„Fußball ist ein Spiel, bei dem 22 Mann 90 Minuten einem Ball hinterherlaufen, und am Ende gewinnen immer die Deutschen.“ (Gary Lineker)
Es ist Mittwoch, der 04. Juli 2006 um 23:00 Uhr: Die zweite Spiel-Hälfte der Verlängerung neigt sich dem Ende, die Zuschauer vor dem heimischen Fernseher, auf den zahlreichen Public-Viewing-Plätzen und die wenigen Glücklichen, die sich in dem Besitz einer Karte befinden, erwarten das Elfmeterschießen. Nichts kann die deutsche Mannschaft jetzt noch stoppen. Das Elfmeterschießen kennt nur einen Sieger: Deutschland. Das wissen auch die Italiener spätestens seit dem Elfmeterkrimi der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Argentinien.
In dieser trügerischen Gewissheit des sicheren Sieges geschieht das Unmögliche. In der 122. Spielminute erzielt Fabio Grosso mit einer Bogenlampe in die linke Ecke unhaltbar für Lehmann das 1:0 für Italien – mitten in das Herz einer ganzen Fußballnation. Totenstille im Stadion, Totenstille in ganz Deutschland. Das 2:0 für Italien durch Alessandro del Piero zwei Minuten später begräbt auch die letzten Hoffnungsschimmer der noch verbliebenen Optimisten. Das Spiel ist aus. Und mit diesem Spiel endet der Traum des wiederholten Titelgewinns im eigenen Land.
Mit berauschendem Fußball eroberte die deutsche Mannschaft während des Turniers die Herzen einer ganzen Nation. Die Euphorie während des Turniers war einzigartig, nur der Gewinn des Weltmeisterschaftstitels hätte diese unvergessliche Stimmung noch steigern können. Doch Gary Lineker sollte zum Entsetzen aller deutschen Fans Unrecht behalten. Am Ende gewannen nicht die Deutschen...
...oder doch? „Fußball is’ auf’m Platz“ (Sepp Herberger) und „Wirtschaft findet in der Wirtschaft statt“ (Günter Rexrodt). Auch wenn der Titelgewinn im eigenen Land nunmehr unwiderruflich verloren ist. Besteht nicht doch die Möglichkeit, dass (die Volkswirtschaft) Deutschland(s) durch die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006TM (an Wachstum) gewinnen konnte? Die vorliegende Untersuchung verfolgt im Wesentlichen drei Ziele. Zum einen analysiert diese Untersuchung solche Einflussfaktoren, die durch die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006TM induziert werden und sich auf das volkswirtschaftliche Wachstum auswirken. Zum anderen wird das Wirtschaftswachstum unter günstigen und ungünstigen Rahmenbedingungen mit Hilfe der Kosten-Nutzen-Analyse nach Kurscheidt quantifiziert. Abschließend erfolgt die Bewertung dieser Ergebnisse hinsichtlich deren Qualität.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Charakterisierung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™
- Grundlagen der Analyse
- Die Methode der Kosten-Nutzen-Analyse nach Kurscheidt
- Induzierte Effekte durch die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ - die Abgrenzungsproblematik der Einflussfaktoren
- Die Stadioninvestitionen
- Öffentliche Investitionen
- Tourismusausgaben
- Das Nettoergebnis der Stadienbetreibung
- Daten und Dynamik der Kosten-Nutzen-Analyse
- Empirische Befunde
- Bewertung und Einordnung der Ergebnisse
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Ziel ist es, die durch das Turnier induzierten Effekte zu quantifizieren und deren wirtschaftliche Bedeutung zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt dabei verschiedene Einflussfaktoren und vergleicht die Ergebnisse mit bestehenden Studien.
- Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der FIFA WM 2006
- Analyse der Einflussfaktoren (Stadioninvestitionen, öffentliche Investitionen, Tourismusausgaben)
- Bewertung der Kosten-Nutzen-Analyse und Vergleich mit anderen Studien
- Kritische Auseinandersetzung mit methodischen Herausforderungen und Limitationen der Analyse
- Ermittlung des nachhaltigen Wohlfahrtszuwachses (oder Verlustes).
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Analyse der ökonomischen Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf die deutsche Volkswirtschaft. Sie begründet die Relevanz des Themas und gibt einen Ausblick auf die Methodik und die Struktur der Untersuchung.
Charakterisierung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™: Dieses Kapitel charakterisiert die WM 2006 als Mega-Sport-Event und hebt den Unterschied zu den Olympischen Spielen hervor: Die sozioökonomischen Auswirkungen erstreckten sich über das gesamte Bundesgebiet. Es werden die grundlegenden Charakteristika des Events im Hinblick auf seine ökonomische Bedeutung herausgestellt.
Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Grundlage der Untersuchung, mit besonderem Fokus auf die Kosten-Nutzen-Analyse nach Kurscheidt und den damit verbundenen Herausforderungen. Es identifiziert und differenziert die relevanten Einflussfaktoren, wie Stadioninvestitionen, öffentliche Investitionen und Tourismusausgaben, und erklärt deren Berechnung und Einbeziehung in die Analyse. Die Abgrenzungsproblematik und die subjektive Erfassung der Einflussfaktoren wird angesprochen.
Daten und Dynamik der Kosten-Nutzen-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der Kosten-Nutzen-Analyse, sowie den Prozess der Datengewinnung und -aufbereitung. Es beleuchtet die Dynamik der Kosten und Nutzen über die Zeit und wie diese in die Analyse einfließen. Es wird auf die Bedeutung der gewählten Zeitpunkte und der Prognosegenauigkeit eingegangen.
Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und kommentiert, inklusive der unterschiedlichen Szenarien (günstige und ungünstige Rahmenbedingungen) und ihrer Implikationen für den volkswirtschaftlichen Nettoeffekt der WM 2006. Die gewonnenen Daten bilden die Basis für die folgenden Kapitel.
Bewertung und Einordnung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse bewertet und eingeordnet. Die Ergebnisse werden im Kontext der Methodik, der Datenbasis und der Limitationen der Studie interpretiert. Es erfolgt ein Vergleich zu anderen Studien und eine kritische Auseinandersetzung mit den erzielten Befunden, unter Berücksichtigung der Unsicherheiten und Limitationen der angewandten Methode.
Kritische Würdigung: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der gesamten Untersuchung, inklusive der gewählten Methodik, der Datenqualität und der Interpretation der Ergebnisse. Es wird auf die Limitationen der Studie eingegangen, z.B. die zeitliche Beschränkung der Untersuchung und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und Erfassung aller Einflussfaktoren. Es werden mögliche zukünftige Forschungsansätze und Verbesserungen skizziert.
Schlüsselwörter
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Kosten-Nutzen-Analyse, Volkswirtschaftliche Auswirkungen, Stadioninvestitionen, Öffentliche Investitionen, Tourismusausgaben, Multiplikatoreffekte, Nachhaltiger Wohlfahrtszuwachs, Ökonomische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kosten-Nutzen-Analyse der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Das Ziel ist die Quantifizierung der induzierten Effekte und die Bewertung ihrer wirtschaftlichen Bedeutung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse basiert auf der Kosten-Nutzen-Analyse nach Kurscheidt. Dabei wurden verschiedene Einflussfaktoren wie Stadioninvestitionen, öffentliche Investitionen und Tourismusausgaben berücksichtigt. Die Abgrenzung dieser Faktoren und die damit verbundenen Herausforderungen werden ausführlich diskutiert.
Welche Einflussfaktoren wurden betrachtet?
Die Analyse berücksichtigt Stadioninvestitionen, öffentliche Investitionen und Tourismusausgaben. Die Berechnung und Einbeziehung dieser Faktoren in die Kosten-Nutzen-Analyse wird detailliert beschrieben.
Welche Daten wurden verwendet?
Das Kapitel „Daten und Dynamik der Kosten-Nutzen-Analyse“ beschreibt die Datenbasis, den Prozess der Datengewinnung und -aufbereitung sowie die Berücksichtigung der zeitlichen Dynamik von Kosten und Nutzen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die empirischen Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse werden im Kapitel „Empirische Befunde“ präsentiert und kommentiert. Unterschiedliche Szenarien (günstige und ungünstige Rahmenbedingungen) und deren Implikationen für den volkswirtschaftlichen Nettoeffekt werden dargestellt.
Wie wurden die Ergebnisse bewertet und eingeordnet?
Die Bewertung und Einordnung der Ergebnisse erfolgt im Kontext der Methodik, der Datenbasis und der Limitationen der Studie. Ein Vergleich mit anderen Studien und eine kritische Auseinandersetzung mit den Befunden unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und Limitationen der Methode sind enthalten.
Welche kritischen Punkte werden angesprochen?
Die kritische Würdigung beinhaltet eine Reflexion der Methodik, der Datenqualität und der Ergebnisinterpretation. Limitationen wie die zeitliche Beschränkung und Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Einflussfaktoren werden diskutiert. Mögliche zukünftige Forschungsansätze werden skizziert.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Schlüsselwörter sind: FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Kosten-Nutzen-Analyse, Volkswirtschaftliche Auswirkungen, Stadioninvestitionen, Öffentliche Investitionen, Tourismusausgaben, Multiplikatoreffekte, Nachhaltiger Wohlfahrtszuwachs, Ökonomische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Zusammenfassung, Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einführung, Charakterisierung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™, Grundlagen der Analyse, Daten und Dynamik der Kosten-Nutzen-Analyse, Empirische Befunde, Bewertung und Einordnung der Ergebnisse und Kritische Würdigung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der FIFA WM 2006 zu quantifizieren und deren wirtschaftliche Bedeutung zu bewerten. Die Analyse berücksichtigt verschiedene Einflussfaktoren und vergleicht die Ergebnisse mit bestehenden Studien. Ein weiteres Ziel ist die Ermittlung des nachhaltigen Wohlfahrtszuwachses (oder Verlustes).
- Quote paper
- Christian Hilscher (Author), 2006, Die Auswirkungen der Fussball- Weltmeisterschaft 2006 auf die Volkswirtschaft Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68999