Im aktuellen Konzentrationsprozess und einem immer dynamischeren Wettbewerbsumfeld werden nur solche Unternehmen bestehen, die eine klare Wettbewerbsstrategie für sich adaptieren. Die aktive Beeinflussung der Kundenbedürfnisse durch innovative Produkte und offensives Marketing werden daher zum Schlüsselfaktor unternehmerischen Erfolges. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen theoretischen Rahmen zu ziehen, welche Analyseinstrumente für die Untersuchung der Europastrategie japanischer Unternehmen zur Verfügung stehen. Dabei wird der wesentliche Schwerpunkt auf einer inhaltlichen Betrachtung des Strategiebegriffs unter Einbezug der generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2.) Der Strategiebegriff - Eine inhaltliche Annäherung
- 3.) Die ökonomische Perspektive am Beispiel der generischen Wettbewerbsstrategien von Porter
- 3.1.) Die Strategie der Kostenführerschaft
- 3.2.) Die Strategie der Differenzierung
- 3.3.) Die Konzentrations- bzw. Nischenstrategie
- 3.4.) Kritische Reflexion der Situation „stuck in the middle“
- 4.) Empirische Analysen generischer Wettbewerbsstrategien
- 4.1.) Die Untersuchung von Dess und Davis (1984)
- 4.2.) Die Untersuchung von Kim und Lim (1988)
- 4.3.) Die Untersuchung von O`Farrell, Hitchens und Moffat (1992)
- 4.4.) Kritische Reflexion generischer Wettbewerbsstrategien
- 5.) Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Europastrategie japanischer Unternehmen zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf einer inhaltlichen Betrachtung des Strategiebegriffs, unter Einbezug der generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter.
- Die Entwicklung und Bedeutung des Strategiebegriffs in der Betriebswirtschaftslehre
- Die generischen Wettbewerbsstrategien von Porter als Analyseinstrument für die Unternehmensplanung
- Die Anwendung empirischer Studien zur Analyse generischer Wettbewerbsstrategien in der Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen für japanische Unternehmen im europäischen Markt
- Die Relevanz des Strategiebegriffs für das Verständnis des Erfolgs japanischer Unternehmen im globalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Europastrategie japanischer Unternehmen ein und erläutert die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es wird der historische Kontext der japanischen Expansion in den westlichen Märkten beleuchtet und die Bedeutung des Strategiebegriffs in diesem Zusammenhang hervorgehoben.
- Kapitel 2: Der Strategiebegriff - Eine inhaltliche Annäherung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Definition des Strategiebegriffs in der Betriebswirtschaftslehre. Es werden verschiedene Ansätze zur Strategieformulierung und -implementierung vorgestellt, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Unternehmen ihre Ziele erreichen und im Wettbewerb bestehen können.
- Kapitel 3: Die ökonomische Perspektive am Beispiel der generischen Wettbewerbsstrategien von Porter: In diesem Kapitel werden die generischen Wettbewerbsstrategien von Porter vorgestellt und analysiert. Es wird erläutert, wie Unternehmen durch die Konzentration auf Kostenführerschaft, Differenzierung oder Nischenstrategie einen Wettbewerbsvorteil erzielen können.
- Kapitel 4: Empirische Analysen generischer Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel untersucht empirische Studien, die die Anwendung generischer Wettbewerbsstrategien in der Praxis analysieren. Es werden verschiedene Fallbeispiele betrachtet, die die Stärken und Schwächen der verschiedenen Strategien aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Strategieentwicklung und -analyse im Kontext japanischer Unternehmen und deren Europastrategie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategiebegriff, generische Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie, empirische Studien, japanische Unternehmen, Europastrategie.
- Arbeit zitieren
- cand. rer. oec. Manuel Rimkus (Autor:in), 2005, Wie kann man Strategien beschreiben? Literaturauswertung am Beispiel von Porters Wettbewerbsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69273