Die gerade in der Nachrichtentechnik notwendige Filterung von Signalen erfordert eine genaue Analyse dieses Vorgangs im Zeit- und im Spektralbereich.
Obwohl sich hier hauptsächlich die Dämpfungsverzerrungen durch Frequenzbandbeschränkung auf das Empfangssignal auswirken, können auch Phasenverzerrungen einen wesentlichen Einfluss darauf haben.
Da die Verzerrungen Nebenechos bei der Gewichtsfunktion verursachen und damit den Einschwingvorgang verlängern, wird mit verschiedenen Methoden versucht, diese zu minimieren.
So nutzt man beispielsweise Tiefpässe mit cos2-Flanken, die auftretende Überschwinger optimal dämpfen. Außerdem werden oft Netzwerke zur Phasenvorverzerrung eingesetzt, um den durch die Filter verursachten Phasenverzerrungen entgegenzuwirken. Dazu müssen aber die Auswirkungen dieser Verzerrungen genau analysiert werden.
Zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Phasenspektren auf die Gewichtsfunktion wurde deshalb ein entsprechendes HP VEE Programm entwickelt, mit dem das Systemverhalten für idealisierte Rechteck- und Trapeztiefpässe nachgebildet werden kann.
Um die Zusammenhänge des Systemverhaltens im Spektral- und im Zeitbereich zu verdeutlichen, werden Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit und Gewichtsfunktion gleichzeitig graphisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen
- Einleitung
- Analytik
- Berechnung für typische Phasenverzerrungen
- Lineare Phasenverzerrungen
- Nichtlineare Phasenverzerrungen
- Berechnung für manuelle Eingabe der Phasenverzerrungen
- Berechnung für typische Phasenverzerrungen
- Softwaredokumentation
- Buttonbelegung
- Allgemeine Informationen
- Manuelle Phasenwinkeleingabe
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Anlagen
- Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Simulationssoftware zur Bestimmung der Gewichtsfunktion idealisierter Tiefpässe mit modifizierten, nichtidealen Phasenspektren. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen dem spektralen Übertragungsverhalten und dem Zeitverhalten des Systems zu verdeutlichen und den Einfluss von Phasenverzerrungen auf die Gewichtsfunktion und die Sprungfunktion zu simulieren.
- Analyse des spektralen Übertragungsverhaltens idealisierter Tiefpässe
- Simulation des Einflusses von Phasenverzerrungen auf Gewichts- und Sprungfunktion
- Darstellung der Zusammenhänge zwischen Spektral- und Zeitbereich
- Implementation von typischen Phasenverzerrungen für Rechtecktiefpass und Trapeztiefpass
- Realisierung der manuellen Eingabe von Phasenverzerrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Verzeichnis der Abkürzungen und Formelzeichen: Dieses Kapitel definiert die verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Motivation und die Zielsetzung. Sie stellt dar, warum die Entwicklung von Simulationssoftware zur Analyse von Tiefpässen mit modifizierten Phasenspektren notwendig ist.
- Analytik: Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Simulationssoftware. Es werden Berechnungsverfahren für typische Phasenverzerrungen und für die manuelle Eingabe von Phasenverzerrungen erläutert.
- Softwaredokumentation: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der entwickelten Software und die Verwendung der einzelnen Elemente, wie beispielsweise Buttons und Eingabefelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Tiefpässen mit modifizierten Phasenspektren. Wichtige Schlüsselwörter sind: Tiefpässe, Phasenspektren, Gewichtsfunktion, Sprungfunktion, Simulationssoftware, Spektralbereich, Zeitbereich, Phasenverzerrungen, Gruppenlaufzeit, Amplitudengang, Nyquistfrequenz, Roll-off-Factor.
- Citar trabajo
- Jirka Lindemann (Autor), 2000, Entwicklung von Simulationssoftware zur Bestimmung der Gewichtsfunktion idealisierter Tiefpässe mit modifizierten nichtidealen Phasenspektren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6881