Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungsaufwendungen bei Gebäuden


Travail d'étude, 2006

34 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Arbeit

2. Begriffliche Abgrenzungen und zugrunde gelegte Annahmen
2.1 Definition „Gebäude“
2.2 Annahmen

3. Mögliche Gruppen der Zuordnung
3.1 Kosten, die einem Gebäude zuzurechnen sind
3.1.1 Kosten für die Anschaffung und Herstellung eines Gebäudes
3.1.1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten
3.1.1.2 Nachträgliche Anschaffungskosten
3.1.1.2.1 Final bestimmte nachträgliche Kosten
3.1.1.2.2 Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand
3.1.1.3 Kosten für die Anschaffung und Herstellung eines neuen Gebäudeteils
3.1.2 Instandhaltungsaufwendungen
3.1.3 Modernisierungsaufwendungen
3.2 Kosten die auf den Grund und Boden entfallen

4. Besondere Problembereiche
4.1 Berücksichtigung der Kosten bei einer Vermögensübergabe im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
4.2 Berücksichtigung der Kosten für ein Erbbaurecht
4.3 Berücksichtigung der Kosten für spezielle Ausstattungsgegenstände

5. Schlussbetrachtung / Synopse

Literaturverzeichnis

Urteilsverzeichnis

Verwaltungsanweisungen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Wohneinheiten in Wohngebäuden in Deutschland nach Baujahr

Abbildung 2: Schematische Darstellung der einzelnen Kostengruppen

Abbildung 3: Berücksichtigung der Kosten für einen Gebäudeteil

Abbildung 4: Prüfschema zur Kostenzuordnung

1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Der überwiegende Bestand an Wohneigentum in Deutschland ist mittlerweile sehr alt. Mehr als 70 % aller Wohneinheiten in Wohngebäuden wurden bis zum Jahre 1978 erstellt. Dies wird aus folgendem Kreisdiagramm des Statistischen Bundesamtes deutlich:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Wohneinheiten in Wohngebäuden in Deutschland nach Baujahr[1]

Dieser hohe Altbestand an Wohnungen hat zur Folge, dass immer mehr Wohnungen renoviert werden und somit wieder auf den neuesten Ausstattungsstand gebracht werden.

Sehr viele Steuerpflichtige machen sich bei der Bezahlung von Handwerkerrechnungen oder Rechnungen von Bauunternehmen für die durchgeführten Renovierungsarbeiten keine Gedanken darüber, wie diese Kosten zu behandeln sind. Dies lässt sich vielleicht darauf zurückführen, dass bei manchen Steuerpflichtigen überhaupt kein Problembewusstsein für diese Kosten vorhanden ist, und sie sich deshalb keinerlei Gedanken über dessen Behandlung machen.

Bei anderen Steuerpflichtigen dagegen ist ein entsprechendes Problembewusstsein vorhanden, so dass sie sich häufig die Frage stellen, ob Kosten, die für ein vermietetes bzw. ein betrieblich genutztes Gebäude angefallen sind, als Anschaffungs- und Herstellungskosten zu aktivieren und somit über die Restnutzungsdauer abzuschreiben sind, oder ob die angefallenen Kosten als sofortiger Aufwand (als Betriebsausgaben (bei BV) oder Werbungs-kosten (bei PV)) behandelt werden müssen.

Steuerpflichtige beantworten sich in der Regel diese Frage sehr häufig zu unrecht nach ihrer jeweiligen wirtschaftlichen und steuerlichen Situation, da jede der oben dargestellten Möglichkeiten unterschiedliche Auswirkungen auf das zu versteuernde Einkommen und somit auch auf die Steuerlast hat.

Privatpersonen beantworten sich die oben aufgeführte Frage in der Regel dahingehend, dass sie die angefallenen Kosten als sofort abziehbaren Aufwand betrachten, da sich dadurch ihr zu versteuerndes Einkommen im aktuellen Veranlagungszeitraum verringert, was eine geringere Steuerlast zur Folge hat.

Im Gegensatz zu Privatpersonen lässt sich diese Frage bei Unternehmen aus bilanzpolitischen Gründen nicht eindeutig beantworten. Fallen die Kosten in einem Veranlagungszeitraum an, in welchem das Unternehmen seinen Jahreüberschuss verringern will, wird in der Regel das Ziel verfolgt, die angefallenen Gebäudekosten als Instandhaltungsaufwendungen zu behandeln, so dass sich die angefallenen Kosten sofort in voller Höhe auf das Jahresergebnis auswirken.

Fallen die Kosten dagegen in einem Veranlagungszeitraum an, in welchem aus unterschiedlichsten Gründen in der Bilanz ein hoher Jahresüberschuss ausgewiesen oder der Fehlbetrag reduziert werden soll, wird in der Regel versucht, die angefallenen Gebäudekosten als Herstellungskosten zu behandeln, so dass sich die Kosten auf mehrere Jahre über die AfA gewinnmindernd auswirken.

Ob sich Steuerpflichtige diese Frage richtig beantwortet haben oder nicht, und sie somit die Kosten richtig behandelt haben, stellt sich bei Betrieben oft erst bei einer Betriebsprüfung des Finanzamtes heraus, bzw. bei Privatpersonen mit Zugang des Steuerbescheids. Sollte das Finanzamt dabei von der Ansicht des Steuerpflichtigen abweichen und gewisse Aufwendungen nicht als sofortigen Aufwand betrachten, kann dies für den Steuerpflichtigen oft erhebliche Steuernachzahlungen bedeuten, im schlimmsten Fall noch mit Zinszahlungen, für die nicht ordnungsgemäß abgeführten Steuern.

1.2 Gang der Arbeit

Im 2. Abschnitt dieser Arbeit werden bestimmte Annahmen zu Grunde gelegt und notwendige Begriffe definiert, welche für diese Arbeit von Bedeutung sind. In den darauffolgenden Abschnitten 3. und 4. möchte ich die unterschiedlichen Kriterien für die Einordnung von Gebäudekosten darstellen und erläutern, und somit den Steuerpflichtigen ein besseres Verständnis für die Zuordnung angefallener Kosten unterschiedlichster Baumaßnahmen vermitteln, so dass der Steuerpflichtige die angefallenen Kosten eindeutig zuordnen kann.

Im 5. Abschnitt werden die Erkenntnisse aus dieser Arbeit in einem „Prüfschema zur Kostenzuordnung“ zusammengefasst, so dass anhand dieses Prüfschemas die angefallenen Kosten für ein Gebäude systematisch zugeordnet werden können und bei den in der Praxis aufgewandten Kosten für bestimmte Baumaßnahem sofort und eindeutig gesagt werden kann, wie die Kosten zu behandeln sind, bzw. sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Finanzamt behandelt werden.

2. Begriffliche Abgrenzungen und zugrunde gelegte Annahmen

2.1 Definition „Gebäude“

Für den Begriff „Gebäude“ findet man zum Teil sehr unterschiedliche Definitionen. In der Landesbauordnung für Baden-Württemberg zum Beispiel wird das Wort Gebäude in § 2 Abs. 2 LBO definiert. Nach diesem Gesetz sind Gebäude „selbständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen“.

Im Einkommensteuergesetz dagegen findet man für das Wort „Gebäude“ keine Definition. Gemäß R 7.1 Abs. 5 Satz 1 EStR sind für den Begriff des Gebäudes im Steuerrecht, die „Abgrenzungsmerkmale des Bewertungsrechts maßgebend“. Nach R 7.1 Abs. 5 Satz 2 EStR ist ein Gebäude demnach „ein Bauwerk auf eigenem oder fremden Grund und Boden, das Menschen oder Sachen durch räumliche Umschließung Schutz gegen äußere Einflüsse gewährt, den Aufenthalt von Menschen gestattet, fest mit dem Grund und Boden verbunden, von einiger Beständigkeit und standfest ist“.

2.2 Annahmen

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG sind Aufwendungen nur dann als Werbungskosten zu berücksichtigen, wenn sie zur „Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ aufgewendet werden. Zu diesen Werbungskosten zählen nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 EStG auch die „Absetzungen zur Abnutzung und für Substanzverringerung und erhöhte Absetzungen“.

Da Aufwendungen für ein Gebäude also nur dann als Werbungskosten (bzw. als Betriebsausgaben) zu betrachten sind, wenn sie zur „Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG) dienen, wird für diese Arbeit unterstellt, dass es sich immer um Gebäude handelt, die entweder der Vermietung und Verpachtung dienen, oder die sich in einem Betriebsvermögen befinden und betrieblich genutzt werden.

[...]


[1] Enthalten in: Statistisches Bundesamt (2002), S. 25

Fin de l'extrait de 34 pages

Résumé des informations

Titre
Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungsaufwendungen bei Gebäuden
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Cours
Einkommensteuer
Note
2,0
Auteur
Année
2006
Pages
34
N° de catalogue
V68659
ISBN (ebook)
9783638611060
ISBN (Livre)
9783638672870
Taille d'un fichier
563 KB
Langue
allemand
Mots clés
Abgrenzung, Herstellungskosten, Instandhaltungsaufwendungen, Gebäuden, Einkommensteuer
Citation du texte
Oliver Rupp (Auteur), 2006, Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungsaufwendungen bei Gebäuden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68659

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungsaufwendungen bei Gebäuden



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur