Das Theater in den Vereinigten Staaten von Amerika hat seine Wurzeln in der westlichen Tradition und ist angelehnt an Aufführungsstilen, wie sie in Europa und speziell in England vorherrschten.
Die Geburt des professionellen Theaters in Nordamerika wird verbunden mit der Übersiedlung der englischen Truppe von Lewis Hallam im Jahre 1752 nach Williamsburg im Bundesstaat Virginia. Man findet aber bereits Aufzeichnungen über Amateurtruppen, die bis ins Jahr 1665 zurückreichen.
Die Anfänge der Fotografie fallen in jene Zeit, als in der Malerei praktisch alle technischen Probleme zur vollkommenen Wiedergabe der Realität gelöst waren.
Die erste Fotografie wurde 1826 durch Joseph Nicéphore Niépce hergestellt. 1837 benutzte Louis Jacques Mandé Daguerre das erste praktikable fotografische Verfahren, dass auf der Entwicklung der Fotos mit Hilfe von Quecksilber-Dämpfen und anschließender Fixierung in einer heißen Kochsalzlösung oder einer normal temperierten Natriumthiosulfatlösung beruhte. Die auf diese Weise hergestellten Bilder, allesamt Unikate auf versilberten Kupferplatten, nannte man Daguerreotypien. Bereits 1835 erfand der Engländer William Fox Talbot das Negativ-Positiv-Verfahren.
Die frühe Fotografie war in ihren Möglichkeiten aber zuerst sehr eingeschränkt. Extrem lange Belichtungszeiten schlossen bewegte Motive weitgehend aus.
Drei Faktoren haben die Entwicklung der Fotografie, das Tempo sowie das Ausmaß ihrer Verbreitung seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts wesentlich bestimmt: der politische und soziale Aufschwung des Bürgertums, die neue Ästhetik der Fotografie und die Möglichkeit der massenweisen Produktion.
Wie sich dieser Wandel in der Theaterfotografie widerspiegelt, soll in dieser Arbeit hinterfragt und aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Wurzeln des Theaters in den USA bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- 1.2 Kurze Geschichte der Fotografie in den USA (1830-1900)
- 1.3 Grundlegende Begriffe der Theaterphotographie
- 1.3.1 Portrait
- 1.3.2 Gruppen- und Massenaufnahme
- 1.3.3 Szenenaufnahme
- 2. Theaterphotographie im Wandel der Zeit
- 2.1 Der Wandel
- 2.1.1 Wandel durch Fototechnik
- 2.1.2 Wandel im Theater
- 2.2 Theaterphotographie während der Zeit des Progressivismus (1900-1910)
- 2.3 Theaterphotographie in den Wilden Zwanzigern (1920-1930)
- 2.4 Theaterphotographie nach dem 2. Weltkrieg (1940 bis heute)
- 3. Schluss
- 3.1 Exkursion in die heutige Zeit
- 3.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Theaterfotografie in den USA, ausgehend von den Anfängen des professionellen Theaters bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet die Entwicklung der Fotografie selbst und deren Einfluss auf die Inszenierung und Dokumentation des Theaters. Die Arbeit analysiert verschiedene Aufnahmetechniken und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Epoche.
- Entwicklung des professionellen Theaters in den USA
- Technischer Wandel der Fotografie und dessen Auswirkungen auf die Theaterfotografie
- Soziokulturelle Einflüsse auf die Theaterfotografie
- Unterschiede in den Aufnahmetechniken (gestellt, nachgestellt, stillsgestellt)
- Die Theaterfotografie als Dokument, Werbung und Erinnerungsstück
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie die Wurzeln des professionellen Theaters in den USA bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Sie beschreibt die Anfänge mit der Ankunft der englischen Truppe von Lewis Hallam und die Entwicklung des Theaters im puritanischen Klima, den Aufstieg prominenter Schauspieler und die Popularität von Genres wie der "minstrel show" und dem Vaudeville. Die kurze Geschichte der Fotografie in den USA (1830-1900) wird ebenfalls vorgestellt, beginnend mit den ersten Fotografien und der Entwicklung verschiedener Verfahren wie der Daguerreotypie. Schließlich werden grundlegende Begriffe der Theaterfotografie eingeführt, darunter verschiedene Aufnahmearten (Portrait, Gruppen-, Massenaufnahme, Szenenaufnahme) und die Unterscheidung zwischen gestellten, nachgestellten und stillgestellten Aufnahmen. Diese Einleitung liefert den notwendigen Kontext für die anschließende Analyse der Entwicklung der Theaterfotografie.
2. Theaterphotographie im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Theaterfotografie im 20. Jahrhundert vor dem Hintergrund des Wandels in der Fototechnik und im Theater selbst. Es beschreibt die Theaterfotografie während des Progressivismus, der "wilden Zwanziger" und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Zusammenfassung erläutert, wie technologische Fortschritte (z.B. verbesserte Belichtungszeiten, neue Beleuchtungstechniken) die Möglichkeiten der Theaterfotografie erweiterten und wie sich ändernde ästhetische Ideale und Theaterformen in den fotografischen Darstellungen widerspiegelten. Durch die Betrachtung unterschiedlicher Epochen wird die Entwicklung von der dokumentarischen Aufzeichnung zu inszenierten Fotografien und Marketing-Materialien nachvollzogen. Der Wandel von der statischen Darstellung hin zu dynamischeren Bildern wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Theaterfotografie, USA, Theatergeschichte, Fotografiegeschichte, Progressivismus, Vaudeville, Minstrel Show, Fototechnik, Inszenierung, Dokumentation, gestellte Aufnahmen, nachgestellte Aufnahmen, stillgestellte Aufnahmen, Bühnenbild, Kostüm, Schauspieler.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Theaterfotografie in den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Theaterfotografie in den USA vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie analysiert die Entwicklung der Fotografie selbst, ihren Einfluss auf die Inszenierung und Dokumentation des Theaters sowie verschiedene Aufnahmetechniken im Kontext ihrer jeweiligen Epoche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des professionellen Theaters in den USA, den technischen Wandel der Fotografie und dessen Auswirkungen auf die Theaterfotografie, soziokulturelle Einflüsse auf die Theaterfotografie, Unterschiede in den Aufnahmetechniken (gestellt, nachgestellt, stillsgestellt) und die Theaterfotografie als Dokument, Werbung und Erinnerungsstück.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Theaterfotografie von den Anfängen des professionellen Theaters in den USA bis in die heutige Zeit. Schwerpunkte liegen auf der Theaterfotografie während des Progressivismus (1900-1910), den „wilden Zwanzigern“ (1920-1930) und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1940 bis heute).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Wurzeln des Theaters und der Fotografie in den USA beleuchtet und grundlegende Begriffe der Theaterfotografie erklärt; ein Hauptteil, der die Entwicklung der Theaterfotografie im 20. Jahrhundert analysiert; und ein Schlussteil mit einer Exkursion in die heutige Zeit und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Arten von Fotografien werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Aufnahmearten: Porträts, Gruppen- und Massenaufnahmen, Szenenaufnahmen sowie zwischen gestellten, nachgestellten und stillgestellten Aufnahmen.
Welche Rolle spielt der technische Wandel?
Der technische Wandel der Fotografie, wie z.B. verbesserte Belichtungszeiten und neue Beleuchtungstechniken, wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung der Theaterfotografie betrachtet und im Detail analysiert.
Welche soziokulturellen Einflüsse werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von soziokulturellen Faktoren wie dem Progressivismus, dem Vaudeville und der Minstrel Show auf die Theaterfotografie und deren Darstellung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Theaterfotografie, USA, Theatergeschichte, Fotografiegeschichte, Progressivismus, Vaudeville, Minstrel Show, Fototechnik, Inszenierung, Dokumentation, gestellte Aufnahmen, nachgestellte Aufnahmen, stillgestellte Aufnahmen, Bühnenbild, Kostüm, Schauspieler.
Welche Quellen werden verwendet? (Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden)
Die verwendeten Quellen sind im HTML-Code nicht aufgeführt.
Wo finde ich mehr Informationen? (Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden)
Weitere Informationen sind aus dem gegebenen HTML-Code nicht ersichtlich.
- Citation du texte
- Janek Liebetruth (Auteur), 2006, Wandel der Theaterfotografie in den USA am Anfang des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68827