Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS

Titre: Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Krischan Oltmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Risikomanagement vieler Unternehmen sind Sicherungsgeschäfte auf der Basis von derivativen Finanzinstrumenten heute kaum noch wegzudenken. Mit ihnen und einem zugrunde liegenden Grundgeschäft lassen sich Sicherungsbeziehungen aufbauen, die das Risiko von Wertverlusten z.B. aus Zinsschwankungen oder Devisenkurseinbrüchen erfolgreich eliminieren. Wie dieser besondere wirtschaftliche Zusammenhang von Sicherungsinstrument und Grundgeschäft auf die Bilanz übertragen werden kann, wird im Folgenden einerseits nach deutschem Handelsrecht und andererseits nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards gezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlegende Definitionen
    • Definition von Sicherungsgeschäften
    • Vorstellung ausgewählter Sicherungsinstrumente
      • Futures/Forwards
      • Optionen
      • Swaps
  • Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften
    • Handelsrechtliche Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
      • Grundlagen der bilanziellen Behandlung nach HGB
        • Die Bilanzierung von Futures/ Forwards nach HGB
        • Die Bilanzierung von Optionen nach HGB
        • Die Bilanzierung von Swaps nach HGB
      • Probleme bei strenger Auslegung der HGB Vorschriften
      • Die Bildung von Bewertungseinheiten
      • Zusammenfassung der Bilanzierung nach HGB
    • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS
      • Grundlagen der Bilanziellen Behandlung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS
      • Ansatz und Bewertung von Derivaten nach IAS 39
      • Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS
        • Hedge Accounting
        • Fair-Value Option
      • Darstellung und Analyse von Unterschieden bei der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach HGB und IAS/IFRS
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Sicherungsgeschäften, die im Risikomanagement von Unternehmen eine bedeutende Rolle spielen. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach deutschem Handelsrecht (HGB) und internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Definition und Funktionsweise von Sicherungsgeschäften
  • Vorstellung verschiedener Sicherungsinstrumente wie Futures, Forwards, Optionen und Swaps
  • Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften nach HGB und IAS/IFRS
  • Analyse der Unterschiede und Problemfelder bei der Anwendung beider Rechnungslegungsstandards
  • Kritische Würdigung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften im deutschen Handelsrecht und nach internationalen Rechnungslegungsstandards beschäftigt. Sie skizziert den Gang der Untersuchung, der zunächst grundlegende Definitionen von Sicherungsgeschäften und den eingesetzten Instrumenten beinhaltet, um anschließend die bilanziellen Behandlungsmethoden im Detail zu analysieren.

Das Kapitel "Grundlegende Definitionen" erläutert den Begriff des Sicherungsgeschäfts und die Funktionsweise von derivativen Finanzinstrumenten (Derivaten), die zur Absicherung gegen finanzielle Risiken eingesetzt werden. Die wichtigsten Derivattypen (Futures/Forwards, Optionen und Swaps) werden vorgestellt und ihre Eigenschaften im Kontext von Sicherungsgeschäften erläutert.

Das Kapitel "Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften" befasst sich mit der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften sowohl nach deutschem Handelsrecht (HGB) als auch nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS). Die Darstellung der bilanziellen Behandlung nach HGB umfasst die Bilanzierung von Futures/Forwards, Optionen und Swaps sowie die Herausarbeitung von Problemen bei der strengen Auslegung der HGB-Vorschriften. Die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS/IFRS wird anhand der Standards IAS 39 und IFRS erläutert, wobei insbesondere die Verfahren des Hedge Accounting und der Fair-Value Option im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften, die im Risikomanagement von Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Zentrale Schlüsselbegriffe sind dabei: Sicherungsgeschäft, Derivat, Futures, Forwards, Optionen, Swaps, Hedge Accounting, Fair-Value Option, HGB, IAS/IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegungsstandards.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS
Université
University of Lüneburg  (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre, Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Cours
Modernisierungen im Bereich der Rechnungslegung
Note
1,3
Auteur
Krischan Oltmann (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V68741
ISBN (ebook)
9783638594936
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Behandlung Sicherungsgeschäfte IAS/IFRS Modernisierungen Bereich Rechnungslegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Krischan Oltmann (Auteur), 2006, Vergleich der bilanziellen Behandlung ausgewählter Sicherungsgeschäfte nach HGB und IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68741
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint