Das Bundeskabinett hat am 12.07.2006 nach mehreren Anläufen den Gesetzesentwurf über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) verabschiedet und an den Bundesrat weitergeleitet. Die geplanten Änderungen beruhen hauptsächlich auf EU-rechtlichen Vorgaben und sollen steuerliche Hemmnisse für die „immer wichtiger werdenden grenzüberschreitenden Umstrukturierungen“ beseitigen. Dabei wurde der Referentenentwurf vom 21.04.2006 weitestgehend übernommen, obwohl dieser in den zentralen Punkten auf vehemente Proteste in der Wirtschaft stieß.
Eine der umstrittensten Vorhaben des SEStEG dürfte dabei die Einführung eines allgemeinen Entstrickungsgrundsatzes sein. Zwar soll das SEStEG einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des Standorts Deutschland darstellen, zugleich aber auch die heimische Steuerbasis sichern. Wie sich zeigen wird, wurde speziell bei der neuen Entstrickungsvorschrift letzterem Vorrang eingeräumt.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über die geplanten Ent- bzw. Verstrickungsregelungen zu geben. Der Fokus soll dabei auf der grenzüberschreitenden Überführung von Wirtschaftsgütern bzw. der kurzfristigen Nutzungsüberlassung innerhalb desselben Betriebsvermögens liegen. Im weiteren Verlauf werden einleitend in Kapitel 2 der Begriff der Entstrickung, die bisherige Rechtslage und die Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands mitsamt Rechtsfolgen erläutert. Kapitel 3 behandelt analog die Verstrickung von Wirtschaftsgütern. Eine Beurteilung und die Darstellung der Auswirkungen finden sich in Kapitel 4 wieder, wobei hier insbesondere die Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht, alternative Lösungsmöglichkeiten und erste Gestaltungsüberlegungen angesprochen werden. In Kapitel 5 erfolgt eine abschließende Würdigung mit Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstrickung von Wirtschaftsgütern
- 2.1. Bisherige Rechtslage
- 2.2. Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands
- 2.3. Rechtsfolgen
- 3. Verstrickung von Wirtschaftsgütern
- 4. Beurteilung und Auswirkungen
- 4.1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
- 4.2. Alternative Lösungsmöglichkeiten
- 4.3. Gestaltungsmaßnahmen
- 5. Schlusswürdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern im Kontext des SESTEG (ich nehme an, dies ist eine Abkürzung für ein bestimmtes Steuergesetz, welches im Text nicht näher erläutert wird). Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
- Analyse der bisherigen Rechtslage zur Entstrickung von Wirtschaftsgütern
- Untersuchung der Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands
- Bewertung der Rechtsfolgen der Entstrickung und Verstrickung
- Beurteilung der Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
- Exploration alternativer Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt vermutlich in die Thematik der Seminararbeit ein, indem sie den Hintergrund, die Relevanz und die Zielsetzung der Untersuchung der Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern nach dem (angenommenen) SESTEG beschreibt. Sie dürfte die Forschungsfrage formulieren und den Aufbau der Arbeit skizzieren.
2. Entstrickung von Wirtschaftsgütern: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Prozess der Entstrickung von Wirtschaftsgütern. Es analysiert zunächst die bisherige Rechtslage, um den aktuellen Stand der Gesetzgebung darzulegen. Anschließend wird die Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands untersucht, wobei die damit verbundenen Neuerungen und deren Bedeutung für Unternehmen im Detail beleuchtet werden. Abschließend werden die Rechtsfolgen der Entstrickung, wie z.B. steuerliche Konsequenzen, eingehend besprochen. Die verschiedenen Unterkapitel (2.1-2.3) liefern detaillierte Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Entstrickung, die in diesem Kapitel zu einem umfassenden Bild zusammengefügt werden.
3. Verstrickung von Wirtschaftsgütern: Dieses Kapitel widmet sich dem Gegenstück zur Entstrickung: der Verstrickung von Wirtschaftsgütern. Es wird voraussichtlich die rechtlichen Regelungen und Konsequenzen dieses Prozesses detailliert darstellen und analysieren. Die Zusammenhänge zwischen Verstrickung und Entstrickung werden wahrscheinlich herausgearbeitet, um ein ganzheitliches Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
4. Beurteilung und Auswirkungen: In diesem Kapitel erfolgt eine umfassende Bewertung der Entstrickungs- und Verstrickungsregelungen. Die Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht wird kritisch geprüft, um mögliche Konflikte aufzuzeigen. Zusätzlich werden alternative Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsmaßnahmen erörtert, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Prozesse nutzen können. Die Unterkapitel liefern detaillierte Analysen der verschiedenen Aspekte, die in diesem Kapitel zusammengeführt werden, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Regelungen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Entstrickung, Verstrickung, Wirtschaftsgüter, SESTEG, Steuerrecht, Rechtsfolgen, Gestaltungsmaßnahmen, höherrangiges Recht, Rechtslage, alternative Lösungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern im Kontext des SESTEG (ein nicht näher spezifiziertes Steuergesetz). Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der bisherigen Rechtslage zur Entstrickung, Untersuchung der Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands, Bewertung der Rechtsfolgen der Entstrickung und Verstrickung, Beurteilung der Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht sowie Exploration alternativer Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsmaßnahmen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstrickung von Wirtschaftsgütern (mit Unterkapiteln zur bisherigen Rechtslage, Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands und Rechtsfolgen), Verstrickung von Wirtschaftsgütern, Beurteilung und Auswirkungen (mit Unterkapiteln zur Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht, alternativen Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsmaßnahmen) und Schlusswürdigung und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was wird im Kapitel "Entstrickung von Wirtschaftsgütern" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die bisherige Rechtslage zur Entstrickung, untersucht die Einführung eines allgemeinen Entstrickungstatbestands und beleuchtet detailliert die damit verbundenen Rechtsfolgen für Unternehmen.
Was wird im Kapitel "Verstrickung von Wirtschaftsgütern" behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich dem Gegenstück zur Entstrickung und analysiert die rechtlichen Regelungen und Konsequenzen der Verstrickung von Wirtschaftsgütern im Detail.
Was wird im Kapitel "Beurteilung und Auswirkungen" behandelt?
Dieses Kapitel bewertet die Entstrickungs- und Verstrickungsregelungen, prüft die Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht und erörtert alternative Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsmaßnahmen für Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Entstrickung, Verstrickung, Wirtschaftsgüter, SESTEG, Steuerrecht, Rechtsfolgen, Gestaltungsmaßnahmen, höherrangiges Recht, Rechtslage und alternative Lösungsmöglichkeiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern im Kontext des SESTEG zu untersuchen und deren Auswirkungen auf Unternehmen zu analysieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Steuerrecht, insbesondere mit der Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern, befassen, z.B. Studierende, Steuerberater und Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Finanzwirt (FH) Andreas Pfuhl (Autor:in), 2006, Entstrickung und Verstrickung von Wirtschaftsgütern nach dem SEStEG , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69426