"I gerghi" - Geschichte und Merkmale


Seminararbeit, 2006

15 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Charakteristika

3. Historie

4. „parole gergali“
4.1 Wortbildung
4.1.1 semantische Deformation
4.1.2 Metathese
4.1.3 Suffigierung
4.1.4 Apokope
4.1.5 Metapher
4.1.6 Onomatopoetika
4.1.7 Italianisierung
4.1.8 Morphosyntax
4.2 Phonetische Besonderheiten

5. Textbeispiel

7. Zusammenfassung

Bibliographie

1. Einleitung

Wörter wie „amico“ oder „essere a cavallo“ (Niceforo, Alfredo, 1972: Il gergo nei normali, nei degenerati e nei criminali, Bologna, forni editore, S.158) scheinen einfach ins Standarditalienische zu übersetzen zu sein. Jedoch mit dem Wissen, dass die sizilianische Mafia diese für ihren „gergo“ funktionalisiert hat, bekommen jene Wörter eine ganz andere Bedeutung, so dass sie anstelle von ‚Freund’ und ‚über den Berg sein’ die gergale Entsprechung ‚Mafioso’ und ‚bewaffnet sein’ erhalten.

Was macht einen „gergo“ aus und wer spricht ihn? In den folgenden Kapiteln möchte ich einen Überblick über die Merkmale der gerghi, ihre Geschichte und Entstehung geben.

2. Charakteristika

Wie definiert man „gergo“? Über diese Frage herrscht unter den Sprachwissenschaftlern geteilte Meinung. Im Folgenden werde ich versuchen, beide Lager vorzustellen.

Sanga (1993, S.151) geht davon aus, dass gerghi ursprünglich als Kommunikationsmittel sozialer Randgruppen zu deklarieren sind, so z.B. Vagabunden, Bettler, Wanderer und Verbrecher. Er merkt jedoch auch an, dass es heutzutage weit verbreitet ist den Terminus gergo in Verbindung mit Sondersprachen zu nutzen. So spricht man heute auch von Journalisten- oder Ärztejargon, welche durch ihre besondere Lexik für die Allgemeinheit teilweise unverständlich sind. Deshalb kann man laut dieser Definition den gergo als einen Soziolekt betrachten.

“Tutti i mestieri, tutte le professioni, e potrebbesi aggiungere, tutte le gradazioni

della gerarchia sociale […] hanno il loro gergo.” ( Niceforo, Alfredo, 1972: Il

gergo nei normali, nei degenerati e nei criminali, Bologna, forni editore, S.5)

Niceforo führt des Weiteren aus:

“Ogni associazione dalla normale alla criminale […]possiede queste forme di

gergo […]. Quanto più l’associazione ha bisogno di difesa contro l’ambiente

in cui agisce, tanto più cresce la organizzazione del gergo.” (Niceforo, Alfredo,

1972: Il gergo nei normali, nei degenerati e nei criminali, Bologna, forni editore, S.13)

Coveri spricht von gergo sobald eine Gruppenzugehörigkeit die eigene Sprache beeinflusst:

“Quando l’appartenenza ad un gruppo specifico influenza direttamente la

lingua usata dai membri di quel gruppo, ci troviamo di fronte ad un gergo…”

(Coveri, Lorenzo; Benucci, Antonella; Diadori, Pierangela, 1998: Le varietà dell’

italiano - manuale di sociolinguistica italiana, Roma, Bonacci editore , S.100)

Dank dieser Definition wird auch die Jugendsprache als gergo betrachtet. Dies gilt jedoch als umstritten. Zwar bedient er sich zahlreich an der abgelegten Lexik der Verbrecher- oder Drogensprache, unterliegt aber einer ständig andauernden rasanten Metamorphose, welche eine einheitliche Sprachbildung schwierig gestaltet.

Laut Ascoli wird jedoch nicht jede Gruppensprache als gergo betrachtet, der Klassifizierung liegt vielmehr der Faktor der Geheimhaltung zu Grunde.

„[…][sc. i gerghi sono] le lingue speciali parlate da specifici gruppi sociali,

che non intendono farsi comprendere da altri“ (Ascoli, G. Isaia, in: Ferrero, Ernesto,

1972: I gerghi della malavita dal ‘500 ad oggi, Milano, Mondatori, S.11)

Gerghi dieser Kategorie werden zwecks Tarnung hauptsächlich unter den ‚gerganti’(vgl. Sanga, 1993, S.153), also den jeweiligen Gruppenmitgliedern, angewendet. Sie werden von Niceforo daher auch als Verteidigungswaffe (vgl. Niceforo, 1972, S.6) bezeichnet.

„Il delinquente è l’essere antisociale per eccelenza, è il microbo patogeno

che pulsa nell’organismo sano per minarlo e distruggerlo, è l’incarnazione

della lotta antisociale: e per questo il suo gergo è il più complesso di [sc.

altri]” (Niceforo, Alfredo, 1972: Il gergo nei normali, nei degenerati e nei

criminali, Bologna, forni editore, S.149)

Der gergo verhält sich dabei wie ein sprachliches Krebsgeschwür, das im Körper des Standarditalienischen oder der Dialekte Metastasen bildet und diesen langsam zerstört.

Im Allgemeinen lässt sich über die Charakteristika der gerghi Folgendes sagen: die Grundlage eines jeden gergo bildet eine homogene Sprechergruppe, die durch eine gemeinsame Aktivität, ein Interesse, eine Situation, einen Lebensstil oder den Besuch einer gemeinsamen Lokalität geeint ist. Diese Gruppe nutzt den gergo zur Selbstbestätigung bzw. Betonung der gemeinsamen Identität gegenüber Außenstehenden (Coveri, Benucci, Diadori, 1998, S.100):

Il delinquente che non sa il gergo non vale nulla e non è degno di stare

in carcere in compagnia dei colleghi.” ( Niceforo, Alfredo, 1972: Il gergo

nei normali, nei degenerati e nei criminali, Bologna, forni editore, S.70)

Um dieser Abgrenzung gerecht zu werden, unterliegt die eigene Sprache einem ständigen lexikalischen Wandel, um etwaige entschlüsselte Wörter zu selektieren (Coveri, Benucci, Diadori, 1998, S.100).

3. Historie

Im Mittelalter entwickelte sich das Vagabundentum, für welches die gerghi als Kommunikationsmittel dienten. Da die Landstreicher verpönt waren, traf man Gleichgesinnte auf der Straße, in Herbergen oder Kneipen.

Im 16. und 17.Jahrhundert kam es in den Alpen zu einer Wirtschaftkrise, weshalb die Handwerker gezwungen wurden, auf Wanderschaft zu gehen und ihre Dienste auf diese Weise anzubieten.

Dies war auch die Zeit der größten Verbreitung der gerghi. Aufgrund der ansteigenden Mobilität kam es zu einem massiven Austausch zwischen den gerganti der verschiedenen gerghi. Natürlich gab es nicht nur gerghi auf italienischsprachigem Terrain, sondern in ganz Europa:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Italien furbesco, rungin, gaì, tarüsc, taròm

(vgl. Coveri, Benucci, Diadori, 1998, S.100)

So sind zahlreiche Wörter aus französischen, deutschen, englischen und spanischen gerghi in den italienischen gerghi nachzuweisen (Niceforo, 1972, S.171).

Die jeweiligen Namen der einzelnen gerghi reflektieren die Lebensbedingungen der gerganti. So bedeutet „furbo“ aus dem Altitalienischen so viel wie ‚Straßenkumpane’ (vgl. Ferrero, 1996/1, S.25), „argot“ im Altfranzösischen ‚Lumpen’(vgl. Ferrero, 1996/1, S.27). Der Terminus „gergo“ geht auf das Altitalienische GERGONE (vgl. Lotti, 1992, S.5) zurück, was mit ‚Gänsegeschnatter’ (vgl. Niceforo, 1972/1, S.10) übersetzt werden kann.

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
"I gerghi" - Geschichte und Merkmale
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Die Varietäten des Italienischen
Note
2,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V69349
ISBN (eBook)
9783638618472
ISBN (Buch)
9783638754385
Dateigröße
402 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte, Merkmale, Varietäten, Italienischen
Arbeit zitieren
Stefanie Schumann (Autor:in), 2006, "I gerghi" - Geschichte und Merkmale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69349

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "I gerghi" - Geschichte und Merkmale



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden