Die Rechnungslegung befindet sich zurzeit in einer Umbruchphase, die durch die Internationalisierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten gekennzeichnet ist. Die auffälligste Veränderung der letzten Jahre ist die Globalisierung und Vernetzung internationaler Kapitalmärkte, welche sich u.a. an der Ausweitung internationaler Kapitalströme sowie am steigenden Umfang von Neuemissionen zeigt. 1 Aus der zunehmenden Bedeutung internationaler Kapitalmärkte resultiert ein erhöhter Informationsbedarf von Investoren über nationale Grenzen hinaus. Primäre Informationsquelle eines Investors bildet dabei der Jahresabschluss des Unternehmens. „Accounting exists because it satisfies a needin particular, a need for information.“ 2 Um dem wachsenden Informationsbedarf gerecht werden zu können, müssen Jahresabschlüsse überall auf der Welt in gleicher Weise verstanden werden und vor allem vergleichbar sein. 3 Gleichzeitig lassen sich im Bereich der Rechnungslegung weltweit große Differenzen feststellen. Dabei stellt die Rechnungslegung einen Bestandteil der gesellschaftlichen Ordnung dar und spiegelt die charakteristischen Eigenarten des jeweiligen soziokulturellen Umfelds wider. 4 Kulturelle Einflüsse bestimmen die Ausprägungen von Rechnungslegungssystemen, die dann hinsichtlich ihrer Zielsetzung sowie der aus der Zielsetzung resultierenden Bilanzierungs-und Bewertungsvorschriften voneinander abweichen. Die steigende Bedeutung internationaler Kapitalmärkte einerseits sowie das Bestehen unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards andererseits stellt diejenigen vor Probleme, die sich um eine Annäherung internationaler Rech-nungslegungsstandards (Harmonisierung der Rechnungslegung) bemühen. Wenn nämlich kulturelle Faktoren Divergenzen in der weltweiten Rechnungslegung hervorrufen, so werden auch Harmonisierungsbestrebungen von diesen kulturellen Divergenzen erschwert werden. Diese Thematik ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit, welche die nachfolgenden Zielsetzungen verfolgt. Aufbauend auf der Kulturtheorie Geert Hofstedes soll aufgezeigt werden, wie kulturelle Einflüsse auf die Rechnungslegung einwirken und zu Divergenzen in der weltweiten Rechnungslegung führen. Anhand ausgewählter Studien soll daran anschließend beleuchtet werden, wie kulturelle Unterschiede den Harmonisierungsprozess verkomplizieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Kulturtheorie Hofstedes
- Datenset der Untersuchung
- Definition des Kulturbegriffs und Abgrenzung
- Manifestationen und Wertdimensionen nationaler Kulturen
- Power Distance
- Uncertainty Avoidance
- Individualism/Collectivism
- Masculinity/Femininity
- Einfluss des kulturellen Umfelds auf die Rechnungslegung
- Verbindung von Kultur und Rechnungslegung
- Einflussfaktoren des kulturellen Umfelds
- Einfluss der Kulturdimensionen auf die Ausprägung des Rechnungslegungssystems
- Professionalism vs. Statutory Control
- Uniformity vs. Flexibility
- Conservatism vs. Optimism
- Secrecy vs. Transparency
- Zusammenfassung und Klassifikation nach Gray
- Institutionelle Ausprägungen als Einflussfaktoren eines erweiterten kulturellen Analyserahmens
- Rechtssystem
- Steuersystem
- Kapitalmarkt
- Eigentümerstruktur
- Empirische Evidenz
- Klassifikationen von Rechnungslegungssystemen
- Subjektive Einteilung
- Einteilung mittels empirischer Analyse
- Zwischenfazit
- Bedeutung des kulturellen Umfelds für die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung
- Harmonisierung der Rechnungslegung
- Begriff der Harmonisierung
- Gründe für eine Harmonisierung der Rechnungslegung
- Entwicklung und aktueller Stand der Harmonisierung
- Kulturelle Einflussmöglichkeiten auf die internationale Harmonisierung
- Standardsetzung
- Ausgewählte Spezialbereiche
- Bewertung von Rückstellungen
- Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen
- Implikationen für die internationale Harmonisierung
- Identifizierte Problemfelder und Herausforderungen für die Harmonisierung auf Grund kultureller Divergenzen
- Lösungsansätze und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss des soziokulturellen Umfelds auf die Rechnungslegung. Sie analysiert die Arbeiten Hofstedes und untersucht, wie kulturelle Faktoren die Gestaltung und Anwendung von Rechnungslegungssystemen beeinflussen.
- Die Relevanz kultureller Faktoren für die Rechnungslegung
- Die Kulturtheorie von Hofstede und ihre Anwendung auf die Rechnungslegung
- Der Einfluss von Kulturdimensionen auf die Ausprägung von Rechnungslegungssystemen
- Die Bedeutung des kulturellen Umfelds für die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung
- Die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine harmonisierte Rechnungslegung in einem globalisierten Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Gang der Untersuchung darlegt. Anschließend wird die Kulturtheorie Hofstedes vorgestellt, wobei die Definition des Kulturbegriffs, die Abgrenzung von anderen Konzepten sowie die relevanten Kulturdimensionen erläutert werden. Im dritten Kapitel wird der Einfluss des kulturellen Umfelds auf die Rechnungslegung im Detail untersucht. Dabei werden die Verbindung von Kultur und Rechnungslegung sowie die relevanten Einflussfaktoren des kulturellen Umfelds behandelt. Des Weiteren werden Klassifikationen von Rechnungslegungssystemen vorgestellt und ein Zwischenfazit gezogen. Das vierte Kapitel widmet sich der Bedeutung des kulturellen Umfelds für die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung. Hierbei werden die Harmonisierungsziele, die Gründe für eine Harmonisierung und die aktuelle Entwicklung sowie die Einflussmöglichkeiten von kulturellen Faktoren auf die internationale Harmonisierung beleuchtet. Abschließend werden die Implikationen für die internationale Harmonisierung, die identifizierten Problemfelder und Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Kultur und Rechnungslegung, internationale Harmonisierung, Kulturdimensionen, Einflussfaktoren, Klassifikationen von Rechnungslegungssystemen und die Kulturtheorie von Hofstede.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Ökonom Dennis Weber (Autor:in), 2006, Einfluss des soziokulturellen Umfelds auf die Rechnungslegung - Eine Analyse auf Basis der Arbeiten Hofstedes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68831