Um Unternehmen erfolgreich und zielgerichtet führen zu können, bedarf es einer zeitgemäßen Unternehmensführung. Die zunehmende Globalisierung, der erhöhten Wettbewerbsdruck und die steigenden Kundenbedürfnisse zwingen Management und Controlling, sich mit aktuellen Steuerungskonzepten auseinanderzusetzen. Börsennotierte sowie nicht börsennotierte Unternehmen stehen vor der zentralen Frage, wie man ein nachhaltiges Wachstum und gleichzeitig eine Wertsteigerung der unternehmensinternen Ressourcen, verbunden mit hoher Nutzenstiftung für Share- und Stakeholder erreichen kann. 1 Der Geschäftsbereich des Asset Managements unterliegt besonders dynamischen Veränderungen und unterscheidet sich dadurch wesentlich von anderen Branchen. Deshalb wird im Rahmen dieser Arbeit aufgezeigt, ob und wie das Konzept einer wertorientierten Unternehmensführung auf Asset Management Gesellschaften angewandt werden kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Strategisches Controlling
- 2.2 Operatives Controlling
- 2.3 Steuerungsdefizite der traditionellen Steuerungssysteme
- 3. Konzept der Wertorientierten Steuerung
- 3.1 Shareholder Value
- 3.2 Varianten der wertorientierten Steuerung
- 3.2.1 Discounted Cashflow-Ansatz
- 3.2.2 Economic Value Added-Ansatz
- 4. Wertorientierte Unternehmensführung im Asset Management
- 4.1 Asset Management
- 4.2 Erfolgsmessgröße-SEV
- 4.3 Intangible Assets
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung auf Asset Management Gesellschaften angewendet werden kann. Die zentrale Fragestellung ist, ob und wie sich ein nachhaltiges Wachstum und eine Wertsteigerung der unternehmensinternen Ressourcen, verbunden mit hoher Nutzen-stiftung für Share- und Stakeholder, im Bereich des Asset Managements erreichen lassen.
- Wertorientierte Steuerungskonzepte
- Anwendbarkeit der wertorientierten Unternehmensführung im Asset Management
- Analyse von Steuerungsdefiziten traditioneller Steuerungssysteme
- Erfolgsmessung im Asset Management
- Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit zeitgemäßer Unternehmensführung im Kontext von Globalisierung, Wettbewerbsdruck und steigenden Kundenbedürfnissen. Sie stellt die besondere Dynamik des Asset Managements heraus und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: ob und wie die wertorientierte Unternehmensführung auf Asset Management Gesellschaften angewendet werden kann.
Das Kapitel "Grundlagen" erklärt das Controlling als Subsystem der Führung und erläutert die Aufgaben eines traditionellen Controllings, sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich. Es werden zudem die Herausforderungen und Defizite der traditionellen Steuerungssysteme im Kontext der dynamischen Märkte und wachsenden Komplexität aufgezeigt.
Das Kapitel "Konzept der Wertorientierten Steuerung" stellt den Shareholder Value als zentrales Konzept vor und analysiert verschiedene Varianten der wertorientierten Steuerung. Hierbei werden insbesondere der Discounted Cashflow-Ansatz und der Economic Value Added-Ansatz näher beleuchtet.
Im Kapitel "Wertorientierte Unternehmensführung im Asset Management" wird der Fokus auf die Besonderheiten des Asset Managements gelegt. Es werden die Erfolgsmessgröße SEV (Shareholder Excess Value) sowie die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) im Kontext der wertorientierten Steuerung diskutiert.
Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der wertorientierten Steuerung von Asset Management Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Steuerung, Asset Management, Shareholder Value, Discounted Cashflow, Economic Value Added, Intangible Assets, Erfolgsmessung, Steuerungssysteme, traditionelle Steuerung, Unternehmensführung, Globalisierung, Wettbewerbsdruck.
- Citation du texte
- Jörg Berger (Auteur), 2007, Wertorientierte Steuerung von Asset Management Gesellschaften , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69022