Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch

Titre: Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch

Dossier / Travail , 2004 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anne Grimmelmann (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn in einem Satz zwei Wörter aufeinander folgen, von denen das zweite mit Vokal anfängt und das erste mit Konsonant endet, der in isolierter Aussprache und vor konsonantisch anlautenden Wörtern nicht ausgesprochen wird, und dieser Konsonant gesprochen wird, nennt man dieses Phänomen liaison. Wenn er in dieser Stellung nicht ausgesprochen wird Hiatus.
Wenn der Endlautkonsonant in isolierter Position und vor konsonantisch anlautenden Wörtern auch ausgesprochen wird, so nennt man das Zusammenziehen der beiden Wörter enchaînement consonantique.

So handelt es sich bei dem Ausdruck avec elle [avεkεl] um ein enchaînement, weil das [k] stets gesprochen wird und bei dem Ausdruck sans elle [sãzεl] um eine liaison, weil das [s] außerhalb der liaison nicht gesprochen wird.

Der Endkonsonant des 1. Wortes wird beim enchaînement sowie bei der liaison phonetisch zum Anfangskonsonant des 2. Wortes. So sind also folgende Aussagen phonetisch gleich:

Il est ouvert - il est tout vert
En agent - en nageant
Trop heureux - trop peureux

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Das Thema dieser Hausarbeit
    • 2. Definition des Begriffs „liaison“
    • 3. Der historische Ursprung der liaison
  • II. Hauptteil
    • 1. Liaison-Regeln
      • 1.1 Obligatorische liaisons
      • 1.2 Fakultative liaisons
      • 1.3 Falsche/verbotene liaisons
    • 2. phonetische Auswirkungen der liaison auf einzelne auslautende Konsonanten
    • 3. phonetische Auswirkungen der liaison auf bestimmte auslautende Vokale
  • III. Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Liaison im Französischen. Ziel ist es, den Begriff der Liaison zu definieren, ihren historischen Ursprung zu beleuchten und die verschiedenen Regeln der obligatorischen, fakultativen und verbotenen Liaison zu erklären. Zusätzlich werden die phonetischen Auswirkungen der Liaison auf die Aussprache einzelner Konsonanten und Vokale betrachtet.

  • Definition und historischer Ursprung der Liaison
  • Regeln der obligatorischen, fakultativen und verbotenen Liaison
  • Phonetische Auswirkungen der Liaison auf Konsonanten
  • Phonetische Auswirkungen der Liaison auf Vokale
  • Stilistische Variationen der Liaison

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Liaison im Französischen ein. Sie definiert den Begriff und beschreibt den historischen Ursprung des Phänomens. Es wird auf die Komplexität der Regeln hingewiesen und der Fokus der Arbeit auf die Erklärung dieser Regeln und die Beschreibung der phonetischen Auswirkungen gelegt. Die Einleitung legt somit den Grundstein für die detaillierte Auseinandersetzung mit der Liaison im Hauptteil.

II. Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich eingehend mit den Regeln der Liaison. Er unterscheidet zwischen obligatorischen, fakultativen und verbotenen Liaisonen und erläutert diese anhand von Beispielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der phonetischen Veränderungen, die durch die Liaison in der Aussprache von Konsonanten und Vokalen entstehen. Der Abschnitt analysiert, wie die Anwendung der Liaison von der Stilebene abhängt und individuelle Variationen aufweist. Die Beispiele illustrieren die Anwendung der Regeln in verschiedenen Kontexten und die Komplexität der phonetischen Umsetzung.

Schlüsselwörter

Liaison, Französisch, Phonetik, Phonologie, Aussprache, Konsonanten, Vokale, obligatorische Liaison, fakultative Liaison, verbotene Liaison, Auslautkonsonanten, historische Entwicklung, Stilistische Variation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Liaison im Französischen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema der Liaison im Französischen. Sie untersucht die Regeln, den historischen Ursprung und die phonetischen Auswirkungen dieses phonologischen Phänomens.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und den historischen Ursprung der Liaison, die Regeln für obligatorische, fakultative und verbotene Liaisonen, sowie die phonetischen Auswirkungen auf Konsonanten und Vokale. Zusätzlich werden stilistische Variationen der Liaison betrachtet.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung definiert den Begriff „Liaison“ und skizziert den historischen Kontext. Der Hauptteil analysiert die Regeln der Liaison und deren phonetische Konsequenzen detailliert. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Arten von Liaison werden unterschieden?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen obligatorischen, fakultativen und verbotenen Liaisonen. Diese werden jeweils mit Beispielen erläutert und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten beschrieben.

Welche phonetischen Auswirkungen hat die Liaison?

Die Arbeit untersucht die phonetischen Veränderungen, die durch die Liaison in der Aussprache von Konsonanten und Vokalen entstehen. Es wird analysiert, wie sich die Liaison auf die Aussprache einzelner Laute auswirkt.

Welche Rolle spielt die Stilistik bei der Liaison?

Die Hausarbeit berücksichtigt die stilistische Variation der Liaison und zeigt, wie die Anwendung der Regeln von der jeweiligen Stilebene abhängt und individuellen Variationen unterliegt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Liaison, Französisch, Phonetik, Phonologie, Aussprache, Konsonanten, Vokale, obligatorische Liaison, fakultative Liaison, verbotene Liaison, Auslautkonsonanten, historische Entwicklung, Stilistische Variation.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel?

Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung und des Hauptteils, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.

Gibt es eine Übersicht über die Kapitel und Unterkapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die Struktur und die einzelnen Abschnitte übersichtlich darstellt.

Für wen ist diese Hausarbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der französischen Phonetik, Phonologie und Aussprache beschäftigen, insbesondere für Studierende der Sprachwissenschaft oder Französistik.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch
Université
University of Marburg  (Romanistik)
Cours
Kontrastive Phonetik des Deutschen und Französischen
Note
1,3
Auteur
Anne Grimmelmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V68971
ISBN (ebook)
9783638595810
ISBN (Livre)
9783638768610
Langue
allemand
mots-clé
Bindung Wörtern Sprachgebrauch Kontrastive Phonetik Deutschen Französischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anne Grimmelmann (Auteur), 2004, Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint