Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Veränderung, welche die Musikindustrie in diesen Jahren erfährt. In einem so bedeutenden Bereich wie der Musik ist das Potential von Neuerungen stets groß, da viele Verknüpfungen innerhalb des Umfeldes der Musik sowie auch mit anderen Bereichen der Umwelt bestehen. Angefangen als Kunst ist die Musik längst zu einem eindeutigen Industriezweig geworden, was nicht zwingend bedeutet, dass es sich nicht mehr um Kunst handelt, jedoch unterliegt der kommerzielle Teil - genau wie alle anderen Wirtschaftszweige auch - den Gesetzen des Marktes. So kann es zu grundlegenden Veränderungen der Strukturen kommen, z.B. durch technischen Fortschritt oder durch gesellschaftlichen Wertewandel. Betrachtet man die Geschichte der Musikindustrie, so stellt man fest, dass es immer wieder Ereignisse gab, die Veränderungen hervorriefen. Vom Standpunkt der Anbieter in der Musikindustrie, deren Perspektive in dieser Arbeit hauptsächlich angenommen werden, soll war zum Beispiel die Einführung der Compact Disc (CD) ein rettendes Ereignis, ebenso gibt es aber auch unangenehme Veränderungen. Seit einiger Zeit fühlt sich die Musikwirtschaft sehr stark betroffen vom Fortschritt in der Internettechnologie und der Möglichkeit der Konsumenten, selbst CDs und DVDs zu brennen. Besonders der erste Punkt verdient besondere Beachtung, ihm zur Folge haben sich Musiktauschbörsen entwickelt und so ein weltweites Austauschen von Musikdateien möglich gemacht. Jedoch kann man den Fortschritt auch positiv bewerten, wenn man bedenkt, welche Chancen dadurch entstanden sind; ein neuer Vertriebsweg für die Tonträgersparte ist nur eine davon. Hier soll nun näher untersucht werden, welche Veränderungen durch das CD-Brennen und das sog. File sharing hervorgerufen wurden und welchen Handlungsspielraum die Musikindustrie hat, um dem zu begegnen. Dabei ist es notwendig zu beleuchten, um was es sich bei dem Produkt Musik eigentlich handelt. Das Besondere ist, dass es weiter gegeben werden kann, ohne direkt an Wert zu verlieren, dass es also (seit langem schon) von Konsumenten selbst vervielfältigt werden kann. Nach einem Rückblick über die historische Entwicklung der Musikindustrie soll hierauf näher eingegangen werden, bevor die Ursachen der derzeitigen Krise näher untersucht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen und Abbildungen
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Entwicklung der Musikindustrie
- 2.1. Geschichte / wichtige Ereignisse
- 2.2. Umsatzentwicklung, Umsatzherkünfte
- 3. Das Geschäft Musik
- 3.1. Was wird verkauft?
- 3.2. Das Urheberrecht
- 3.3. Die GEMA
- 4. Ursachen und Auswirkungen der derzeitigen Entwicklung
- 4.1. Musiktauschbörsen und CD-Brennen
- 4.1.1. CD-Brennen
- 4.1.2. Tauschbörsen
- 4.2. Die Künstler
- 4.3. Die Anbieter
- 4.3.1. Struktur der Anbieter
- 4.3.2. Der Handel
- 4.3.3. Beispiel für Onlinemusik-Anbieter: musicload.de
- 4.3.4. Mobile Business
- 4.3.5. Ausblick
- 4.1. Musiktauschbörsen und CD-Brennen
- 5. Handlungsspielraum der Musikindustrie
- 5.1. Szenarienmatrix
- 5.2. Marketing-Mix
- 5.2.1. Produktpolitik
- 5.2.2. Preispolitik
- 5.2.3. Distributionspolitik
- 5.2.4. Kommunikationspolitik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert den Wandel, der die Musikindustrie in den letzten Jahren erfährt. Die Arbeit betrachtet die Musik nicht nur als Kunstform, sondern auch als bedeutenden Wirtschaftszweig, der sich den Gesetzen des Marktes unterwirft. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen des technischen Fortschritts und des gesellschaftlichen Wertewandels auf die Strukturen der Branche untersucht.
- Die Geschichte der Musikindustrie mit wichtigen Ereignissen
- Die Auswirkungen von Musiktauschbörsen und CD-Brennen auf die Musikindustrie
- Die Reaktion der Künstler und Anbieter auf die Veränderungen im Musikmarkt
- Die Möglichkeiten der Musikindustrie, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren
- Die Analyse des Handlungsspielraums der Musikindustrie und die Darstellung eines möglichen Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es beschreibt die Veränderungen, die die Musikindustrie derzeit erfährt, insbesondere durch den technischen Fortschritt und den Einfluss von Musiktauschbörsen.
Kapitel zwei beleuchtet die historische Entwicklung der Musikindustrie. Dabei werden wichtige Ereignisse, wie die Erfindung des Phonographen und die Einführung der Schallplatte, beschrieben und die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Musikindustrie erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem "Geschäft Musik" und beleuchtet die Aspekte von Urheberrecht und GEMA. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Besonderheiten des Produkts Musik und wie es in der heutigen Zeit vermarktet wird.
Kapitel vier analysiert die Ursachen und Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen. Hier werden die Rolle von Musiktauschbörsen und CD-Brennen sowie die Reaktionen der Künstler und Anbieter auf die Veränderungen im Musikmarkt untersucht.
Im fünften Kapitel wird der Handlungsspielraum der Musikindustrie beleuchtet. Es werden Szenarienmatrix und Marketing-Mix analysiert, um die Möglichkeiten der Musikindustrie aufzuzeigen, auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu reagieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Strukturwandel in der Musikindustrie, insbesondere mit den Auswirkungen von Musiktauschbörsen und CD-Brennen auf den Markt. Weitere wichtige Themen sind Urheberrecht, GEMA, Marketing-Mix und die Möglichkeiten der Anbieter, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf Künstler, Anbieter, sowie die Entwicklungen im Bereich von Onlinemusik-Anbietern und Mobile Business. ¹
- Citation du texte
- Tim Rickers (Auteur), 2004, Strukturwandel in der Musikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69215