Franz von Papen war ein katholisch-konservativer Politiker, dessen Hauptwirkungszeit in der Geschichte zwischen 1932 und 1934 lag. In diesen zwei Jahren war er deutscher Reichskanzler, Reichskommissar in Preußen und schließlich Vizekanzler in der Reichsregierung unter Adolf Hitler.
Wie untrennbar Papens politisches Wirken mit dem Untergang der Weimarer Republik und vor allem mit dem Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur Hitlers verknüpft ist, wird in der vorliegenden Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Leben Franz von Papens bis 1932
- 2.1. Papens Kindheit und Militärausbildung
- 2.2. Militärattaché in Washington
- 2.3. Beginn der politischen Laufbahn
- 2.4. Die Germania
- 2.5. Erste Konflikte mit der Zentrumspartei
- 2.6. Die Reichspräsidentenwahl 1925 – Papens endgültiger Bruch mit dem Zentrum
- 2.7. Papens Rückkehr in die Politik
- 3. Papen als Reichskanzler
- 3.1. Voraussetzungen für Papens Berufung
- 3.2. Papens Berufung und Ernennung zum Reichskanzler
- 3.3. Das Kabinett der Barone und seine Vorleistungen für Hitler
- 3.4. Papens Preußenschlag
- 3.5. Die Reichstagswahlen vom 31. Juli 1932
- 3.6. Papens Rücktritt
- 4. Papen als Wegbereiter Hitlers
- 4.1. Schleichers schnelles Scheitern
- 4.2. Geheimverhandlungen mit Hitler
- 4.3. Die Machtübertragung am 30. Januar 1933
- 5. Papen als Vizekanzler im Kabinett Hitler
- 5.1. Die Kampffront Schwarz-Weiß-Rot
- 5.2. Papens schneller Machtverlust
- 5.3. Der Röhm-Putsch und die Marburger Rede
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Franz von Papens in den Jahren 1932 bis 1934, einer entscheidenden Phase im Übergang der Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Regime. Das Ziel ist es, Papens Wirken im Kontext der politischen Ereignisse dieser Zeit zu analysieren und seinen Beitrag zum Aufstieg Hitlers zu beleuchten.
- Papens politische Karriere vor 1932
- Papens Amtszeit als Reichskanzler
- Papens Rolle als Wegbereiter Hitlers
- Papens Zeit als Vizekanzler unter Hitler
- Bewertung von Papens Einfluss auf die Machtergreifung Hitlers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf Franz von Papens Rolle zwischen 1932 und 1934, seine Positionen als Reichskanzler, Reichskommissar und Vizekanzler unter Hitler, und wie untrennbar sein politisches Handeln mit dem Untergang der Weimarer Republik und dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden ist. Der Aufbau der Arbeit und die behandelten Kapitel werden kurz skizziert.
2. Das Leben Franz von Papens bis 1932: Dieses Kapitel beleuchtet Papens Leben vor seiner Kanzlerschaft. Es beschreibt seine Kindheit in einer wohlhabenden katholischen Familie mit starken militärischen Verbindungen, seine militärische Ausbildung und seinen Aufstieg im preußischen Offizierskorps. Seine Karriere als Militärattaché in Washington wird ebenso behandelt wie der Beginn seiner politischen Laufbahn innerhalb der Zentrumspartei und sein schlussendlicher Bruch mit ihr, der ihn in die Nähe der politischen Rechten brachte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner politischen Ansichten und seiner Netzwerke, die seine spätere Karriere prägten.
3. Papen als Reichskanzler: Dieses Kapitel analysiert Papens Amtszeit als Reichskanzler. Es untersucht die politischen Voraussetzungen für seine Berufung, die Rolle des Reichswehrministers Kurt von Schleicher und die strategischen Entscheidungen Papens und seines Kabinetts, welche den Aufstieg der Nationalsozialisten ungewollt begünstigten, wie zum Beispiel der Preußenschlag. Der Rücktritt Papens nach nur sechs Monaten wird im Detail erörtert, unter Einbezug der Reichstagswahlen von 1932.
4. Papen als Wegbereiter Hitlers: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Papens aktive Beteiligung an Hitlers Machtergreifung. Es beschreibt seine Intrigen gegen seinen Nachfolger Schleicher und seine Rolle bei den Geheimverhandlungen mit Hitler, die zur Machtübergabe am 30. Januar 1933 führten. Das Kapitel analysiert Papens Motive und Strategien, seinen Kalkül und die letztendlich fatalen Folgen seiner Aktionen für die deutsche Demokratie.
5. Papen als Vizekanzler im Kabinett Hitler: Das Kapitel behandelt Papens kurze Zeit als Vizekanzler. Es beschreibt seine anfängliche Rolle und seinen raschen Machtverlust innerhalb der NS-Regierung. Der Fokus liegt auf dem zunehmenden Konflikt zwischen Papen und Hitler, der durch Papens Marburger Rede und den Röhm-Putsch seinen Höhepunkt erreichte und zum endgültigen Ausscheiden Papens aus der Regierung führte.
Schlüsselwörter
Franz von Papen, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Machtergreifung Hitlers, Reichskanzler, Vizekanzler, Zentrumspartei, Kurt von Schleicher, Röhm-Putsch, Preußenschlag, politische Intrigen, katholisch-konservativ.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Franz von Papen (1932-1934)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle Franz von Papens in den Jahren 1932 bis 1934, einer entscheidenden Phase im Übergang der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf Papens Wirken als Reichskanzler, Reichskommissar und Vizekanzler unter Hitler und seinem Beitrag zum Aufstieg Hitlers. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Papens Leben vor 1932, seiner Kanzlerschaft, seiner Rolle als Wegbereiter Hitlers, seiner Zeit als Vizekanzler und ein abschließendes Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Papens politische Karriere vor 1932, seine Amtszeit als Reichskanzler (einschließlich des Preußenschlags und der Reichstagswahlen von 1932), seine Rolle bei der Machtergreifung Hitlers durch Geheimverhandlungen, seine kurze Zeit als Vizekanzler unter Hitler (inklusive des Konflikts mit Hitler, der Marburger Rede und des Röhm-Putsches), und eine abschließende Bewertung seines Einflusses auf die Machtergreifung Hitlers.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Papens Leben vor 1932, ein Kapitel über seine Kanzlerschaft, ein Kapitel über seine Rolle als Wegbereiter Hitlers, ein Kapitel über seine Zeit als Vizekanzler und ein abschließendes Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Was sind die wichtigsten Ereignisse, die behandelt werden?
Zu den wichtigsten behandelten Ereignissen gehören Papens Bruch mit der Zentrumspartei, seine Ernennung zum Reichskanzler, der Preußenschlag, die Reichstagswahlen von 1932, die Geheimverhandlungen mit Hitler, die Machtübergabe am 30. Januar 1933, Papens Zeit als Vizekanzler, die Marburger Rede und der Röhm-Putsch.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Papens Motive und Strategien und analysiert die Folgen seines Handelns für die deutsche Demokratie. Sie bewertet seinen Beitrag zum Aufstieg Hitlers und beleuchtet die Komplexität seiner politischen Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Franz von Papen, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Machtergreifung Hitlers, Reichskanzler, Vizekanzler, Zentrumspartei, Kurt von Schleicher, Röhm-Putsch, Preußenschlag, politische Intrigen, katholisch-konservativ.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit der Geschichte der Weimarer Republik und dem Aufstieg des Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten.
- Citation du texte
- Christian Hungerhoff (Auteur), 2006, Franz von Papen und der Röhm-Putsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69409