Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die Kollektivgutproblematik in großen Gruppen

Titre: Die Kollektivgutproblematik in großen Gruppen

Dossier / Travail , 2006 , 13 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Sven Rohde (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1965 veröffentlichte der Professor für Ökonomik Mancur Olson sein Werk „Die Logik kollektiven Handelns“, welches auch heute noch als eines der einflussreichsten aber auch umstrittensten Werke in den Sozialwissenschaften gilt. 1 Olson befasst sich in seiner Studie u.a. mit dem zentralen Problem der Erstellung von Kollektivgütern. Die gängige (Klassische Theorie von Gruppen/Organisationen) Meinung der Wissenschaft war bis zu Olsons Ausführungen, dass einzelne Mitglieder einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ziel so handeln werden, wenn sie sich rational im Eigeninteresse verhalten, dass dieses gemeinsame Ziel verwirklicht wird. Olson hingegen zeigt in seiner empirischen Arbeit auf, dass Mitglieder einer Organisation/Gruppe keine oder einen zu kleinen Anteil der Kosten übernehmen wollen, welche für die Erreichung des Ziels notwendig sind. 2 Olsons Arbeit begründete somit einen Paradigmenwechsel in der empirischen Forschung zu Kollektivgütern bzw. zur Kollektivgutproblematik. 3 Auf Grund der Tatsache, dass Olson die Gegebenheiten untersucht, unter welchen Umständen und Bedingungen Individuen gemeinsame Interessen und Ziele verfolgen ohne dabei den Marktmechanismus anzuwenden, bot „Die Logik kollektiven Handelns“ eine Option zum interdisziplinären Dialog zwischen Ökonomen, Soziologen und Politologen. In dieser Arbeit werde ich die Frage behandeln, warum es für große Gruppen und Organisationen schwer ist ein Kollektivgut herzustellen und welche Maßnahmen es erleichtern können die Gruppeninteressen zu erreichen? Ich werde in Kapitel 2 zunächst den Begriff der Gruppe vorstellen und die traditionelle Gruppentheorie Olsons Gruppentheorie gegenüberstellen, da Olsons Unterscheidung zwischen großen und kleinen Gruppen zentral für die Diskussion der Kollektivgutproblematik ist. Im darauf folgenden Kapitel (Kapitel 3) wird die Kollektivgutproblematik nach Olson behandelt und aufgezeigt warum es problematisch für große Gruppen ist Kollektivgüter zu produzieren. Darauf folgt in Kapitel 4 Kritik und Erweiterungen bezüglich Olsons Ansetzen zu Kollektivgutproblematik. Kapitel 5 bildet den Schluss dieser Arbeit, es fasst die gewonnenen Erkenntnisse abschließend zusammen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mancur Olsons Theorie der Gruppen
    • 2.1. Eine allgemeine Definition
    • 2.2. Die traditionelle Theorie der Gruppen
    • 2.3. Olsons Kritik an der traditionellen Theorie und die Aufstellung einer eigenen Theorie
  • 3. Kollektivgüter
    • 3.1. Eine allgemeine Definition
    • 3.2. Die Kollektivgutproblematik
    • 3.3. Kritik und Erweiterungen zu Olsons Kollektivgutproblematik
  • 4. Fazit/Schlussbetrachtung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum es für große Gruppen und Organisationen schwierig ist, ein Kollektivgut zu schaffen und welche Maßnahmen die Erreichung von Gruppeninteressen erleichtern können. Die Arbeit untersucht die Theorie von Mancur Olson, die die traditionelle Gruppentheorie in Frage stellt und eine eigene Theorie der Gruppenbildung und -handlung entwickelt. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Kollektivgutproblematik, insbesondere in großen Gruppen, und den Herausforderungen, die mit der Bereitstellung von Kollektivgütern verbunden sind.

  • Olsons Theorie der Gruppen und ihre Kritik an der traditionellen Theorie
  • Die Definition und Problematik von Kollektivgütern
  • Die Rolle von selektiven Anreizen bei der Erreichung von Gruppeninteressen
  • Kritik und Erweiterungen zu Olsons Ansatz zur Kollektivgutproblematik
  • Die Herausforderungen für die Bereitstellung von Kollektivgütern in großen Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt Olsons Theorie der Gruppen vor und unterscheidet zwischen der traditionellen Theorie und seiner eigenen Sichtweise. Es wird deutlich, dass Olson die Bedeutung von Gruppengröße und selektiven Anreizen für die Bereitstellung von Kollektivgütern hervorhebt.

Kapitel 3 definiert Kollektivgüter und erläutert die damit verbundene Problematik. Olson argumentiert, dass in großen Gruppen die Bereitstellung von Kollektivgütern durch rationales Eigeninteresse der Mitglieder erschwert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kollektivgutproblematik, Gruppentheorie, Mancur Olson, selektive Anreize, rationale Handlungstheorie und der Bereitstellung von Kollektivgütern in großen Gruppen.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kollektivgutproblematik in großen Gruppen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Seminar im Grundstudium
Note
2,7
Auteur
Sven Rohde (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V68779
ISBN (ebook)
9783638611442
Langue
allemand
mots-clé
Kollektivgutproblematik Gruppen Seminar Grundstudium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Rohde (Auteur), 2006, Die Kollektivgutproblematik in großen Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68779
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint