Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Diagnostiques

Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter

Titre: Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michaela Steiner (Auteur)

Psychologie - Diagnostiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Sprache ist das Kommunikationsmittel des Menschen, gekennzeichnet durch die Verwendung arbiträrer (willkürlicher) gesprochener oder geschriebener Symbole mit festgelegter Bedeutung. Sprache lässt sich definieren als Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation.“ (© 1993-2006 Microsoft Corporation. Stichwort: Sprache) Die Grundlage der Sprache bilden Übereinkünfte über die Kombination von Lauten zu bedeutungsvollen Einheiten und von Worten zu Sätzen. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Leben. Sie ist der Grundstein für die Kommunikation mit anderen Menschen. Der Erwerb von Sprache steht außerdem in engem Zusammenhang mit dem von kognitiven und sozialen Fähigkeiten, kulturellen Formen und Wissen. Wir vollziehen unsere Wahrnehmung und unser Denken im Rahmen unserer individuellen sprachlichen Möglichkeiten. So bestimmt Sprache unser Denken in erheblicher Weise. Da wir unsere Umwelt nur im Rahmen unserer Begrifflichkeit verstehen können und es die Sprache ist, die uns diese Begrifflichkeit liefert, kann sich unser Denken nur innerhalb dieser Grenzen vollziehen. Jeder Mensch lebt also in seinem individuellen kognitiven Universum. Da die Entwicklung der Sprache nicht getrennt von der Entwicklung anderer Fähigkeits- und Leistungsbereiche verläuft, verweisen Störungen der sprachlichen Kompetenz entsprechend immer auch auf Störungen in den nichtsprachlichen Bereichen. Diese sind z.B. die Wahrnehmung, die Motorik, die Spielentwicklung und das soziale und emotionale Verhalten. Denn Sprache gibt uns die Möglichkeit, Emotionen auszudrücken. Zum einen können wir unsere Gefühle konkret benennen und sie somit anderen mitteilen und zum anderen drücken sich unsere Gefühle oftmals durch die Stimmlage, Lautstärke und Betonung unseres Gesprochenen aus. Schon Babys sind in der Lage, sehr früh auf soziale Beziehungen zu reagieren und diese nachzuahmen. Kinder wissen also zu interagieren, bevor sie sprechen können. Weil dieses soziale Wissen dem Spracherwerb vorangeht, kann dieser, hat er einmal begonnen, erstaunlich schnell vorangehen. Wir bedienen uns der Sprache nicht nur zeitlebens als Mittel sozialer Interaktion, sondern können Sprache offenbar nur lernen, weil wir wissen, wie man agiert. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • a) Definition und Funktion von Sprache
    • b) Eigene Motivation zur Themenwahl
  • 1.) Kriterien für eine normal verlaufende Sprachentwicklung
    • 1.1) Phonologischer Spracherwerb
    • 1.2) Die Sprachentwicklung und deren Voraussetzungen
    • 1.3) Unterschiedlichkeiten in der Entwicklung
    • 1.4) Bedeutung des Hör-, vor allem aber des Tastsinns für die Sprachentwicklung.
  • 2.) Sprachstörungen
    • 2.1) Beobachtungskriterien zum Erkennen von Sprachauffälligkeiten
    • 2.2) Mögliche Ursachen.……..\n
      • 2.2.1 Primäre und sekundäre Sozialisation........
      • 2.2.2) Soziokulturelle Ursachen
      • 2.2.3) Organische Ursachen.
      • 2.2.4) Vererbte Ursachen
      • 2.2.5) Psychische Ursachen..\n
    • 2.3) Eine Auswahl an Sprachentwicklungsverzögerungen/Sprachstörungen .....
    • 2.4) Zwei ausgewählte Sprechstörungen...
  • 3) Folgen/Auswirkungen von Sprachstörungen
  • 4.) Literatur- und Quellenangaben ......\n
    • Printmedien:.
    • Internetquellen:……......
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter“. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Entwicklung und Funktionsweise der Sprache im Kindesalter zu vermitteln und verschiedene Sprachstörungen sowie deren Ursachen, Folgen und Auswirkungen zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf den Aspekt der Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprechstörungen im Kindesalter, wobei die Ursachen, Symptome und Folgen dieser Störungen im Detail untersucht werden.

  • Definition und Funktion der Sprache
  • Kriterien für eine normale Sprachentwicklung
  • Verschiedene Arten von Sprachstörungen im Kindesalter
  • Mögliche Ursachen von Sprachstörungen
  • Folgen und Auswirkungen von Sprachstörungen auf die Entwicklung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter“ ein und definiert die Sprache sowie deren Funktion. Die eigene Motivation zur Themenwahl wird erläutert, wobei der Bezug zur praktischen Erfahrung in einer Heilpädagogischen Tagesstätte hergestellt wird. Das erste Kapitel beleuchtet die Kriterien für eine normal verlaufende Sprachentwicklung, unterteilt in verschiedene Aspekte wie den phonologischen Spracherwerb, die Voraussetzungen der Sprachentwicklung, Unterschiede in der Entwicklung sowie die Bedeutung des Hör- und Tastsinns. Im zweiten Kapitel werden Sprachstörungen im Detail betrachtet, beginnend mit Beobachtungskriterien zum Erkennen von Sprachauffälligkeiten. Es werden verschiedene mögliche Ursachen für Sprachstörungen beleuchtet, wie beispielsweise soziokulturelle, organische, vererbte und psychische Faktoren. Anschließend werden verschiedene Arten von Sprachentwicklungsverzögerungen und ausgewählte Sprechstörungen genauer vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindesalter, Sprachentwicklungsverzögerung, Ursachen, Folgen, Auswirkungen, Beobachtungskriterien, Sozialisation, Soziokulturelle Faktoren, Organische Ursachen, Vererbte Ursachen, Psychische Ursachen, Artikulationsstörung, Fluencystörung, Kommunikationsstörungen, Sprachtherapie

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter
Université
University of Bamberg  (Fachbereich Soziale Arbeit)
Cours
Seminar: Psychodiagnostik in der Sozialen Arbeit
Note
1,0
Auteur
Michaela Steiner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V69043
ISBN (ebook)
9783638612357
Langue
allemand
mots-clé
Einige Sprach- Sprechstörungen Kindesalter Seminar Psychodiagnostik Sozialen Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michaela Steiner (Auteur), 2006, Einige Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69043
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint