Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería civil

Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006)

Título: Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006)

Tesis , 2007 , 216 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Diplom Ingenieur (FH) Michael Riemer (Autor)

Ingeniería - Ingeniería civil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die in den 70er Jahren erstmals veröffentlichten Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ der Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. hatten das Bestreben eine gewisse Einheitlichkeit in die Grundlagen der Berechnung von Baugrubenumschließungen zu bringen.

Die vorliegende Arbeit versucht zunächst in allgemeiner Form über die Erläuterung dieser Grundlagen der mittlerweile in der 4. Auflage erschienenen EAB hinaus eine zusammenfassende Darstellung aller wesentlichen Fragen zu geben, die sich beim Entwurf einer standsicheren Baugrubenkonstruktion stellen, und beschreibt anhand von vier vollständig durchgerechneten Beispielen, wie zukünftig auf vereinfachende Weise eine Vorbemessung der Einbindetiefe, die Berechnung und die Nachweisführung von Baugrubenwänden und seiner Einzelteile durchgeführt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Aufgabe
  • 3. Weitere Hinweise
  • Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die für die Bemessung von Verbauwänden wesentlichen Grundlagen, Berechnungs- und Nachweisschritte unter Anwendung der neuen Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB) zu erfassen und in einer systematischen und zusammenfassenden Form darzustellen. Das Ziel ist die Erstellung eines für Lehrzwecke verwendbaren Skriptes.

  • Anwendung der neuen EAB bei der Bemessung von Verbauwänden
  • Analyse der wichtigsten statischen Systeme im Zusammenhang mit Baugrubensicherungen
  • Erstellung von Berechnungsbeispielen für verschiedene Verbausysteme (z.B. Spundwände, Ortbetonwände, Trägerbohlwände)
  • Entwicklung eines Skriptes für Lehrzwecke
  • Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund der Arbeit und die Aktualität der neuen EAB. Es wird die Notwendigkeit der Anwendung des Teilsicherheitskonzepts und die Änderungen gegenüber den bisherigen Methoden hervorgehoben.
  • 2. Aufgabe: Hier wird die Aufgabenstellung der Diplomarbeit detailliert beschrieben. Es werden die zu bearbeitenden statischen Systeme (ungestützte, einfach gestützte und voll eingespannte Verbauwände) definiert und die Erstellung von Berechnungsbeispielen für diese Systeme gefordert.
  • 3. Weitere Hinweise: Dieser Abschnitt gibt praktische Hinweise zur Gestaltung der Diplomarbeit, einschließlich der Anforderungen an das Quellenverzeichnis, die Abgabeformate und die Erstellung eines Präsentationsplakates.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Berechnung und Bemessung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB), insbesondere die Anwendung des Teilsicherheitskonzepts, die Analyse verschiedener statischer Systeme und die Entwicklung von Berechnungsbeispielen für unterschiedliche Verbausysteme.

Final del extracto de 216 páginas  - subir

Detalles

Título
Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006)
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences  (Fachbereich Bauwesen)
Calificación
1,3
Autor
Diplom Ingenieur (FH) Michael Riemer (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
216
No. de catálogo
V69487
ISBN (Ebook)
9783638607292
ISBN (Libro)
9783638694735
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berechnung Baugrubensicherungen Empfehlungen Arbeitskreises Baugruben EAB Tragfähigkeitsnachweis Baugrubensicherung DIN 1054 Teilsicherheitskonzept Geotechnik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Ingenieur (FH) Michael Riemer (Autor), 2007, Berechnung von Baugrubensicherungen nach den Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (2006), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69487
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint