Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Die Möglichkeiten des Sports als Inhalt von Personalentwicklungsmaßnahmen

Titel: Die Möglichkeiten des Sports als Inhalt von Personalentwicklungsmaßnahmen

Magisterarbeit , 2005 , 117 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Steffen Frahm (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anforderungen in der Arbeitswelt verändern sich immer schneller. Innovationen, Marktveränderungen, Einführungen neuer Technologien, aber auch eine zunehmende Globalisierung des Wettbewerbs oder die wachsende Kundenorientierung beeinflussen die Aufgabenbereiche der Mitarbeiter. Das erfordert eine ständige Anpassung der beruflichen Qualifikationen. Durch diese stetigen Veränderungen gewinnt die Personalentwicklung immer mehr an Bedeutung, um berufliche Handlungskompetenzen zu verbessern. Dabei werden immer häufiger neue Methoden zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten eingesetzt. Im Wintersemester 2001/02 belegte der Verfasser dieser Arbeit im Rahmen seines Studiums der Sportwissenschaften ein Seminar mit dem Titel „Teamentwicklung im und durch Sport“. Diesem Seminar folgte ein Projekt, in dem ein Teamentwicklungsseminar mit sportlichen Inhalten geplant und erfolgreich ausgeführt wurde. Daraufhin entwickelten zwei Studenten der Sportwissenschaft, ein Dozent der Sportwissenschaften, eine Sportwissenschaftlerin sowie der Verfasser ein Modulbaukastensystem. Mit diesem System lassen sich unterschiedliche Seminarformen zur Förderung der Teamfähigkeit bilden. Durch diese Maßnahmen stellte sich die Frage, welche weiteren Möglichkeiten der Sport im weiteren Sinne bietet, Unternehmen in ihrer Personalentwicklung zu unterstützen, und ob die Wirtschaftsunternehmen diese sportbezogenen Angebote nutzen würden.
In dem folgenden Unterkapitel soll die Notwendigkeit der Untersuchung sowie das Ziel der Untersuchung geklärt werden. Weiterhin ist es erforderlich, zentrale Begriffe der Arbeit zu erläutern. Anschließend soll ein Überblick der Arbeit erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Sport im Kontext von Personalentwicklung
    • 2.2 Personalentwicklungsmaßnahmen
    • 2.3 Ziele von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • 3 Möglichkeiten des Sports in der Personalentwicklung
    • 3.1 Gesundheitsförderung
    • 3.2 Teambildung
    • 3.3 Führungskräfteentwicklung
    • 3.4 Kommunikation und Konfliktmanagement
  • 4 Empirische Untersuchung
    • 4.1 Forschungsdesign
    • 4.2 Befragungsergebnisse
  • 5 Diskussion der Ergebnisse
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Sports als Inhalt von Personalentwicklungsmaßnahmen. Ziel ist es, den Einfluss von Sport auf verschiedene Aspekte der Personalentwicklung zu beleuchten und die Relevanz von Sport als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation, -effizienz und -zufriedenheit aufzuzeigen.

  • Sport als Instrument der Gesundheitsförderung
  • Teambildung und -entwicklung durch sportliche Aktivitäten
  • Führungskräfteentwicklung durch Sport
  • Steigerung der Kommunikation und des Konfliktmanagements durch Sport
  • Empirische Untersuchung der Nutzung von Sport in der Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Forschungsstand zu den Möglichkeiten des Sports in der Personalentwicklung.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Sport und Personalentwicklung, wobei insbesondere die Ziele und Inhalte von Personalentwicklungsmaßnahmen im Fokus stehen.
  • Kapitel 3: Möglichkeiten des Sports in der Personalentwicklung: Hier werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Sport in der Personalentwicklung vorgestellt, wie beispielsweise Gesundheitsförderung, Teambildung und Führungskräfteentwicklung.
  • Kapitel 4: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung, die sich mit der Nutzung von Sport in der Personalentwicklung auseinandersetzt. Das Forschungsdesign und die Ergebnisse der Befragung werden dargestellt.
  • Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert und interpretiert. Die Bedeutung der Erkenntnisse für die Praxis wird erörtert.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, Sport, Gesundheitsförderung, Teambildung, Führungskräfteentwicklung, Kommunikation, Konfliktmanagement, empirische Untersuchung, Befragungsergebnisse, Mitarbeitermotivation, -effizienz, -zufriedenheit.

Ende der Leseprobe aus 117 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Möglichkeiten des Sports als Inhalt von Personalentwicklungsmaßnahmen
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Sport und Sportwissenschaften)
Note
2,7
Autor
Steffen Frahm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
117
Katalognummer
V69081
ISBN (eBook)
9783638595315
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Möglichkeiten Sports Inhalt Personalentwicklungsmaßnahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Frahm (Autor:in), 2005, Die Möglichkeiten des Sports als Inhalt von Personalentwicklungsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  117  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum