Die Globalisierung der Märkte, der Wertewandel der Gesellschaft und die Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben dazu geführt, dass der Wettbewerbsdruck auf die kleinen und mittleren Unternehmen zugenommen hat. Von einem erfolgreichen Unternehmen wird verlangt, dass es innovativ neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt und diese kostengünstig auf den Weltmärkten anbietet. Das veränderte Anspruchsdenken der Kunden und die verschärfte Gesetzeslage im Bereich der Produkt- und Umwelthaftung erhöhen den Innovations- und Kostendruck. Als Folge dieser fortschreitenden Entwicklung gewinnt das Umweltbewusstsein und damit die Entwicklung von Umweltmanagementsystemen immer mehr an Bedeutung. „Umweltmanagementsysteme sind auf eine kontinuierliche Verbesserung der umweltorientierten Leistung ausgerichtet. Dabei ist ein zentraler Punkt die Eigenverantwortung der Unternehmen für die Minimierung und Bewältigung der Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten.“
Die Zielstellung dieser Arbeit ist, eine Systematik zur Einheit von Umwelt, Produktion und Mensch zu entwickeln, die die Realisierung der Produktion in kleinen und mittleren Unternehmen bei gleichzeitiger Vermeidung der Umweltverschmutzung gewährleistet. Diese soll in einem modularen System sowohl allgemeine für alle Unternehmen geltenden Kriterien enthalten als auch branchenspezifische und individuelle Lösungsmöglichkeiten zulassen. Das System muss flexibel und erweiterungsfähig sein. Die Systematisierung von Umweltmanagementsystemen und ihre Einsatzbedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen bilden dabei das Hauptziel dieser Arbeit. Inhalt ist es auch, Nutzen und Probleme, Chancen und Risiken in kleinen und mittleren Unternehmen beim Einsatz von Umweltmanagementsystemen darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung - Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Umweltmanagement und Umweltmanagementsysteme
- Kleine und mittlere Unternehmen
- DIN EN ISO 14000ff. und EMAS
- DIN EN ISO 14000ff.
- EMAS
- Stand der Einordnung von Umweltmanagementsystemen
- DIN EN ISO 14001
- Kernnormen und Struktur der DIN EN ISO 14000ff.:2004
- Modell des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001
- Neue Aspekte der DIN EN ISO 14001
- Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001
- EMAS
- Neue Aspekte der EMAS II
- Validierung und Registrierung nach EMAS II
- EMAS II im Vergleich zu DIN EN ISO 14001
- Sonderformen
- Analyse der Einsatzbedingungen der Umweltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen
- Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung
- Gestaltungsfelder für Umweltmanagementsysteme
- Entwicklungsstand der Realisierung von Umweltmanagementsystemen
- Vorschlag zur Systematisierung von Umweltmanagementsystemen in kleinen und mittleren Unternehmen auf modularer Basis
- Problemlösungsverfahren zur Nachhaltigkeitsentwicklung
- Vorschlag für ein modulares System zur Klassifizierung und Systematisierung von Umweltmanagementsystemen
- Grundsätze zur Klassifizierung und Systematisierung
- Darstellung einer modularen Systematik
- Empfehlungen für die weitere Entwicklung
- Schlussbemerkung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlage 1 Literatur zur ISO-Norm 14000ff.
- Anlage 2 Bewertung von Unternehmen mit eingeführten Umweltmanagementsystemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Systematisierung von Umweltmanagementsystemen und ihren Einsatzbedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anwendung von Umweltmanagementsystemen in diesem Sektor zu entwickeln und einen Vorschlag für eine modulare Systematik zu erarbeiten.
- Analyse der Relevanz und Notwendigkeit von Umweltmanagementsystemen in KMU
- Bewertung der verschiedenen Umweltmanagementsysteme, insbesondere DIN EN ISO 14001 und EMAS
- Untersuchung der Einsatzbedingungen und Herausforderungen bei der Implementierung von Umweltmanagementsystemen in KMU
- Entwicklung eines modularen Systems zur Systematisierung von Umweltmanagementsystemen für KMU
- Erstellung von Empfehlungen für die weitere Entwicklung und Verbreitung von Umweltmanagementsystemen in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Umweltmanagement und Umweltmanagementsystemen sowie der spezifischen Situation von kleinen und mittleren Unternehmen. Kapitel 3 stellt die verschiedenen Umweltmanagementsysteme, insbesondere DIN EN ISO 14001 und EMAS, sowie ihre Anforderungen und Besonderheiten vor. Kapitel 4 analysiert die Einsatzbedingungen von Umweltmanagementsystemen in KMU, beleuchtet die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und die Gestaltungsfelder für Umweltmanagementsysteme. Schließlich wird in Kapitel 5 ein Vorschlag für eine modulare Systematik von Umweltmanagementsystemen für KMU entwickelt, der auf einem Problemlösungsverfahren zur Nachhaltigkeitsentwicklung basiert.
Schlüsselwörter
Umweltmanagement, Umweltmanagementsysteme, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), DIN EN ISO 14001, EMAS, Nachhaltigkeit, Modularisierung, Systematisierung, Problemlösungsverfahren.
- Citar trabajo
- Kristina Dirkner (Autor), 2006, Systematisierung der Umweltmanagementsysteme und ihrer Einsatzbedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69257