In der Hauptseminarsarbeit ist der Aufstieg der sizilianischen Stadt Syrakus von 8. Jhd. v.Chr. bis zum Fall und damit dem Ende der syrakusanischen Aussenpolitik im 2. Punischen Krieg 212 v.Chr. beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Besiedlung Siziliens
- Die Ureinwohner
- Die Phönizier und Elymer
- Die Griechen
- Syrakus
- Der erste Krieg gegen Karthago
- Nachkriegszeit und,Demokratisches Zwischenspiel' 466-405 v. Chr.
- Der zweite Krieg gegen Karthago
- Die fünf Tyrannen von Syrakus
- Dionysios I.
- Dionysios II. und Dion
- Timoleon
- Agathokles
- Die Rolle Siziliens im Zweiten Punischen Krieg
- Das Ende der Unabhängigkeit von Syrakus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Geschichte der antiken Stadt Syrakus im Kontext der sizilianischen Geschichte, insbesondere vor dem Hintergrund der griechischen Kolonisierung und der Konflikte mit den Phöniziern und Karthagern. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Vorbedingungen der Entstehung Syrakus, beleuchtet die Bedeutung der Stadt für die Entwicklung Siziliens und untersucht die politischen und militärischen Ereignisse, die zur Blüte und zum Niedergang Syrakus führten.
- Die Besiedlung Siziliens durch verschiedene Völkergruppen
- Die Rolle der Phönizier und Griechen in der Entwicklung Siziliens
- Die Bedeutung von Syrakus als griechische Kolonie und Stadtstaat
- Die Konflikte zwischen Syrakus und Karthago
- Die politische Entwicklung Syrakus, insbesondere die Herrschaft der Tyrannen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Besiedlung Siziliens und zeichnet ein Bild der verschiedenen Völkergruppen, die die Insel vor der Ankunft der Griechen bewohnten. Es werden die Ureinwohner, die Sikaner und die Sikeler, sowie die Phönizier und Elymer, als wichtige Akteure vorgestellt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung und Entwicklung der Stadt Syrakus als griechische Kolonie. Es beleuchtet die frühen Phasen der Stadt und die Rolle der griechischen Kultur und Politik in Syrakus. Das dritte Kapitel analysiert den ersten Krieg zwischen Syrakus und Karthago, der einen Wendepunkt in der Geschichte beider Mächte darstellt. Das vierte Kapitel behandelt die Zeit nach dem ersten Krieg und die Entstehung der Demokratie in Syrakus. Es untersucht die politischen Veränderungen und die Herausforderungen, die Syrakus in dieser Phase erlebte. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem zweiten Krieg zwischen Syrakus und Karthago und den Folgen dieses Konflikts. Das sechste Kapitel beleuchtet die Herrschaft der fünf Tyrannen von Syrakus und ihre Auswirkungen auf die politische und soziale Entwicklung der Stadt. Es widmet sich dabei den Persönlichkeiten von Dionysios I., Dionysios II., Dion, Timoleon und Agathokles. Die Rolle Siziliens im Zweiten Punischen Krieg wird im siebten Kapitel behandelt, und das achte Kapitel beleuchtet schließlich das Ende der Unabhängigkeit von Syrakus und die Integration der Stadt in das Römische Reich.
Schlüsselwörter
Sizilien, Syrakus, griechische Kolonisation, Phönizier, Karthago, Tyrannen, Dionysios I., Dionysios II., Dion, Timoleon, Agathokles, Zweiter Punischer Krieg, römische Eroberung
- Arbeit zitieren
- Henry Gidom (Autor:in), 2007, Syrakus - Aufstieg und Fall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69505