Gegenstand der Arbeit soll die Analyse der Erzählstruktur des Romanes Mundo del fin del mundo von Luis Sepúlveda sein. Ausgehend von der Instanz des Erzählers soll der Fokus auf der Darstellung des Raumes liegen, da diese Arbeit im Rahmen des Seminars „sprachlich- literarische Formen der Darstellung lateinamerikanischer Räume zwischen der Kolonialzeit und Unabhängigkeit˝ entstanden ist.
Nach einem knappen inhaltlichen Abriß sollen die verschiedenen Punkte der Raumdarstellung anhand von Textstellen untersucht werden. Ausgangspunkt der Betrachtung einiger ausgesuchter Aspekte des Raumbegriffes ist der Titel des Romans. Bezugspunkt sind die Figuren der Erzählung, da für die Raumbeschreibung die Beziehung zu ihrer Umwelt charakterisierend ist. Außerdem wird die Wirkung der zeitlichen Konstruktion der Erzählung untersucht und abschließend soll der Roman als Gesamtkomposition betrachtet und durch einen persönlichen Eindruck gewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Inhaltliche Zusammenfassung
- 3 Die Begrenztheit des Raumes und das Verhältnis Mensch-Raum
- 4 Die globale Dimension in der Erzählung
- 5 Der historische und mystische Raum
- 6 Der bedrohte Naturraum als Leitmotiv des Romanes
- 7 Der politische Aspekt des Raumbegriffes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erzählstruktur von Luis Sepúlvedas Roman "Mundo del fin del mundo", wobei der Fokus auf der Darstellung des Raumes liegt. Die Analyse basiert auf der Instanz des Erzählers und untersucht verschiedene Aspekte der Raumbeschreibung im Kontext des Seminars "sprachlich-literarische Formen der Darstellung lateinamerikanischer Räume zwischen der Kolonialzeit und Unabhängigkeit".
- Die Darstellung des Raumes in Sepúlvedas Roman
- Das Verhältnis zwischen Mensch und Raum in Patagonien
- Die Bedeutung des Titels "Mundo del fin del mundo"
- Die Rolle der Erzählerfigur und ihre Beziehung zur Heimat
- Der historische und politische Kontext der Raumbeschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse der Erzählstruktur von Luis Sepúlvedas Roman "Mundo del fin del mundo", mit besonderem Fokus auf die Darstellung des Raumes. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der von der Erzählerinstanz ausgeht und verschiedene Aspekte der Raumbeschreibung untersucht. Der Titel des Romans dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung des Raumbegriffes, wobei die Beziehung der Figuren zur Umwelt als charakteristisch für die Raumbeschreibung hervorgehoben wird. Die zeitliche Konstruktion der Erzählung und die Gesamtkomposition des Romans werden ebenfalls als Analysepunkte genannt.
2 Inhaltliche Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Handlung des Romans "Mundo del fin del mundo" zusammen. Der Roman behandelt die Aufdeckung eines internationalen Umweltskandals – illegalen Walfangs vor der Küste Chiles – an dem die chilenische Regierung, japanische Unternehmen und ein Schiffsverschrottungsunternehmen in Timor beteiligt sind. Die Aufdeckung des Skandals wird von einer alternativen Nachrichtenagentur in Hamburg, Greenpeace, einer Korrespondentin in Chile und dem dänischen Kapitän Jörg Nilsen vorangetrieben. Der homodiegetische Erzähler, ein chilenischer Emigrant, arbeitet in der Hamburger Nachrichtenagentur und berichtet retrospektiv über seine Kindheit und die Ermittlungen, die ihn nach Chile führen. Der Roman folgt dem Erzähler auf seiner Reise, bei der er auf Kapitän Nilsen trifft und mehr über die Menschen, die Umwelt und die Geschichte Patagoniens erfährt. Der letzte Teil des Romans beschreibt die spektakuläre Aufdeckung und Beendigung des illegalen Walfangs.
3 Die Begrenztheit des Raumes und das Verhältnis Mensch-Raum: Dieses Kapitel analysiert den Titel des Romans "Mundo del fin del mundo" und seine Bedeutung für die Raumbeschreibung. Der Titel verweist auf die Küste Patagoniens und das südliche Meer vor der Antarktis als einen begrenzten Raum, an dessen Grenzen der Mensch an seine physischen und mentalen Grenzen stößt. Der Text analysiert die sprachliche Darstellung dieses Verhältnisses, wobei der Mensch als Bezugspunkt für die Raumcharakterisierung fungiert. Die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt, beispielhaft dargestellt an den Figuren des Erzählers, seines Onkels Pepe und Kapitän Jörg Nilsen, wird untersucht. Jede Figur hat eine besondere Beziehung zu Patagonien und erlebt eine ambivalente Beziehung zu dem Begriff der Heimat.
Schlüsselwörter
Raum, Erzählstruktur, Patagonien, Umwelt, Walfang, Heimat, Identität, Kolonialismus, Geschichte, Umweltskandal, Erzähler, Chile.
Häufig gestellte Fragen zu Luis Sepúlvedas "Mundo del fin del mundo" - Raumdarstellung und Erzählstruktur
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Text?
Die Analyse konzentriert sich auf die Erzählstruktur von Luis Sepúlvedas Roman "Mundo del fin del mundo" mit besonderem Fokus auf die Darstellung des Raumes. Der methodische Ansatz basiert auf der Erzählerinstanz und untersucht verschiedene Aspekte der Raumbeschreibung im Kontext des Seminars "sprachlich-literarische Formen der Darstellung lateinamerikanischer Räume zwischen der Kolonialzeit und Unabhängigkeit".
Welche Themen werden im Roman und in der Analyse behandelt?
Der Roman behandelt die Aufdeckung eines internationalen Umweltskandals (illegaler Walfang), an dem die chilenische Regierung, japanische Unternehmen und ein Schiffsverschrottungsunternehmen beteiligt sind. Die Analyse untersucht die Darstellung des Raumes in Sepúlvedas Roman, das Verhältnis zwischen Mensch und Raum in Patagonien, die Bedeutung des Titels "Mundo del fin del mundo", die Rolle der Erzählerfigur und ihre Beziehung zur Heimat sowie den historischen und politischen Kontext der Raumbeschreibung.
Welche Kapitel umfasst die Analyse und worum geht es in diesen?
Die Analyse umfasst eine Einleitung, eine Inhaltszusammenfassung, Kapitel zur Begrenztheit des Raumes und dem Verhältnis Mensch-Raum, zur globalen Dimension der Erzählung, zum historischen und mystischen Raum, zum bedrohten Naturraum als Leitmotiv und zum politischen Aspekt des Raumbegriffes. Die Einleitung beschreibt den Gegenstand und die Methode der Analyse. Die Inhaltszusammenfassung fasst die Handlung des Romans zusammen. Die weiteren Kapitel analysieren verschiedene Aspekte der Raumbeschreibung anhand des Romans.
Welche Bedeutung hat der Titel "Mundo del fin del mundo" für die Analyse?
Der Titel "Mundo del fin del mundo" verweist auf die Küste Patagoniens und das südliche Meer als begrenzten Raum, an dessen Grenzen der Mensch an seine physischen und mentalen Grenzen stößt. Er dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung des Raumbegriffes und der Beziehung der Figuren zur Umwelt.
Wie wird das Verhältnis Mensch-Raum im Roman dargestellt?
Das Verhältnis Mensch-Raum wird anhand der Figuren des Erzählers, seines Onkels Pepe und Kapitän Jörg Nilsen exemplarisch untersucht. Jede Figur hat eine besondere Beziehung zu Patagonien und erlebt eine ambivalente Beziehung zum Begriff der Heimat. Die sprachliche Darstellung dieses Verhältnisses, wobei der Mensch als Bezugspunkt für die Raumcharakterisierung fungiert, ist zentral für die Analyse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Roman und die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Raum, Erzählstruktur, Patagonien, Umwelt, Walfang, Heimat, Identität, Kolonialismus, Geschichte, Umweltskandal, Erzähler, Chile.
Welche Rolle spielt die Erzählerfigur?
Der homodiegetische Erzähler, ein chilenischer Emigrant, arbeitet in einer Hamburger Nachrichtenagentur und berichtet retrospektiv über seine Kindheit und die Ermittlungen, die ihn nach Chile führen. Seine Beziehung zur Heimat und seine Wahrnehmung Patagoniens sind wichtige Aspekte der Analyse.
Welchen politischen Kontext hat die Raumbeschreibung?
Die Analyse betrachtet den politischen Kontext der Raumbeschreibung im Roman, der den internationalen Umweltskandal und die Beteiligung verschiedener Akteure (chilenische Regierung, japanische Unternehmen etc.) umfasst. Der Kolonialismus und seine Auswirkungen auf die Region werden ebenfalls thematisiert.
- Citation du texte
- Cornelia Bischoff (Auteur), 2003, Analyse der Erzählstruktur am Beispiel von Mundo del fin del mundo von Luis Sepulveda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68950