Der Kakao, die "Speise der Götter" aus der Neuen Welt, die flüssig und warm getrunken wurde und den Magen auf angenehme, wenngleich merkwürdige Weise füllte, die aufgrund ihrer Zusammensetzung eine seltsame Wirkung auf die Gefühle der Menschen hatte, erreichte Anfang des 17. Jahrhunderts Frankreich und veränderte nach und nach die Trinkgewohnheiten der dort lebenden Menschen. Da Ludwig XIV selbst die Schokolade ablehnte und vor allem auf Drängen der Madame de Maintenon aus seinem, dem Lauf der Sonne gleichenden Tagesablauf ausschloss, hatte sie es besonders unter seiner Regentschaft schwer, sich zu bei Hofe weiter zu etablieren. Wie sie dennoch die Mägen und Herzen der Franzosen erobern konnte, wird im Folgenden geschildert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Der Kakao (Verfasserin: Nina Walter)
- Einleitung
- Der Ursprung des Kakaos
- Die Ankunft der Schokolade in Frankreich
- Was man der Schokolade nachsagte
- Der Tagesablauf Ludwigs XIV
- Schokoladenrezepte aus dem 17. und 18 Jahrhundert
- Fazit
- Kaffee und Tee (Verfasserin: Magdalena Florczak)
- Einleitung
- Der Ursprung des Kaffees
- Die Bezeichnung
- Der Kaffee in Europa
- Der Kaffee als Modeerscheinung
- Die ersten Kaffeehäuser in Frankreich
- Die Geschichte des Tees
- Tischkultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte von Kakao und Kaffee in Frankreich im 17. Jahrhundert. Er beleuchtet die Einführung dieser Getränke in Frankreich, ihre Rolle in der Hofkultur und ihre Verbreitung in der Gesellschaft.
- Die Einführung von Kakao und Kaffee in Frankreich
- Der Einfluss der Schokolade und des Kaffees auf die Hofkultur
- Die soziale und kulturelle Bedeutung von Kakao und Kaffee
- Die Rolle von Personen wie Ludwig XIV und Madame de Maintenon bei der Verbreitung der Getränke
- Die Entwicklung von Schokolade und Kaffee als Modegetränke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Kakao
Der erste Teil des Textes befasst sich mit der Geschichte des Kakaos. Es wird beschrieben, wie der Kakao, ursprünglich ein Getränk der Maya und Azteken, nach Europa kam und in Spanien und Italien an Popularität gewann. Der Text beleuchtet die Ankunft des Kakaos in Frankreich, die anfängliche Abneigung Ludwigs XIV. und die Rolle von Anna von Österreich und Madame de Maintenon in seiner Verbreitung am Hof.
2. Kaffee und Tee
Der zweite Teil des Textes widmet sich Kaffee und Tee. Es wird der Ursprung des Kaffees in Äthiopien und seine Verbreitung in Europa beschrieben. Der Text untersucht die Rolle des Kaffees als Modegetränk und die Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Frankreich. Des Weiteren wird die Geschichte des Tees und seine Bedeutung für die Tischkultur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kakao, Schokolade, Kaffee, Tee, Frankreich, Ludwig XIV, Anna von Österreich, Madame de Maintenon, Hofkultur, Modegetränk, Tischkultur.
- Citation du texte
- Nina Walter (Auteur), Magdalena Florczak (Auteur), 2002, Die drei Heißgetränke am Hofe Ludwigs XIV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6953