1.1. Problemstellung
Im Zuge der Globalisierung gewinnt der internationale Warenhandel eine immer größere Bedeutung. Um sich den Marktgegebenheiten anpassen zu können, sind Unternehmer oftmals gezwungen ihre Waren aus vielen Teilen der Welt zu beziehen oder international anzubieten. Dadurch verlassen sie - soweit keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden - den vertrauten Raum des deutschen Rechts und schließen ihre Verträge nach dem UN-Kaufrecht (UNKR) ab. Für einige Unternehmer ist diese Rechtsgrundlage noch immer unbekanntes Terrain.
1.2. Ziel der Arbeit
Aus diesem Grund soll es Ziel dieser Arbeit sein, die wesentlichen Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts darzustellen. Besondere Schwerpunkte werden hierbei der Anwendungsbereich des UNKR und die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien sein, da sie von elementarer Bedeutung sind.
1.3. Vorgehen
Da es für das Verständnis des UN-Kaufrechts von Bedeutung ist, soll zuerst kurz auf seine Historie und seine Grundsätze eingegangen werden. Anschließend sollen kurz die Struktur und die Regelungsinhalte dieses Gesetzes erläutert werden. Hierbei liegt, wie bereits erwähnt, der Schwerpunkt auf dem Anwendungsbereich und den Pflichten und Rechtsbehelfen beider Vertragsparteien. Abschließend soll mit Hilfe eines Fazits versucht werden, die Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts gegenüber zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehen
- Historie
- Geschichtliche Entstehung
- Ziel
- Grundsätze
- Struktur
- Teil I - Anwendungsbereich und allgemeine Bestimmungen
- Anwendung in räumlicher Hinsicht
- Anwendung in sachlicher Hinsicht
- Anwendung in persönlicher und zeitlicher Hinsicht
- Ausschluss der Anwendung
- Auslegung und Lückenfüllung
- Teil III - Warenkauf
- Pflichten des Verkäufers
- Rechtsbehelfe des Käufers
- Erfüllung, Nacherfüllung oder Ersatzlieferung
- Minderung
- Schadensersatz
- Aufhebung des Vertrages
- Pflichten des Käufers
- Rechtsbehelfe des Verkäufers
- Erfüllung
- Vertragsaufhebung
- Schadensersatz
- Vor- und Nachteile
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts unter Berücksichtigung der Neufassung des Schuldrechts. Das Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte des UN-Kaufrechts darzustellen, insbesondere den Anwendungsbereich und die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien.
- Die historische Entwicklung des UN-Kaufrechts und die zugrundeliegenden Grundsätze
- Der Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts in räumlicher, sachlicher und persönlicher Hinsicht
- Die Pflichten des Verkäufers und des Käufers im Rahmen eines Warenkaufs
- Die Rechtsbehelfe beider Vertragsparteien bei Nichterfüllung oder Verletzung von Vertragspflichten
- Die Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, erläutert das Ziel und beschreibt die Vorgehensweise.
- Im Kapitel "Historie" wird die geschichtliche Entstehung des UN-Kaufrechts dargestellt, das Ziel der Konvention erläutert und die grundlegenden Prinzipien beleuchtet.
- Das Kapitel "Struktur" gibt einen Überblick über die Struktur des UN-Kaufrechts und die einzelnen Abschnitte.
- Der Schwerpunkt liegt auf dem Kapitel "Teil I - Anwendungsbereich und allgemeine Bestimmungen", welches die räumliche, sachliche, persönliche und zeitliche Anwendung des UN-Kaufrechts sowie den Ausschluss und die Auslegung des Rechts erläutert.
- Das Kapitel "Teil III - Warenkauf" behandelt die Pflichten des Verkäufers und des Käufers im Warenkaufvertrag sowie die jeweiligen Rechtsbehelfe im Falle von Nichterfüllung oder Vertragsverletzung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: UN-Kaufrecht (CISG), Internationaler Warenkauf, Vertragsrecht, Kaufvertrag, Rechte und Pflichten, Rechtsbehelfe, Anwendungsbereich, Warenkauf, Verkäufer, Käufer, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Andreas Klein (Autor:in), Kathrin Stiel (Autor:in), 2005, Wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen des UN-Kaufrechts unter Berücksichtigung der Neufassung des Schuldrechts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69452