Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik'

Titel: Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 29 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Isabel Findeiss (Autor:in)

Kunst - Malerei
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hans Jantzens 1957 erschienene Schrift: „Kunst der Gotik. Klassische Kathedralen Frankreichs. Chartres, Reims, Amiens“ zählt auch heute, fast 50 Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung, immer noch zu den Standardwerken im Bereich der gotischen Kunst. Die knappe Darstellungsweise und die klare Art der Formulierung machen das Buch zu etwas Außerordentlichem: verständlich und zugleich fachlich auf höchstem Niveau. Ausgehend von seinem 1927 gehaltenen Vortrag: „Über den gotischen Kirchenraum“, in dem er den mittlerweile bereits in den Wortschatz der Kunstgeschichte eingegangenen Begriff der „diaphanen Struktur“ für die Hochschiffwand der gotischen Kathedrale prägt, beschäftigt er sich in „Kunst der Gotik“ mit der Entwicklungsgeschichte dieser Epoche. Exemplarisch zeigt er sie an den in Nordfrankreich gelegenen Kathedralen von Chartres, Reims und Amiens auf, die für ihn die Hochgotik in ihrer reinsten Form darstellen. Neben den einzelnen architektonischen Teilen der Kathedrale bespricht er auch ausführlich die Bereiche der Bildhauerei und der Glasmalerei. Ich werde mich nachfolgend ausführlich mit dem Kapitel „Monumentale Glasmalerei“ in Jantzens Buch beschäftigen und seine Ansichten mit den in der übrigen Literatur geäußerten Meinungen vergleichen. In der Gliederung meiner Arbeit halte ich mich dabei an die von Jantzen in seinem Buch vorgegebene Unterteilung. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick über die Literatur
  • Die Kunst der Glasmalerei
  • Hans Jantzens „Monumentale Glasmalerei“
    • Lichtraum und Bildwelt
    • Die Stifter
    • Die Themen
    • Die planvolle Ordnung
    • Die Farbe
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Hans Jantzens Kapitel „Monumentale Glasmalerei“ aus seinem Werk „Kunst der Gotik“. Ziel ist es, die Ansichten Jantzens zu den Glasfenstern der Kathedrale von Chartres mit der Literatur zur Glasmalerei zu vergleichen und seine Argumentation in den Kontext der gotischen Kunst einzuordnen.

  • Jantzens Analyse der Glasmalerei im Kontext der Architektur und der Bildwelt der gotischen Kathedralen
  • Die Rolle der Stifter und ihre Bedeutung für die Gestaltung der Glasfenster
  • Die Themen und Inhalte der Glasmalerei, insbesondere in Bezug auf die biblischen Geschichten
  • Die planvolle Ordnung und die Verwendung von Farbe in der Glasmalerei
  • Ein Vergleich der Ansichten Jantzens mit anderen wichtigen Werken zur gotischen Kunst und zur Glasmalerei

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Hans Jantzens Werk „Kunst der Gotik“ als ein zentrales Werk zur gotischen Kunst vor und erläutert Jantzens Fokus auf die Kathedralen von Chartres, Reims und Amiens. Die Seminararbeit konzentriert sich auf das Kapitel „Monumentale Glasmalerei“ und dessen Vergleich mit der relevanten Literatur.
  • Überblick über die Literatur: Dieser Abschnitt präsentiert einen Überblick über die einschlägige Literatur zur Gotik und zur Glasmalerei. Es werden wichtige Werke von Hans Jantzen, Hans Sedlmayr, Dieter Kimpel und Robert Suckale sowie weitere Werke zur Glasmalerei vorgestellt.
  • Die Kunst der Glasmalerei: Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Einführung in die Technik der Glasmalerei und geht auf die Verwendung von Glas, Bleiruten und „Schwarzlot“ ein. Es wird auch auf die Entwicklung der Glasmalerei von ihren Anfängen im 4. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert eingegangen.
  • Hans Jantzens „Monumentale Glasmalerei“: Dieser Abschnitt, der Kern der Seminararbeit, beleuchtet Jantzens Kapitel im Detail. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie die Interaktion von Licht und Raum, die Bedeutung der Stifter, die Themen und Inhalte der Glasfenster, die planvolle Ordnung und die Rolle der Farbe.

Schlüsselwörter

Gotische Kunst, Glasmalerei, Kathedrale von Chartres, Hans Jantzen, Monumentale Glasmalerei, Lichtraum, Bildwelt, Stifter, Themen, Planvolle Ordnung, Farbe, Diaphane Struktur, Architektur, Geschichte, Technik, Literatur, Vergleich.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik'
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Philosophisch-Pädagogische Fakultät, Lehrstuhl für Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Französische Kathedralgotik
Note
1,00
Autor
Isabel Findeiss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
29
Katalognummer
V68789
ISBN (eBook)
9783638596237
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Monumentale Glasmalerei Hans Jantzens Kunst Gotik Französische Kathedralgotik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Findeiss (Autor:in), 2002, Monumentale Glasmalerei in Hans Jantzens 'Kunst der Gotik', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68789
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum