Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Eigenart, Funktion und Bedeutung der Zitate von Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts in Philipp Jakob Speners "Pia Desideria" (Eine exemplarische Untersuchung)

Título: Eigenart, Funktion und Bedeutung der Zitate von Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts in Philipp Jakob Speners "Pia Desideria" (Eine exemplarische Untersuchung)

Tesis , 2003 , 68 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Andreas Wendt (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vorliegende Arbeit untersucht ausgewählte Zitate in Philipp Jakob Speners "Pia Desideria".
Sie prüft und bestätigt Johannes Wallmanns These von Speners taktischer Klugheit bei der Auswahl der zitierten Theolgen, differenziert sie aber zugleich.
Während die Zitate in der Form weitgehend wissenschaftlichen Standards zur Zeit Speners folgen, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen:
Zitate älterer Theologen zeigen, dass Speners Klage über den Zustand der Kirche nicht neu ist.
Zitate von Speners Zeitgenossen belegen, dass er keine Einzelstimme in seiner Kirche ist.
Unumstritten lutherisch-orthodoxe Theologen werden in der Absicht zitiert, innerhalb einer in sich abgeschlossenen lutherischen Kirche und Theologie Reformvorschläge zu begründen.
Zitate von Theologen, deren Orthodoxie umstritten war, stehen aufgrund ihres Inhalts und ihrer Sprache in den PD.
Zitate von Martin Luther verbinden alle diese Absichten.
Alle zitierten Theologen sind für Spener eher Gewährsmänner als Gesprächspartner, da Diskussion fast nur polemisch möglich war und Spener dagegen möglichst viele Menschen gewinnen wollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Beobachtungen
    • 1.1. Die zitierten Theologen des 16./17. Jahrhunderts
    • 1.2. Formalia
    • 1.3. Verteilung der Zitate in der Gliederung der PD
  • 2. Vergleich
    • 2.1. Vorüberlegungen
    • 2.2. Wissenschaftliche Werke von Speners Lehrern am Beispiel Johann Conrad Dannhauers
    • 2.3. Andere Reformschriften
      • 2.3.1. Johann Gerhard
      • 2.3.2. Johann Saubert
      • 2.3.3. Johann Quistorps „Pia Desideria“
      • 2.3.4. Eine radikale Reformschrift: Theophil Großgebauers „Wächter- stimme aus dem verwüsteten Zion“
    • 2.4. Auswertung
  • 3. Einzeluntersuchung
    • 3.1. Balthasar Meisner, PD 18,29-19,2
      • a) Kontext
      • b) Gewährsmann
      • c) Titulatur
      • d) Referenz
      • e) Text
    • 3.2. Johann Ludwig Hartmann / Johann Gerhard, PD 19,2-19
      • a) Kontext
      • b) Gewährsmänner
      • c) Titulatur
      • d) Referenz
      • e) Text
    • 3.3. Balthasar Raith, PD 25,15-26,5
      • a) Kontext
      • b) Gewährsmänner
      • c) Titulatur
      • d) Referenz
      • e) Text
    • 3.4. Martin Luther
      • 3.4.1. Römerbriefvorrede, PD 33,35-34,22
        • a) Vorgeschichte
        • b) Kontext
        • c) Titulatur
        • d) Referenz
        • e) Text
      • 3.4.2. Empfehlung Johann Taulers, PD 74,15-75,8
        • a) Kontext
        • b) Titulatur
        • c) Referenz
        • d) Text
    • 3.5. Johann Arndt, PD 35,2-19 (ff.)
      • a) Kontext
      • b) Gewährsmann
      • c) Titulatur
      • d) Referenz
      • e) Text
    • 3.6. Erasmus Sarcerius, PD 46,8-47,23
      • a) Kontext
      • b) Gewährsmann
      • c) Titulatur
      • d) Referenz
      • e) Text
    • 3.7. Abraham Calov
      • a) Kontext
      • b) Gewährsmann
      • c) Titulatur
      • d) Referenz
      • e) Text
  • 4. Argumenta e silentio
  • 5. Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese exemplarische Untersuchung befasst sich mit der Rolle von Zitaten von Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts in Philipp Jakob Speners „Pia Desideria“. Ziel ist es, die Art, Funktion und Bedeutung dieser Zitate im Kontext des Werkes zu analysieren und ihre Relevanz für die Rezeption Speners und seine theologische Positionierung zu beleuchten.

  • Die Auswahl der zitierten Theologen
  • Die Formalia und Verteilung der Zitate in Speners Werk
  • Der Vergleich mit anderen Reformschriften und wissenschaftlichen Werken der Zeit
  • Die Einzeluntersuchung ausgewählter Zitate und deren Kontext
  • Die Argumentationsweise und die Würdigung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Forschungsstand zu Speners „Pia Desideria“ und den darin enthaltenen Zitaten dar. Kapitel 1 analysiert die zitierten Theologen, die Formalia der Zitate und deren Verteilung innerhalb der Gliederung des Werks. In Kapitel 2 werden die Zitate mit denen anderer Reformschriften und wissenschaftlicher Werke der Zeit verglichen. Kapitel 3 widmet sich einer Einzeluntersuchung ausgewählter Zitate, wobei jeweils Kontext, Gewährsmänner, Titulatur, Referenz und Text des Zitats beleuchtet werden. Kapitel 4 behandelt die Argumentationsweise „Argumenta e silentio“ und Kapitel 5 bietet eine abschließende Würdigung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Philipp Jakob Spener, Pia Desideria, Zitate, Theologie, Reformation, Reformschriften, lutherisch-orthodoxe Theologie, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Wissenschaftliche Hausarbeit.

Final del extracto de 68 páginas  - subir

Detalles

Título
Eigenart, Funktion und Bedeutung der Zitate von Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts in Philipp Jakob Speners "Pia Desideria" (Eine exemplarische Untersuchung)
Universidad
University of Hamburg  (Kirchen- und Dogmengeschichte)
Calificación
2,0
Autor
Andreas Wendt (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
68
No. de catálogo
V69331
ISBN (Ebook)
9783638601313
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eigenart Funktion Bedeutung Zitate Theologen Jahrhunderts Philipp Jakob Speners Desideria Untersuchung)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Wendt (Autor), 2003, Eigenart, Funktion und Bedeutung der Zitate von Theologen des 16. und 17. Jahrhunderts in Philipp Jakob Speners "Pia Desideria" (Eine exemplarische Untersuchung), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69331
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  68  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint