Die vorliegende Diplomarbeit ist von mir in zwei Bestandteile gegliedert. Der erste Bestandteil umfasst dabei die Kapitel eins bis sieben.
Im ersten Kapitel der Arbeit wird ausführlich ein Überblick über Drogenbegrifflichkeiten gegeben, dem sich im zweiten Kapitel ein Abriß der Droge Heroin im speziellen anschließt.
Das dritte Kapitel ist der politischen Dimension der Drogenproblematik gewidmet. Daran angeknüpft, folgen im vierten Teil unterschiedliche Ansätze in der Drogenarbeit. Die ersten fünf Teile stellen von ihrer Konzeption her den inhaltlichen Zubringer für den nachfolgenden Teil dar.
Den Kernpunkt der Diplomarbeit eröffnet das sechste Kapitel, im Zentrum, mit der Beschreibung der Heroingestützen Behandlung, kurz HeGeBe. Ein internationaler Rundblick soll dem aufmerksamen Leser die Situation auch über deutsche Grenzen hinaus zugänglich machen. Dieser Teil weist abschließend auf mögliche Problemfelder bezüglich der Heroingestützen Behandlung hin und schließt mit einer persönlichen Zusammenfassung.
Im siebten Kapitel sollen bewusst in einem eigenen Teil die ethischen und moralischen Fragestellungen diskutiert werden. Der Überblick in allen sieben Teilen wird in Form einer Literaturrecherche geleistet, durch welche sich mir ein reichhaltiges und unterschiedliches Literaturangebot erschloss.
Meinungen, Thesen und Entwicklungen sollen ausschließlich anhand der Fachliteratur aufgezeigt werden. Ziel ist eine komplexe und zusammenhängende Darstellung des Umfeldes um den Kernpunkt, ohne allerdings den Anspruch einer Vollkommenheit zu erheben. So können durch die begrenzte Zeitschiene, die bei einer Diplomarbeit zur Verfügung steht, nicht alle Teilbereiche des Drogenkomplexes berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wird auf die Beschreibungen des speziellen Themas Sucht und Abhängigkeit, unter seinen familienpsychologischen, gesellschaftlichen und juristischen Aspekten, abgesehen.
Der zweite Bestandteil wird im achten Kapitel aufgegriffen. Hier werden dem Leser Aussagen und Stellungnahmen von ehemaligen Heroinkonsumenten geboten. Diese werden im Rahmen der aufgegliederten Interviewauswertung von mir ausgewertet und interpretiert. Die Aussagen und Meinungen ehemals Betroffener sprechen für sich selbst und erweitern den ersten Teil durch ihren direkten Bezug zum Thema.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Allgemeine Einführung in Begriffe und Definitionen
- 1.1 Drogen/Betäubungsmittel
- 1.1.1. Legale Drogen
- 1.1.2. Illegale Drogen
- 1.2. Betäubungsmittel
- 1.3. Drogenabhängigkeit / Sucht
- 1.4. Schädlicher Gebrauch
- 1.1 Drogen/Betäubungsmittel
- 2. Überleitung zu Heroin im speziellen
- 2.1. Historische Anmerkungen zum Arzneimittel Heroin
- 2.2. Zur Wirkungsweise der Opioide - Allgemeine Wirkungsweise
- 2.3. Besondere Bedingungen der Heroinabhängigkeit
- 2.3.1. Wirkungen des Heroin - eine Beschreibung
- 2.3.2. Nebenwirkungen
- 2.3.3. Zu den Entzugserscheinungen bei Heroinabhängigkeit
- 2.3.4. Zur Toleranzentwicklung bei Opioidabhängigkeit
- 3. Überblick in die politische Dimension der Drogenproblematik
- 3.1. Politik
- 3.2. Staat
- 3.3. Drogenpolitik
- 3.4. Drogenpolitische Hauptstrategien
- 3.4.1. der „liberal approach“
- 3.4.2. der,,social approach\"_
- 3.4.3. der,,legal approach\"\
- 4. Konzeptionelle und Handlungsorientierte Drogenarbeit
- 4.1. Menschenbilder in der Drogenarbeit
- 4.1.1. Bild der Konsumenten als Kranke
- 4.1.2. Bild der Drogenkonsumenten als eigenverantwortliche Subjekte
- 4.2. Die Ansätze in der Drogenarbeit_
- 14.2.1. Der klassische Abstinenzansatz
- 4.2.2. Der akzeptierende Ansatz
- 4.1. Menschenbilder in der Drogenarbeit
- 5. Die Substitutionsbehandlung
- 5.1. Die Methadonbehandlung in Deutschland
- 5.1.1. Methadonbehandlungsmethoden
- 5.1.2. Ziele
- 5.2. Gegenargumentation zu Methadon
- 5.1. Die Methadonbehandlung in Deutschland
- 6. HeGeBe
- 6.1. Internationaler Rundblick
- 6.2. Historischer Abriss zur Entstehung des bundesdeutschen Modellprojekts
- 6.3. Beschreibung des bundesdeutschen Modellprojekts
- 6.3.1. Problemhintergrund
- 6.3.2. Zielsetzung
- 6.3.3. Zielgruppen
- 6.3.4. Die zentralen Zugangsbedingungen
- 6.3.5. Hypothesen
- 6.3.6. Untersuchungsgruppen
- 6.3.7. Ärztliche Behandlung
- 6.3.8. Psychosoziale Begleittherapien
- 6.3.9. Studienablauf und -dauer
- 6.4. Allgemeine Schwierigkeiten bei der Heroinverschreibung
- 6.4.1. Zeitliche Schwierigkeiten
- 6.4.2. Persönliche Schwierigkeiten
- 6.4.3. Sachliche Schwierigkeiten
- 6.5. Zusammenfassung
- 7. Ethische Probleme bei Heroinverschreibung
- 7.1. Staatsideen
- 7.1.1 Liberale Staatsidee
- 7.1.2. Soziale Wohlfahrtsstaatidee
- 7.1.3. Liberale Sozialstaatsidee
- 7.2. Autonomie und Selbstbestimmung / Recht auf Rausch
- 27.3. Diskussion der ethischen Problemstellung_
- 7.4. Persönliche Gedanken
- 7.1. Staatsideen
- 8. Stellungnahmen ehemaliger Heroinkonsumenten
- 8.1. Gedanken zu Beginn
- 8.2. Erhebungsinstrument – das Interview
- 8.2.1. Gliederung
- 8.2.2. Durchführung
- 8.2.3. Interviewleitfaden für die Befragung von ehemaligen Heroinkonsumenten
- 8.3. Interviewauswertung:
- 8.3.1. Auswertung: Allgemeine Angaben
- 8.3.2. Auswertung: Einstieg und Verlauf der Drogenkarriere
- 8.3.3. Auswertung: Ausstieg aus der Abhängigkeit
- 8.3.4. Auswertung: Stellung zur staatlichen Heroinvergabe
- 8.3.5. Auswertung: hypothetische Frageerweiterung
- 8.4. Zusammenfassung
- 9. Schluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Heroingestützten Behandlung (HeGeBe) und analysiert die ethischen und moralischen Fragen, die mit dieser Form der Therapie verbunden sind. Die Arbeit betrachtet den Kontext der HeGeBe innerhalb der allgemeinen Drogenproblematik und untersucht verschiedene Ansätze der Drogenarbeit, einschließlich der Substitutionsbehandlung mit Methadon. Die Arbeit greift auch Stellungnahmen ehemaliger Heroinkonsumenten auf, um Einblicke in ihre Erfahrungen und Perspektiven auf die staatliche Heroinvergabe zu gewinnen.
- Drogenbegrifflichkeiten und Heroin im speziellen
- Politische Dimension der Drogenproblematik
- Verschiedene Ansätze in der Drogenarbeit
- Heroingestützte Behandlung (HeGeBe)
- Ethische und moralische Fragen im Zusammenhang mit der Heroinverschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 0: Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Entstehung der Diplomarbeit, die Motivation des Autors und die Struktur der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
- Kapitel 1: Allgemeine Einführung in Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Begriffen wie Drogen, Betäubungsmittel, Drogenabhängigkeit und Sucht. Es beleuchtet unterschiedliche Arten von Drogen, einschließlich legaler und illegaler Substanzen.
- Kapitel 2: Überleitung zu Heroin im speziellen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Droge Heroin und beleuchtet ihre historische Entwicklung, Wirkungsweise und spezifischen Auswirkungen auf den Körper. Es geht auch auf die besonderen Bedingungen der Heroinabhängigkeit ein, einschließlich der Toleranzentwicklung und der Entzugserscheinungen.
- Kapitel 3: Überblick in die politische Dimension der Drogenproblematik: Dieses Kapitel analysiert die politische Dimension der Drogenproblematik und beleuchtet die Rolle von Politik und Staat in der Gestaltung der Drogenpolitik. Es stellt verschiedene Strategien der Drogenpolitik vor, wie den "liberal approach", den "social approach" und den "legal approach".
- Kapitel 4: Konzeptionelle und Handlungsorientierte Drogenarbeit: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Ansätze in der Drogenarbeit und analysiert die unterschiedlichen Menschenbilder, die diesen Ansätzen zugrunde liegen. Es stellt den klassischen Abstinenzansatz und den akzeptierenden Ansatz in der Drogenarbeit vor.
- Kapitel 5: Die Substitutionsbehandlung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Substitutionsbehandlung, insbesondere auf die Methadonbehandlung in Deutschland. Es beschreibt verschiedene Methadonbehandlungsmethoden und deren Ziele. Es widmet sich auch der Gegenargumentation zu Methadon.
- Kapitel 6: HeGeBe: Dieses Kapitel stellt das bundesdeutsche Modellprojekt zur Heroingestützten Behandlung (HeGeBe) vor. Es analysiert die historischen Wurzeln, die Zielsetzung, die Zielgruppen und die Zugangsbedingungen des Projekts. Es betrachtet die verschiedenen Aspekte der HeGeBe, wie die ärztliche Behandlung, die psychosozialen Begleittherapien und den Studienablauf. Es geht auch auf allgemeine Schwierigkeiten bei der Heroinverschreibung ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Drogenabhängigkeit, Heroin, Heroingestützte Behandlung (HeGeBe), Substitutionsbehandlung, Methadon, Drogenpolitik, Drogenarbeit, ethische Fragen, moralische Dilemmata, Staatsideen, Autonomie, Selbstbestimmung, Recht auf Rausch, Interviewforschung, Stellungnahmen ehemaliger Heroinkonsumenten.
- Arbeit zitieren
- Marcus Spliesgart (Autor:in), 2002, Heroingestützte Behandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6936