Die Jahre 1866 bis 1870/71 bilden den Rahmen des letzten Aktes der deutschen Nationenwerdung im 19. Jahrhundert, der letztlich zur Gründung des Deutschen Reichs 1871 führte. Erstaunlicherweise bildet diese Zeit, abgesehen von den kriegerischen Ereignissen 1866 und der Reichsgründung 1871, ein Wahrnehmungsvakuum bei der Betrachtung der Geschehnisse, die zur deutschen Reichseinigung führten. Die Ereignisse zwischen den „Landmarken“ 1866 und 1870/1871, also zwischen den Verhandlungen von Nikolsburg und der Reichsgründung in Versailles sind jedoch weit mehr als eine Übergangsphase zum Deutschen Reich. Sie lassen sich auch nicht auf eine kurze Würdigung des Norddeutschen Bundes und Erwähnung der Schutz- und Trutzbündnisse mit den süddeutschen Staaten reduzieren. Eine genauere Betrachtung dieser Zeit ist erforderlich um ihre Tragweite für die zukünftige Gestaltung Deutschlands zu erfassen.
Was waren die wahren Ziele des von Bismarck geführten Preußens, standen im Prozess der deutschen Einigung auf Seiten Preußens eher gesamtdeutsche oder preußische Interessen im Vordergrund? Welchen Rang nahm der Norddeutsche Bund in diesen Überlegungen ein, war er eine Übergangslösung hin zum Deutschen Reich oder war er ursprünglich als Endpunkt der von Preußen angestrebten Entwicklung geplant? Wie stellte sich in diesem Zusammenhang die Rolle der Liberalen als ursprünglicher Verfechter der nationalen Einigung dar? Wie war es möglich, dass ihnen die Vorreiterrolle aus der Hand genommen wurde und sie Teil der „Einigung von oben“ wurden? Welche Rolle nahmen sie in der Gesamtentwicklung ein? Dies sind die Fragen mit denen ich mich im Folgenden beschäftigen werde und auf die ich eine Antwort geben möchte. Die Antworten auf diese Fragen können hierbei nur im Rahmen der Entwicklung gefunden werden, sind die Handlungen der beteiligten Parteien doch eine Folge von Aktion und Reaktion unter Berücksichtigung voran gegangener Ereignisse und Erfahrungen.
Den Schwerpunkt dieser Arbeit werden die Ereignisse der Jahre 1866/67 und 1870/71 bilden, vereinigen sie doch die zentralen Ereignisse wie die Nachkriegsordnung 1866, den konstituierenden Reichstag und den unmittelbaren Vorlauf zur Reichsgründung in sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ringen um die führende Rolle im Deutschen Bund
- Die Ausgangslage vor dem Preußisch-Österreichischen Krieg
- Nachkriegsordnung
- Preußen und die Politik 1866
- Ausgangslage Österreichs und die Nachkriegsordnung
- Das,,dritte Deutschland“ – Rolle und Position der süddeutschen Staaten
- Die liberale Bewegung
- Die Ausgangslage
- Die neue Rolle der Liberalen
- Die Nationalliberale Partei
- Der Nationalverein und Süddeutschland
- Der Norddeutsche Bund
- Die Putbuser Diktate: Ereignisse im Vorfeld der Gründung
- Der konstituierende Reichstag
- Die Änderungen des Verfassungsentwurfes
- Die Staatsorganisation des Norddeutschen Bundes im Verhältnis zum Bonapartismus
- Bewertung der Verfassungsänderungen durch den konstituierenden Reichstag
- Innere Ausgestaltung des Norddeutschen Bundes
- Außenpolitisches Erscheinungsbild des Norddeutschen Bundes
- Das Verhältnis zu den süddeutschen Staaten
- Das Zollparlament 1868
- Der Vorlauf und die Ausgestaltung des neuen Zollvereinsvertrags
- Zollparlamentswahl und Bewertung
- Der Deutsch-Französische Krieg und die Reichseinigung
- Der Vorlauf zum Krieg
- Reichseinigung und Reichsverfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den politischen und verfassungsrechtlichen Veränderungen in der Zeit zwischen 1866 und 1870/71, die letztendlich zur Gründung des Deutschen Reichs führten. Im Fokus steht die Analyse der Ereignisse, die den Weg zur Reichseinigung ebneten, sowie die Erörterung der Rolle Preußens, Österreichs und der Liberalen in diesem Prozess.
- Die Vorherrschaft im Deutschen Bund: Die Rivalität zwischen Preußen und Österreich um die politische und wirtschaftliche Vormacht
- Die Bedeutung des Norddeutschen Bundes: Seine Rolle als Übergangslösung oder Endpunkt der von Preußen angestrebten Entwicklung
- Die Entwicklung der liberalen Bewegung: Von der Verfechterrolle der nationalen Einigung zur „Einigung von oben“
- Die verfassungsrechtlichen und politischen Veränderungen im Vorfeld der Reichseinigung: Vertragliche Neuerungen und die Entwicklung der Reichsverfassung
- Die Rolle der süddeutschen Staaten: Ihre Positionierung im Prozess der deutschen Einigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Einigung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
- Kapitel 2 widmet sich dem Ringen um die führende Rolle im Deutschen Bund. Dabei werden die Ausgangslage vor dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 und die Nachkriegsordnung mit ihren Auswirkungen auf die politischen Machtverhältnisse zwischen Preußen und Österreich beleuchtet. Außerdem wird die Position der süddeutschen Staaten und die Rolle der liberalen Bewegung in diesem Prozess untersucht.
- Kapitel 3 analysiert die Gründung des Norddeutschen Bundes. Es werden die Ereignisse im Vorfeld der Gründung, die Konstituierung des Reichstags und die verfassungsrechtlichen Neuerungen sowie die innere und äußere Gestaltung des Bundes beleuchtet.
- Kapitel 4 befasst sich mit dem Zollparlament 1868 und den Veränderungen im Zollvereinsvertrag.
- Kapitel 5 skizziert den Deutsch-Französischen Krieg und die Reichseinigung. Es werden die Vorläufe zum Krieg sowie die Prozesse der Reichsgründung und die Entstehung der Reichsverfassung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Einigung im 19. Jahrhundert, insbesondere mit den politischen und verfassungsrechtlichen Veränderungen im Vorfeld der Reichseinigung. Die zentralen Schlüsselwörter sind daher: deutsche Einigung, Preußisch-Österreichischer Krieg, Norddeutscher Bund, Zollverein, Reichsverfassung, liberale Bewegung, Nationalliberale Partei, Süddeutsche Staaten, deutsch-französischer Krieg, Reichsgründung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Verwaltungsw. Matthias Neeser (Autor:in), 2006, Politische und verfassungsrechtliche Veränderungen im Vorfeld der deutschen Einheit 1866-1870/71, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69265