Edith Wharton’s The House of Mirth is one of the most popular novels of the beginning of the twentieth century. Although written as early as 1905, it is still a joy to read today. The novel, often seen as the very work which helped Wharton on her road to success as an acknowledged American writer, is today mostly praised as a sharp and often ironical view on New York’s High Society of that time. Having grown up in this society herself, Edith Wharton is in fact predestined to give an insight view of the structures and events taking place there. She herself said:“There it was before me in all its flatness and futility, asking to be dealt with as the theme most available at my hand, since I had been steeped in it from infancy.”1For my research paper, I will therefore analyze Edith Wharton’s view on New York’s society inThe House of Mirth.After a short glance at New York in general, I am going to take a look at the main character, Lily Bart, showing her social downfall from High Society to complete poverty by looking at the different families from New York’s society. Then, I am going to contrast Wharton’s presentation of families from High Society with those from the middle and lower class and show up the significant differences.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction.
- New York City at the beginning of the twentieth century..
- The main character: Lily Bart..
- New York's High Society.
- The Penistons.
- The Trenors.
- The Dorsets
- Carrie Fisher.
- The Wellington Brys.
- The Gormers.
- Norma Hatch.....
- Male characters at Lily's side
- Lawrence Selden.......
- Simon Rosedale
- New York's middle and lower class..
- Gerty Farish..
- Mrs. Haffen.........
- The girls at the milliner's shop
- Nettie Struther.......
- Conclusion..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Edith Whartons Perspektive auf die New Yorker Gesellschaft in ihrem Roman „The House of Mirth“. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Hochgesellschaft, der sozialen Dekadenz und dem Schicksal der Protagonistin Lily Bart.
- Die New Yorker Hochgesellschaft im Wandel zwischen Tradition und Moderne
- Der Konflikt zwischen materiellen und moralischen Werten
- Lily Barts Dilemma zwischen sozialer Erwartung und persönlicher Freiheit
- Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Normen auf das Individuum
- Die Rolle von Geld und Status in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit ein, wobei die Bedeutung des Romans „The House of Mirth“ für Edith Whartons Werk und die Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts hervorgehoben wird. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die New Yorker Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, indem die Entwicklung des „Gilded Age“ sowie die Unterscheidung zwischen der konservativen „Old New York“ und den aufstrebenden „Nouveaux Riches“ beleuchtet wird. In Kapitel 3 wird die Protagonistin Lily Bart vorgestellt und ihre soziale Stellung zwischen den beiden Gesellschaftsschichten erläutert. Kapitel 4 widmet sich der Darstellung der Familien der New Yorker Hochgesellschaft, wobei die verschiedenen Charaktere und ihre Rolle im Roman beleuchtet werden.
In Kapitel 5 werden die männlichen Figuren, die Lily zur Seite stehen, vorgestellt, während Kapitel 6 einen Blick auf die New Yorker Mittel- und Unterschicht wirft und die sozialen Unterschiede innerhalb der Stadt hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der New Yorker Gesellschaft, soziale Normen, die Rolle von Geld und Status, die Moral und Dekadenz der Hochgesellschaft, sowie die soziale Mobilität und das Schicksal des Individuums im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Edith Whartons Roman „The House of Mirth“ sowie die Charaktere Lily Bart, Lawrence Selden und Simon Rosedale. Die Arbeit berücksichtigt Aspekte des „Gilded Age“ und die Darstellung von New York City zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Isabel Findeiss (Autor:in), 2003, Views of New York Society in Edith Wharton's 'The House of Mirth', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68788