Seit kurzer Zeit hat Strom eine Farbe, manche behaupten er sei blau, gelb oder grün. Einig sind sie sich alle, denn aus der Steckdose soll er kommen. Die Frage seines Ursprungs ist nun weiter in den Mittelpunkt gerückt worden: Atomstrom gegen Öko-Strom, Wasserkraft gegen Kernenergie. Ein neuer Markt für ein altes Produkt ist entstanden, nun umwerben Stromanbieter den sogenannten Stromkunden, entwerfen findige Tarifsysteme. Marketingstrategien lassen Strom bunt erscheinen und täglich erreichen uns Postwurfsendungen über noch günstigere, noch umweltfreundlichere Varianten. Es scheint nicht nur so, es ist geschehen: Der freie Wettbewerb erreicht den Strommarkt.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der EU-weiten Energiemarktliberalisierung, der Deregulierung des Strommarktes. Dabei wird besonders auf unseren unmittelbaren Nachbar Frankreich wert gelegt. Im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich werden zwei unterschiedliche Umsetzungspraktiken bzw. Auslegungen einer Richtlinie der Europäischen Union aufgezeigt.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte. Der erste Abschnitt behandelt die Rahmenrichtlinie der Europäischen Union. Als Leitvorgabe für die direkte Umsetzung in nationales Recht, kommt der europäischen Ebene enorme Bedeutung zu. In Abschnitt zwei und drei werden die Strommärkte Deutschlands und Frankreichs behandelt. Jeweils soll die Struktur und die Entwicklung aufgezeigt werden. Von besonderem Interesse ist in Deutschland die Umsetzung durch das Energiewirtschaftsgesetz, in Frankreich die besondere Machtstellung der Electricité de France. Im letzten Abschnitt wird der Stand der Umsetzung der europäischen Richtlinie dargestellt. Zwei Beispiele, ein regionales und eines, welches Deutschland und Frankreich betrifft, geben Einblicke in aktuelles Konfliktpotential.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Europäische Rahmen
- Die EU Richtlinie für Elektrizität
- Redelinhalte der EU-Richtlinie 96/92/EG
- Der Markt für Elektrizität in Deutschland
- Struktur des Energiemarkts 1998
- Die Elektrizitätswirtschaft vor der Deregulierung
- Besonderheitenlehre und Branchenfreistellung
- Die Umsetzung der europäischen Elektrizitätsrichtlinie in deutsches Recht
- Der Markt für Elektrizität in Frankreich
- Rahmenbedingungen der französischen Energiewirtschaft
- Die Entwicklung des französischen Elektrizitätsmarktes
- Konzentration auf dem französischen Elektrizitätsmarkt - die EDF.
- Der Stand der Umsetzung
- Europäische Union
- Bundesrepublik Deutschland
- Frankreich
- Aktuelles Konfliktpotential
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der EU-weiten Energiemarktliberalisierung, der Deregulierung des Strommarktes. Dabei wird besonders auf unseren unmittelbaren Nachbar Frankreich wert gelegt. Im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich werden zwei unterschiedliche Umsetzungspraktiken bzw. Auslegungen einer Richtlinie der Europäischen Union aufgezeigt.
- Die EU-Richtlinie für Elektrizität als Leitvorgabe für die Umsetzung in nationales Recht.
- Struktur und Entwicklung des Strommarkts in Deutschland und Frankreich.
- Die besondere Machtstellung der Electricité de France (EDF) in Frankreich.
- Die Umsetzung der europäischen Richtlinie durch das Energiewirtschaftsgesetz in Deutschland.
- Aktuelle Konfliktpotenziale im Kontext der europäischen Energiemarktliberalisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Beschreibt die aktuelle Situation des Strommarktes und den Einfluss der Deregulierung.
- Der Europäische Rahmen: Stellt die EU-Richtlinie für Elektrizität als zentrale Grundlage für die Energiemarktliberalisierung vor.
- Der Markt für Elektrizität in Deutschland: Analysiert die Struktur und Entwicklung des deutschen Strommarktes vor und nach der Deregulierung, einschließlich der Umsetzung der EU-Richtlinie.
- Der Markt für Elektrizität in Frankreich: Beschreibt die Besonderheiten der französischen Energiewirtschaft, insbesondere die dominierende Rolle der EDF.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Energiemarktliberalisierung, Deregulierung, Elektrizitätsrichtlinie, Strommarkt, Wettbewerb, Energiewirtschaft, Electricité de France (EDF), Energiewirtschaftsgesetz, EU-Recht, Frankreich, Deutschland, Versorgungssicherheit.
- Citar trabajo
- Dipl. Betriebswirt / Dipl. Geograf Klaus-Dieter Färber (Autor), 2000, Konzentration und Deregulierung der Strommärkte in Europa: Beispiel Deutschland und Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68723