In den letzten Jahren hat sich der Markt für FM Dienstleistungen vom klassischen Gebäudemanagement im Nutzungszyklus einer Immobilie zum ganzheitlichen Managementansatz für Immobilienbewirtschaftung entwickelt. Dabei haben sich die Kundenbedürfnisse von Einzelleistungen hin zu komplexen Leistungserwartungen verändert, die nur durch integrierte FM Dienstleistungen befriedigt werden können. Nachdem Bauunternehmer, Immobilienmakler oder Gebäudetechnikunternehmen auf den noch jungen Markt drängen, kommt es auch in Zukunft zu einer weiteren Verschärfung des Preiswettbewerbes im Kampf um Marktanteile. In diesem Wettbewerbsumfeld werden nur solche Unternehmen bestehen, die eine klare Wettbewerbsstrategie für sich adaptieren. Die aktive Beeinflussung der Kundenbedürfnisse durch innovative Produkte und offensives Marketing werden zum Schlüsselfaktor unternehmerischen Erfolges.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2.) Allgemeine begriffliche Grundlagen
- 2.1.) Charakteristika des Dienstleistungsbegriffs im Kontext des FM
- 2.2 Gegenstand des Facility Managements im Kontext des Strategiebegriffs
- 3. Überblick über die Marktteilnehmer und ihre Umwelt
- 3.1. Abgrenzung des relevanten Marktes
- 3.2. Strategische Ausrichtung der wichtigsten Wettbewerber
- 4.) Herleitung von Wettbewerbsstrategien im Facility Management
- 4.1.) Strategische Überlegungen auf der Nachfragerseite
- 4.2.) Kritische Auseinandersetzung mit generischen Wettbewerbsstrategien
- 4.3.) Analyse weiterer Ansätze zur Implementierung von Wettbewerbsstrategien
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Wettbewerbsstrategien im Facility Management (FM). Das Ziel ist es, Unternehmen aufzuzeigen, wie sie im aktuellen Konzentrationsprozess und Verdrängungswettbewerb bestehen können. Die Arbeit betrachtet dabei die Entwicklung des FM-Marktes und die Bedeutung des Dienstleistungsbegriffes in diesem Kontext.
- Die Entwicklung des FM-Marktes in Deutschland
- Der Dienstleistungsbegriff im Kontext des FM
- Strategische Überlegungen auf der Nachfragerseite im FM
- Generische Wettbewerbsstrategien im FM
- Weitere Ansätze zur Implementierung von Wettbewerbsstrategien im FM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Facility Managements (FM) ein und beschreibt die wachsende Bedeutung dieses Bereiches im Immobilienmanagement. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des FM. Dabei wird der Dienstleistungsbegriff im Kontext des FM erläutert und die verschiedenen Definitionen dieses Begriffs dargestellt.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Marktteilnehmer im FM-Bereich und deren Umfeld. Es werden die wichtigsten Wettbewerber analysiert und deren strategische Ausrichtung beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Herleitung von Wettbewerbsstrategien im FM. Es werden strategische Überlegungen auf der Nachfragerseite betrachtet und die Anwendbarkeit generischer Wettbewerbsstrategien im FM hinterfragt. Außerdem werden weitere Ansätze zur Implementierung von Wettbewerbsstrategien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Facility Management, Dienstleistung, Wettbewerbsstrategie, Marktstruktur, strategische Ausrichtung, generische Wettbewerbsstrategien, Implementierung, FM-Markt, Konzentrationsprozess, Verdrängungswettbewerb.
- Citar trabajo
- cand. rer. oec. Manuel Rimkus (Autor), 2005, Wettbewerbsstrategien im Facility Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69486