Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)


Instrucción, 2006

17 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis:

1. Thema der Unterweisung

2. Einordnung der Unterweisung
2.1 Gesetzliche Einordnung
2.2 Betriebliche Einordnung

3. Rahmenbedingungen:
3.1 Analyse des Auszubildenden
3.2 Analyse des Ausbildungsbetriebes
3.3 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
3.4 Arbeitsmittel
3.5 Unfallverhütung

4. Lernziele:
4.1 Richtlernziel
4.2 Groblernziel
4.3 Feinlernziel
4.4 Nachgelagertes Lernziel

5. Lernbereiche
5.1 Kognitiver Lernbereich
5.2 Affektiver Lernbereich
5.3 Psychomotorischer Lernbereich

6. Kompetenzbereiche
6.1 Fachkompetenz
6.2 Methodenkompetenz
6.3 Sozialkompetenz

7. Bewertungsmaßstab

8. Unterweisungs-Methode
8.1 Methode
8.2 Begründung

9. Ablauf der Unterweisung
9.1 Einführung
9.2 Lehrgespräch
9.3 Erfolgskontrolle
9.4 Verabschiedung

1. Thema der Unterweisung

Angebotsvergleich.

Der Auszubildende bekommt mehrere Angebote für benötigtes Büromaterial vorgelegt. Der Auszubildende soll die Angebote rechnerisch (Preis, Konditionen) und technisch (Lieferzeit, Spezifikationen) vergleichen und unter Berücksichtigung dieser Aspekte das geeignetste Angebot auswählen. Das Anfrageschreiben liegt dem Auszubildenden vor.

2. Einordnen der Unterweisung

2.1 Gesetzliche Einordnung

Zum Gegenstand der Berufsausbildung zum Industriekaufmann gehört unter anderem der Teil Bestelldurchführung (§ 4 Abs. 1 Nr. 6.2). Zur Lfd. Nr. 6.2 Bestelldurchführung gehört auch das Einholen von Angeboten, prüfen und vergleichen (§ 4 Abs. 1 Nr. 6.2 b).

Laut § 5 sollen die Fertigkeiten und Kenntnisse nach § 3 nach den in den Anlagen des Rahmenlehrplan 1 und 2 enthaltenen Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung vermittelt werden.

Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind im 1. Ausbildungsjahr in einem Zeitraum von insgesamt 5-7 Monaten die Fertigkeiten und Kenntnisse der Beschaffung und Bevorratung zu vermitteln.

2.2 Betriebliche Einordnung

Der Auszubildende ist seit zwei Wochen in der Abteilung Einkauf. Der Auszubildende soll in den nächsten Wochen das Vergleichen von Angeboten der Büromaterialzulieferer, selbständig erledigen.

3. Rahmenbedingungen

3.1 Analyse des Auszubildenden

Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und hat Mittlere Reife. Der Auszubildende macht eine Ausbildung zum Industriekaufmann und befindet sich im 5 Ausbildungsmonat des 1. Ausbildungsjahres. Bisher war der Auszubildende in der Buchhaltung und in der Berufsschule. Seit zwei Wochen ist der Auszubildende im Einkauf. Die grundlegenden Prozesse und Arbeiten wurden im bereits vermittelt. Der Auszubildende erledigt die ihm übertragenen Aufgaben selbständig und sorgfältig. Er ist aufgeschlossen, eifrig und gegenüber Kollegen und anderen Auszubildenden stets hilfsbereit und freundlich. In der Berufsschule hat er bereits den ersten Unterrichtsblock besucht und zeigt gute Leistungen. In seiner Freizeit ist er in der Jugendarbeit engagiert.

3.2 Analyse des Ausbildungsbetriebes

Die F. GmbH ist ein internationales Chemieunternehmen. An dem Ausbildungsort des Auszubildenden sind ca. 500 Menschen beschäftigt. Seit Jahren ist die Ausbildung zum Industriekaufmann ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie, guten Nachwuchs durch eigene Auszubildenden sicherzustellen. Momentan sind 10 Auszubildende im Unternehmen die eine Ausbildung zum Industriekaufmann anstreben. Davon sind 3 im ersten, 4 im zweiten und 3 im dritten Ausbildungsjahr.

3.3 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung

Für die Unterweisung wurde das Abteilungseigene Besprechungszimmer reserviert. Der Raum ist ca. 30 qm groß, hell und ruhig. In der Mitte steht ein Besprechungstisch mit Stühlen für 6 Personen. Der Raum verfügt über kein Telefon und nur einer Tür. Der Raum wurde vorher reserviert. Dies wird durch einen Raumbelegungsplan, der für jeden über das firmeneigene Intranet, sowie durch einen an der Tür angebrachten Plan, ersichtlich ist. Damit sind Störungen durch andere Personen ausgeschlossen worden.

Die Unterweisung findet an einem Montag um 9 Uhr statt. Für die Unterweisung sind ca. 15-20 Minuten eingeplant.

3.4 Arbeitsmittel

Als Arbeitsunterlagen stehen Stifte, Taschenrechner, Berechnungsformulare, Anfrageschreiben und Lieferantenangebote zur Verfügung.

3.5 Unfallverhütung

In dem Besprechungsraum, wie auch am Arbeitsplatz sind die vorgeschriebenen Unfallverhütungsmaßnahmen und Brandschutzbestimmungen eingehalten.

4. Lernziele

4.1 Richtlernziel

Gemäß Ausbildungsordnung § 4 Abs. 1 Nr. 6.2 lautet das Richtlernziel für diese Unterweisung Bestelldurchführung.

4.2 Groblernziel

Gemäß Ausbildungsordnung lautet das Groblernziel für die Berufsbildposition Bestelldurchführung nach § 4 Abs. 1 Nr. 6.2 b: Angebote einholen, prüfen und vergleichen

4.3 Feinlernziel

Das Feinlernziel der Unterweisung besteht darin, dass der Auszubildenden danach die für einen Angebotsvergleich benötigten Bestandteile kennen und aus eingehenden Angeboten auswählen kann. Er soll die Daten der Angebote in ein Rechenschema eintragen, vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden können.

4.4 Nachgelagertes Lernziel

Nach dem Auswählen des besten Angebots, die Bestellung in das EDV-System eingeben. Dies wird dem Auszubildenden in der nächsten Ausbildungseinheit erklärt.

5. Lernbereiche

5.1 Kognitiver Lernbereich

Der Auszubildende soll die für einen Angebotsvergleich wichtigen Daten kennen, aus dem Angebot heraussuchen und an Hand dieser Daten das beste Angebot auswählen können.

5.2 Affektiver Bereich

Der Auszubildenden soll danach in der Lage sein, selbständig und verantwortungsbewusst einen Angebotsvergleich durchzuführen. Dabei soll er die Wichtigkeit seiner Aufgabe, kostenbewusst und richtig auszuwählen, konzentriert und richtig zu rechnen, verstehen.

5.3 Psychomotorischer Bereich

In dieser Unterweisung wird der psychomotorischer Bereich nicht angesprochen. Die benötigten psychomotorischen Fähigkeiten bringt der Auszubildenden auf Grund seines Entwicklungsstandes mit. Es werden keine neuen vermittelt.

6 Kompetenzbereiche

6.1 Fachkompetenz

- Relevante Daten für den Angebotsvergleich erkennen und erklären können
- Rechenschema kennen und verstehen
- Ergebnisse verstehen und bewerten
- Angebotsvergleich erstellen können

6.2 Methodenkompetenz

- korrekte und selbständige Anwendung des Rechenschemas
- Aufgabenstellung verstehen und lösen können
- vergleichen der Ergebnisse

6.3 Sozialkompetenz

- Wichtigkeit und Verantwortung für sein Handeln verstehen
- Kritik annehmen können
- Argumentationsfähigkeit entwickeln

7 Bewertungsmaßstab

Die Unterweisung wurde erfolgreich durchgeführt, wenn der Auszubildenden unter mehreren Angeboten und unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, das beste auswählen kann, richtig rechnet und auch die Lieferzeit berücksichtigt.

8. Unterweisungsmethode

8.1 Methode

Lehrgespräch

Im Lehrgespräch bestimmt der Ausbilder Ziel und Inhalt des Gespräches und versucht beim Auszubildenden durch zielgerichtete Fragen, Denk- und Erkenntnisprozesse auszulösen. Die Inhalte werden (scheinbar) gemeinsam erarbeitet. Lehrgespräche eignen sich gut um Wissenslücken zu erkennen, an vorhandenes Wissen anzuknüpfen und um die Aufmerksamkeit auf Schwerpunkte zu lenken.

8.2 Begründung

In einem Lehrgespräch (hier mit einem Auszubildenden) besteht ein direkter Kontakt zum Auszubildenden. Der Auszubildende kann durch zielgerichtete Fragen (fragend entwickelnd) gelenkt werden, aber auch selbst auf das gewünschte Ergebnis (Ziel) kommen. Der Auszubildende kann an den Ausbilder Fragen stellen, auf die der Ausbilder sofort eingehen kann. Der Ausbilder hat die Möglichkeit, je nach Leistungsfähigkeit des Auszubildenden, diesen eng anzuleiten oder selbständiger arbeiten zu lassen. Der Auszubildende hat mit dem Ausbilder einen direkten Ansprechpartner und kann dadurch nicht das Gefühl von Orientierungs- oder Hilflosigkeit bekommen. Bei auftretenden Schwierigkeiten, bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben, oder bei auch bei Verständnisschwierigkeiten, kann der Ausbilder sofort darauf eingehen, wie auch bei guten Fortschritten den Auszubildenden loben.

[...]

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
Curso
Ausbildereignungsprüfung
Calificación
1,0
Autor
Año
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V69343
ISBN (Ebook)
9783638629942
Tamaño de fichero
1983 KB
Idioma
Alemán
Notas
Die Ausarbeitung wurde bei der Prüfung mit 100 % bewertet.
Palabras clave
Angebotsvergleich, Industriekaufmann, Ausbildereignungsprüfung, Industriekauffrau, Unterweisung, Unterweisungsentwurf, AdA, Ausbildung der Ausbilder, Industriefachwirt
Citar trabajo
Christian Colletta (Autor), 2006, Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69343

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona