„Gewalthandlungen gibt es auch in den Zeichentrickserien, und das nicht zu knapp. Das Spektrum reicht von den Überzeichnungen im Klassiker ‚Tom und Jerry’, über die ‚harmlosen’ Aktionen der ‚Schlümpfe’ […] bis hin zu drastischen Gewalthandlungen mit phantastischen Kampfmitteln […]“ (Best 1993, S. 113). Das Zitat von Best verdeutlicht, in Zeichentrickfilmen existiert eine Bandbreite von Gewaltdarstellungen, die zu zahlreichen Diskussionen anregen. Aufgrund der Gewaltdarstellungen geraten Cartoons immer wieder in Kritik, weil sie insbesondere bei Kindern auf große Begeisterung stoßen. Die oftmals kontroversen Meinungen von Wissenschaftlern wirken verunsichernd und erschweren einen eindeutigen Standpunkt hinsichtlich dem für oder wider von Zeichentrickfilmen. Die Fragestellungen unter den Wissenschaftlern sind: Übernehmen Kinder das Denkschema durch Gewalt Konflikte lösen zu können und imitieren infolgedessen ihre Helden? Oder steht den Zeichentrickfilmen aufgrund ihrer irrealen Darstellungsweise ein Sonderstatus zu? Erkennen Rezipienten den fiktiven Charakter und ziehen eine Trennlinie zwischen Fiktion und Realität? In Diskussionen um Gewalt in Zeichentrickfilmen werden derartige Fragen immer wieder aufgeworfen. Mit diesen kontroversen Positionen möchte ich mich in meiner Arbeit befassen. Zunächst stelle ich das Genre Zeichentrick vor, indem ich die Zielgruppe und unterschiedliche Serientypen festlege. Um einen Überblick hinsichtlich der präsentierten Gewalt in Zeichentrickfilmen gewinnen zu können, habe ich eine Programmanalyse von Groebel und Gleich herangezogen. In einem weiteren Schritt untersuche ich Serien hinsichtlich ihres Gewaltinhalts, um die Art der Gewaltpräsentation in Cartoons bestimmen zu können. In dem Hauptteil meiner Arbeit analysiere ich kontroverse Positionen der Wissenschaftler Theunert, Glogauer, Rathmann und Kunczik. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genre Zeichentrickfilm
- Zielgruppe
- Fünf Serientypen nach Theunert
- Gewalt in Zeichentrickfilmen
- Eigene Analyse der präsentierten Gewalt
- „Tom und Jerry“
- Gewaltdarstellung in „Ritter Tom“
- „Teenage Mutant Ninja Turtles“
- Gewaltdarstellung in „Shredders Rache - Teil II“
- „Die Simpsons“
- Gewaltdarstellung in „Die Geburtstagsüberraschung“
- Kennzeichen der Zeichentrickgewalt
- „Tom und Jerry“
- Analyse wissenschaftlicher Positionen
- Theunert über Wahrnehmung und Wirkung von Cartoongewalt
- Wahrnehmung der Kinder von Zeichentrickgewalt
- Theunerts Beurteilung der Cartoongewalt
- Glogauer über Gewalt in Action-Cartoons
- Rathmann über „lustige Zeichentrickgewalt“
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse der Produktanalyse
- Ergebnisse der Rezeptionsanalyse
- Kunczik über die Wirkung von Zeichentrickgewalt
- Theunert über Wahrnehmung und Wirkung von Cartoongewalt
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kontroversen Positionen zur Darstellung von Gewalt in Zeichentrickfilmen. Ziel ist es, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven zu analysieren und einen Überblick über die Arten der Gewaltdarstellung in ausgewählten Serien zu geben. Die Arbeit beleuchtet nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen, sondern untersucht auch exemplarisch die Gewaltdarstellung in verschiedenen Zeichentrickserien.
- Analyse der Gewaltdarstellung in verschiedenen Zeichentrickserien
- Untersuchung der Zielgruppe von Zeichentrickfilmen (Kinder)
- Bewertung verschiedener wissenschaftlicher Positionen zur Wirkung von Cartoongewalt
- Klärung der Frage nach der Wahrnehmung und Interpretation von Cartoongewalt durch Kinder
- Zusammenstellung der unterschiedlichen Serientypen nach Theunert und deren Gewaltdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gewalt in Zeichentrickfilmen ein und hebt die kontroversen wissenschaftlichen Meinungen hervor. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung von Cartoongewalt auf Kinder und die Relevanz der fiktionalen Darstellung in den Mittelpunkt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse ausgewählter Zeichentrickserien und die kritische Auseinandersetzung mit den Positionen verschiedener Wissenschaftler umfasst.
Genre Zeichentrickfilm: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Zeichentrickfilm“ und stellt die Zielgruppe, hauptsächlich Kinder, vor. Es wird auf die besondere Relevanz der Gewaltdarstellung in Bezug auf junge Zuschauer eingegangen und die unterschiedlichen Meinungen über die Wirkung von Cartoongewalt diskutiert. Die fünf Serientypen nach Theunert werden vorgestellt, um die Vielfalt der Genres und deren jeweilige Auseinandersetzung mit Gewalt aufzuzeigen.
Gewalt in Zeichentrickfilmen: Dieses Kapitel analysiert die Gewalt in ausgewählten Zeichentrickserien („Tom und Jerry“, „Teenage Mutant Ninja Turtles“, „Die Simpsons“). Es beschreibt verschiedene Arten der Gewaltdarstellung und untersucht deren Kennzeichen. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Episoden, um die Bandbreite der dargestellten Gewalt zu veranschaulichen und zu untersuchen, wie diese Gewalt inszeniert und dargestellt wird.
Analyse wissenschaftlicher Positionen: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die kontroversen Positionen von Theunert, Glogauer, Rathmann und Kunczik zur Wirkung von Cartoongewalt. Es werden die unterschiedlichen methodischen Ansätze und die jeweiligen Ergebnisse kritisch beleuchtet, um die Vielfalt der wissenschaftlichen Meinungen zu verdeutlichen und die unterschiedlichen Ergebnisse zu vergleichen. Die Diskussion der einzelnen Positionen dient der kritischen Reflexion der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Zeichentrickfilme, Cartoongewalt, Kinder, Wahrnehmung, Wirkung, Rezeption, Theunert, Glogauer, Rathmann, Kunczik, Gewaltdarstellung, Analyse, Kontroverse, Wirkungsforschung, Medienpädagogik, fiktionale Darstellung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Gewaltdarstellung in Zeichentrickfilmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die kontroversen Positionen zur Darstellung von Gewalt in Zeichentrickfilmen. Sie untersucht verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und gibt einen Überblick über die Arten der Gewaltdarstellung in ausgewählten Serien wie "Tom und Jerry", "Teenage Mutant Ninja Turtles" und "Die Simpsons".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Gewaltdarstellung in verschiedenen Zeichentrickserien, untersucht die Zielgruppe (Kinder), bewertet wissenschaftliche Positionen zur Wirkung von Cartoongewalt, klärt die Wahrnehmung und Interpretation von Cartoongewalt durch Kinder und stellt verschiedene Serientypen nach Theunert und deren Gewaltdarstellung zusammen.
Welche wissenschaftlichen Positionen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Positionen von Theunert, Glogauer, Rathmann und Kunczik zur Wirkung von Cartoongewalt. Es werden deren methodische Ansätze und Ergebnisse kritisch beleuchtet und verglichen.
Welche Serien werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Gewaltdarstellung in ausgewählten Episoden von "Tom und Jerry", "Teenage Mutant Ninja Turtles" und "Die Simpsons".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Genre Zeichentrickfilm (inkl. Zielgruppe und Serientypen nach Theunert), ein Kapitel zur Gewalt in Zeichentrickfilmen, ein Kapitel zur Analyse wissenschaftlicher Positionen und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zeichentrickfilme, Cartoongewalt, Kinder, Wahrnehmung, Wirkung, Rezeption, Theunert, Glogauer, Rathmann, Kunczik, Gewaltdarstellung, Analyse, Kontroverse, Wirkungsforschung, Medienpädagogik, fiktionale Darstellung.
Was ist das zentrale Thema der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema der Gewalt in Zeichentrickfilmen ein, hebt kontroverse wissenschaftliche Meinungen hervor und stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung von Cartoongewalt auf Kinder in den Mittelpunkt. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Was wird im Kapitel "Genre Zeichentrickfilm" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Zeichentrickfilm", stellt die Zielgruppe (Kinder) vor, diskutiert die Relevanz der Gewaltdarstellung und präsentiert die fünf Serientypen nach Theunert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Gewalt in Zeichentrickfilmen"?
Dieses Kapitel analysiert die Gewalt in den ausgewählten Zeichentrickserien und beschreibt verschiedene Arten der Gewaltdarstellung und deren Kennzeichen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Analyse wissenschaftlicher Positionen"?
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Positionen von Theunert, Glogauer, Rathmann und Kunczik, beleuchtet deren methodische Ansätze und Ergebnisse kritisch und vergleicht die unterschiedlichen wissenschaftlichen Meinungen.
- Citation du texte
- Lena Giller (Auteur), 2006, Gewalt in Zeichentrickfilmen - Eine Analyse kontroverser Positionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69225