In der vorliegenden Arbeit wird eine Auswahl schulpraxisrelevanter Lern- und Behaltensstrategien vorgestellt. Es wird untersucht, ob Kinder selbstständig Strategien erwerben oder ob eine Unterweisung von Seiten der Lehrenden notwendig ist. Zu Beginn der Arbeit werden anhand des Dreispeichermodells von Attkins und Shiffrin die Kapazitäten des menschlichen Gedächtnis aufgezeigt, um im Folgenden die Verarbeitung von Lernmaterial verständlich zu machen. Bei der Klassifizierung der Strategien findet man in der Literatur verschiedene Zuordnungen, da eine Abgrenzung der Strategien voneinander schwer fällt. Diese Arbeit ist gegliedert in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Lernstrategien. Die kognitiven Strategien zielen auf die
lernzielförderliche Gestaltung von Informationsverarbeitungsprozessen, d.h. auf die Aufnahme, Speicherung und Reproduktion von Wissen. In diesem Teil werden Techniken vorgestellt, die dem Faktenlernen, dem Lernen mit Hilfe von Texten und der Strukturierung von Lernmaterial dienen. Das Kapitel Metakognitive Lernstrategien handelt vom reflektierten Umgang mit Strategien, von der Entwicklung des Strategieerwerbs und Transfermöglichkeiten. In dem Teil Ressourcenorientierte Lernstrategien wird auf die Aspekte Zeit- und Anstrengungsmanagement eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- I.1 Funktionsweise des Gedächtnisses - das Dreispeichermodell
- II Kognitive Lernstrategien
- II.1.1 Wiederholungsstrategien
- II.1.2 Elaborationsstrategien
- II.1.3 Die Schlüsselwortmethode
- II.1.4 Die Loci-Methode
- II.1.5 Lernen durch Reime
- II.1.6 Organisation von Lernstoff
- II.1.7 Textbearbeitungsstrategien
- II.1.8 Die PQ4R-Methode
- II.2 Metakognitive Lernstrategien
- II.2.1 Ressourcenorientierte Lernstrategien
- III Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht schulpraxisrelevante Lern- und Behaltensstrategien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob Kinder Strategien selbstständig erwerben oder ob eine explizite Unterweisung durch Lehrende notwendig ist. Das menschliche Gedächtnis wird anhand des Dreispeichermodells erläutert, um die Verarbeitung von Lernmaterial zu verdeutlichen. Die Arbeit klassifiziert Strategien in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Ansätze.
- Funktionsweise des Gedächtnisses (Dreispeichermodell)
- Kognitive Lernstrategien (Wiederholung, Elaboration, etc.)
- Metakognitive Lernstrategien (reflektierter Umgang mit Strategien)
- Ressourcenorientierte Lernstrategien (Zeit- und Anstrengungsmanagement)
- Strategieerwerb bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lern- und Behaltensstrategien ein und benennt die zentrale Forschungsfrage nach der Selbstständigkeit des Strategieerwerbs bei Kindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich an dem Dreispeichermodell orientiert und kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Strategien unterscheidet. Die Einleitung betont die Schwierigkeit der Abgrenzung der verschiedenen Strategien voneinander und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
I.1 Funktionsweise des Gedächtnisses - das Dreispeichermodell: Dieses Kapitel beschreibt das Dreispeichermodell von Atkinson und Shiffrin (1968), welches das Gedächtnis in sensorischen Speicher, Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher unterteilt. Es werden die Kapazitäten und die Funktionsweise jedes Speichers detailliert erläutert, insbesondere die Rolle der Aufmerksamkeit bei der Informationsaufnahme, die Kodierung im Kurzzeitspeicher und die Bedeutung von Chunking für die Kapazitätserweiterung. Der Langzeitspeicher wird weiter in episodischen, semantischen und prozeduralen Speicher unterteilt, wobei die Bedeutung von Abrufreizen für den Zugriff auf Informationen im Langzeitspeicher hervorgehoben wird. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der im weiteren Verlauf beschriebenen Lernstrategien.
II.1 Kognitive Lernstrategien: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen kognitiven Lernstrategien. Es beginnt mit Wiederholungsstrategien (Rehearsal) als grundlegende Methode zum Einprägen von Informationen, die vor allem für das Behalten von isolierten Elementen wie Wortlisten effektiv ist. Anschließend werden Elaborationsstrategien behandelt, die die Einbindung neuen Materials in bereits vorhandenes Wissen betonen, um das Verständnis und Behalten zu verbessern. Die Bedeutung bildhafter Vorstellungen und verbaler Verknüpfungen wird hervorgehoben, um mehrere Verbindungen zum zu erinnernden Element zu schaffen und somit das Erinnern zu erleichtern. Durch die Verknüpfung mit bereits bestehendem Wissen werden verschiedene „Pfade“ zu dem zu erinnernden Element geschaffen.
Schlüsselwörter
Lernstrategien, Behaltensstrategien, Gedächtnis, Dreispeichermodell, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, ressourcenorientierte Strategien, Wiederholungsstrategien, Elaborationsstrategien, Strategieerwerb, Kinder, Schulpraxis.
Häufig gestellte Fragen zu "Lern- und Behaltensstrategien"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht schulpraxisrelevante Lern- und Behaltensstrategien, insbesondere die Frage, ob Kinder Strategien selbstständig erwerben oder ob explizite Unterweisung nötig ist. Sie erläutert das menschliche Gedächtnis anhand des Dreispeichermodells und klassifiziert Strategien in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Ansätze. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welches Gedächtnismodell wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Dreispeichermodell von Atkinson und Shiffrin (1968), welches das Gedächtnis in sensorischen Speicher, Kurzzeitspeicher und Langzeitspeicher unterteilt. Die Kapazitäten und die Funktionsweise jedes Speichers, einschließlich der Rolle der Aufmerksamkeit, Kodierung und Chunking, werden detailliert beschrieben.
Welche Arten von Lernstrategien werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen kognitiven, metakognitiven und ressourcenorientierten Lernstrategien. Kognitive Strategien umfassen Wiederholungs- und Elaborationsstrategien, sowie Methoden wie die Schlüsselwortmethode, die Loci-Methode und das Lernen durch Reime. Metakognitive Strategien beziehen sich auf den reflektierten Umgang mit Strategien, während ressourcenorientierte Strategien das Zeit- und Anstrengungsmanagement betreffen.
Was sind kognitive Lernstrategien und welche Beispiele werden genannt?
Kognitive Lernstrategien sind Strategien, die direkt auf die Verarbeitung von Informationen abzielen. Beispiele sind Wiederholungsstrategien (Rehearsal), Elaborationsstrategien (Verknüpfung mit Vorwissen), die Schlüsselwortmethode, die Loci-Methode, Lernen durch Reime, Organisation von Lernstoff, Textbearbeitungsstrategien und die PQ4R-Methode.
Was sind metakognitive Lernstrategien?
Metakognitive Lernstrategien beziehen sich auf die Überwachung und Steuerung des eigenen Lernprozesses. Die Arbeit erwähnt diese Strategien, geht aber nicht im Detail darauf ein.
Was sind ressourcenorientierte Lernstrategien?
Ressourcenorientierte Lernstrategien konzentrieren sich auf das effiziente Management von Lernressourcen wie Zeit und Anstrengung. Auch diese werden in der Arbeit erwähnt, aber nicht detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt der Strategieerwerb bei Kindern?
Eine zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, ob Kinder Lernstrategien selbstständig erwerben oder ob eine explizite Unterweisung durch Lehrende notwendig ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lernstrategien, Behaltensstrategien, Gedächtnis, Dreispeichermodell, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, ressourcenorientierte Strategien, Wiederholungsstrategien, Elaborationsstrategien, Strategieerwerb, Kinder, Schulpraxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit der Problemstellung), ein Kapitel zur Funktionsweise des Gedächtnisses (Dreispeichermodell), ein Kapitel zu kognitiven Lernstrategien und ein Resümee. Die Struktur orientiert sich am Dreispeichermodell.
- Citar trabajo
- Cornelia Bischoff (Autor), 2004, Lern,- und Behaltenstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68947