Die in den 70er Jahren erstmals veröffentlichten Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ der Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. hatten das Bestreben eine gewisse Einheitlichkeit in die Grundlagen der Berechnung von Baugrubenumschließungen zu bringen.
Die vorliegende Arbeit versucht zunächst in allgemeiner Form über die Erläuterung dieser Grundlagen der mittlerweile in der 4. Auflage erschienenen EAB hinaus eine zusammenfassende Darstellung aller wesentlichen Fragen zu geben, die sich beim Entwurf einer standsicheren Baugrubenkonstruktion stellen, und beschreibt anhand von vier vollständig durchgerechneten Beispielen, wie zukünftig auf vereinfachende Weise eine Vorbemessung der Einbindetiefe, die Berechnung und die Nachweisführung von Baugrubenwänden und seiner Einzelteile durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Aufgabe
- 3. Weitere Hinweise
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die für die Bemessung von Verbauwänden wesentlichen Grundlagen, Berechnungs- und Nachweisschritte unter Anwendung der neuen Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) zu erfassen und in einer systematischen und zusammenfassenden Form darzustellen. Das Ziel ist die Erstellung eines für Lehrzwecke verwendbaren Skriptes.
- Anwendung der neuen EAB bei der Bemessung von Verbauwänden
- Analyse der wichtigsten statischen Systeme im Zusammenhang mit Baugrubensicherungen
- Erstellung von Berechnungsbeispielen für verschiedene Verbausysteme (z.B. Spundwände, Ortbetonwände, Trägerbohlwände)
- Entwicklung eines Skriptes für Lehrzwecke
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Aktualität der neuen EAB. Es wird die Notwendigkeit der Anwendung des Teilsicherheitskonzepts und die Änderungen gegenüber den bisherigen Methoden hervorgehoben.
- 2. Aufgabe: Hier wird die Aufgabenstellung der Diplomarbeit detailliert beschrieben. Es werden die zu bearbeitenden statischen Systeme (ungestützte, einfach gestützte und voll eingespannte Verbauwände) definiert und die Erstellung von Berechnungsbeispielen für diese Systeme gefordert.
- 3. Weitere Hinweise: Dieser Abschnitt gibt praktische Hinweise zur Gestaltung der Diplomarbeit, einschließlich der Anforderungen an das Quellenverzeichnis, die Abgabeformate und die Erstellung eines Präsentationsplakates.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Berechnung und Bemessung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB), insbesondere die Anwendung des Teilsicherheitskonzepts, die Analyse verschiedener statischer Systeme und die Entwicklung von Berechnungsbeispielen für unterschiedliche Verbausysteme.
- Quote paper
- Diplom Ingenieur (FH) Michael Riemer (Author), 2007, Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69487