Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften

Chancen und Risiken bei der Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Public-Private-Partnerships

Titre: Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften

Dossier / Travail , 2005 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter der Leitung von Dr. Jochen Hucke fand im Sommersemester 2005 das Hauptseminar „Probleme und Lösungsansätze der Verkehrspolitik in der BR Deutschland“ statt. Der Verkehrssektor, der eine Schlüsselrolle in der Produktionskette spielt, verdient gerade durch Ereignisse die EU-Osterweiterung, die Wiedervereinigung und sinkende Einnahmen der öffentlichen Haushalte besondere Beachtung. Inhaltlich deckte das Seminar sowohl die deutsche Verkehrsverwaltung, Verkehrspolitik auf Kommunal- und Bundesebene, die einzelnen Verkehrsträger Schiene, Wasser, Strasse, Luft als auch verkehrspolitische Budgets- und Finanzierungsinstrumente ab.
Im Verlauf des Seminars wurde deutlich, dass gerade kommunale Träger auf innovative Finanzierungs- und Organisationsmodelle angewiesen sind, die ihre Haushalte entlasten und trotzdem den Geboten der Daseinsvorsorge einer öffentlichen Infrastruktur entsprechen. Diese Arbeit soll einen Überblick über Public-Private-Partnership-Modelle (fortfolgend PPP) in Finanzierung und Organisation geben und damit die Vielfalt von Werkzeugen vorstellen, welche der öffentlichen Hand zur Verfügung stehen um in Kooperation mit privater Wirtschaft Aufgaben der Daseinsvorsorge wahrzunehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. PPP in der öffentlichen Verwaltung zur Erbringung von Leistungen der Daseinsfürsorge
  • III. PPP - Finanzierungs- und Organisationsmodelle
    • III.1 Finanzierungsmodelle
      • III.1.a Cross-Border-Leasing
      • III.1.b Kommunalleasing
      • III.1.c Fonds-Finanzierung / Forfaitierung
    • III.2 PPP Organisationsmodelle
      • III.2.a Kommunales Betreibermodell
      • III.2.b Contracting Modell
      • III.2.C BOT-Modell
  • IV. PPP-Modelle in der Praxis: das Beispiel Toll Collect
  • IV.1 Bewertung des PPP Toll Collect
  • V. Ausblick/Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Public-Private-Partnership-Modellen (PPP) in der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert die Chancen und Risiken dieser Modelle bei der Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge.

  • Finanzierungs- und Organisationsmodelle von PPP
  • Beispiele für PPP-Projekte in der Praxis
  • Bewertung der Effizienz und Nachhaltigkeit von PPP
  • Die Rolle von PPP im Kontext des deutschen Verkehrssektors
  • Die Bedeutung von PPP für die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz von PPP-Modellen im Kontext des deutschen Verkehrssektors. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Investitionsbedarf für die Verkehrsinfrastruktur ergeben, insbesondere in Zeiten knapper öffentlicher Kassen.
  • Kapitel II beschäftigt sich mit der Einbettung von PPP in die öffentliche Verwaltung und die Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Ziele von PPP erläutert.
  • Kapitel III stellt verschiedene Finanzierungs- und Organisationsmodelle von PPP vor, die für die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur relevant sind. Diese reichen von Cross-Border-Leasing bis hin zu BOT-Modellen.
  • Kapitel IV analysiert das Beispiel von Toll Collect als ein konkretes Beispiel für ein PPP-Projekt im deutschen Verkehrssektor. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Projekts diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Begriffen und Themen im Kontext von Public-Private-Partnerships (PPP), insbesondere in Bezug auf die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur. Hierzu zählen u.a.: PPP-Modelle, Finanzierungsmodelle, Organisationsmodelle, Daseinsvorsorge, Verkehrssektor, Toll Collect, Chancen und Risiken von PPP.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften
Sous-titre
Chancen und Risiken bei der Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Public-Private-Partnerships
Université
University of Applied Sciences Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Probleme und Lösungsansätze der Verkehrspolitik in der BR
Note
1,3
Auteur
Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V69252
ISBN (ebook)
9783638613255
ISBN (Livre)
9783638673327
Langue
allemand
mots-clé
Finanzierungs- Organisationsmodelle Partnerschaften Probleme Lösungsansätze Verkehrspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Auteur), 2005, Finanzierungs- und Organisationsmodelle bei öffentlich-privaten Partnerschaften , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69252
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint