In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das Wesen und der Status des Naturrechts in der Philosophie John Lockes erläutert, um anschließend seine Eigentumstheorie in ihren Grundzügen darzustellen; nach einer Beleuchtung der verschiedenen Arten von moralischen Gesetzen wird abschließend die Frage behandelt, inwieweit die Gründung eines Staates für den Einzelnen gleichbedeutend ist mit einem Verzicht auf seine subjektiven natürlichen Rechte.
Inhaltsverzeichnis
- Lockes Theorie des Rechts
- Das Naturrecht
- Die Eigentumstheorie
- Moralische Gesetze
- Der Staat und die natürlichen Rechte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet Lockes Philosophie des Rechts und seine Theorie des Naturrechts. Er untersucht, wie Lockes Eigentumstheorie mit dem Naturrecht zusammenhängt und welche Rolle moralische Gesetze in seiner Philosophie spielen. Schließlich wird die Frage untersucht, inwiefern die Gründung eines Staates einen Verzicht auf subjektive natürliche Rechte für den Einzelnen bedeutet.
- Naturrecht und Gottesbeweis
- Die Verbindung von Arbeit und Eigentum
- Das Recht auf Selbsterhaltung und Eigentum
- Die Rolle des Staates und die natürlichen Rechte
- Der Gesellschaftsvertrag und der Schutz des Eigentums
Zusammenfassung der Kapitel
- In diesem Kapitel wird Lockes naturrechtliche Philosophie erläutert, die auf einem physiko-theologischen Gottesbeweis basiert. Gott, als Schöpfer und Gesetzgeber, hat den Menschen mit dem natürlichen Gesetz ausgestattet, das durch das „Licht der Natur“ erkannt wird.
- Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Lockes Eigentumstheorie. Er argumentiert, dass Arbeit den Schlüssel zur Aneignung von Eigentum darstellt. Die Arbeit verleiht den Dingen ihren Wert und macht sie zum privaten Eigentum desjenigen, der sie erarbeitet hat.
- Locke unterscheidet verschiedene Arten von moralischen Gesetzen: das göttliche Gesetz, das bürgerliche Gesetz und das Gesetz der Meinung. Das göttliche Gesetz dient als oberstes Prinzip, während das bürgerliche Gesetz vom Staat erlassen wird und das Gesetz der Meinung gesellschaftliche Normen widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Naturrecht, Eigentumstheorie, Selbsterhaltung, Arbeit, Gesellschaftsvertrag, Staat, Moral, göttliches Gesetz, bürgerliches Gesetz, Gesetz der Meinung, „light of nature“, „tabula rasa“
- Quote paper
- Mag. Petra Vera Rüppel (Author), 2003, Lockes Theorie des Rechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68766