Anlass des Themas ist die Fertigstellung des neuen Fluggeräts A380 von Airbus, welches sich besonders durch seine hohe Kapazität und Reichweite auszeichnet und mit diesen Eigenschaften bereits vor seinem Ersteinsatz für grundlegende strukturelle Veränderungen im gesamten Luftverkehr sorgt. Mit diesem neuen Flugzeugtyp werden nur global ausgerichtete Flugverbindungen geflogen, so dass sich ein neues weltumspannendes A380-Netzwerk über die bestehenden europäischen Netzwerke legt.
Die Knoten dieses neuen Netzwerkes stellen ausgewählte „Mega-Hubs“ dar - Flughäfen, welche hohe Investitionen für Umstrukturierungen tätigen müssen, um den A380 abfertigen zu können. Weltweit handelt es sich dabei um nur wenige Städte, welche bis 2010 in dieses eingebunden sein werden. Es dienen nur fünf große Hubs in Europa als Knotenpunkte; in Deutschland sind es nur zwei Flughäfen im Personenbeförderungsverkehr: München und Frankfurt. Bei den betreibenden Fluggesellschaften handelt es sich überwiegend um die großen Netzwerkcarrier. In Europa werden vorerst nur zwei davon am A380-Flugnetz partizipieren, die Air France und die Lufthansa.
Nicht nur die direkt am A380-Flugnetz beteiligten Akteure sind bereits vor Einsatz dieses Gerätes von Anpassungen an die neue Situation betroffen, sondern der A380 wird indirekt auch auf die bestehenden Flugnetze in Europa - das Liniennetz, das touristische Netz sowie das neue Low Cost-Netz - Einfluss ausüben. Auch die anderen Flughäfen, die vom A380 nicht angeflogen werden, werden dennoch von den Auswirkungen des neuen globalen Flugnetzes betroffen sein. Während bestimmte Großflughäfen weiter wachsen und ihre Kapazitäten ausbauen, können andere Flughäfen nur bedingt am A380-Flugnetz in Form von Zubringerdiensten teilnehmen. Es ist zu erwarten, dass sich die Wettbewerbssituation der einzelnen Flughäfen in ganz Europa ändert.
Dazu kommen allgemeine Trends im Flugverkehr und die Vorhaben von Akteuren aus Luftverkehrsmärkten anderer Erdteile, welche die zukünftige Situation in Europa mit ihrem A380 beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretischer Bezugsrahmen zum A380-Flugnetz und den europäischen Flugnetzen
- Netzwerktheorie der Verkehrsgeografie am Beispiel eines Flugverkehrsnetzes
- Begriffsklärungen
- Verkehrsnetze
- Knoten im Flugverkehrsnetz: Forschungsgegenstand Flughafen
- Kanten im Flugverkehrsnetz: Netzwerktypen
- Der Einfluss des Flugverkehrs auf die Globalisierungsprozesse
- Rahmenbedingungen und Merkmale des Globalisierungsprozesses
- Die Kanten im Flugnetz: Zeit-Raum Konvergenz
- Die Knoten im internationalen Flugnetz: Global Cities
- Der Einfluss des Flugverkehrs auf den Tourismus
- Begriffsklärungen
- Entwicklung des Flugtourismus
- Produktzyklen von Urlaubsstilen
- Wachstumszyklen von Tourismusregionen
- Netzwerktheorie der Verkehrsgeografie am Beispiel eines Flugverkehrsnetzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Airbus A380 und seiner globalen Strecken auf europäische Flugnetze. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Personenlinienverkehr, im Low-Cost-Bereich und im touristischen Flugverkehr. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen auf bestehende Netzstrukturen und Akteure.
- Auswirkungen des A380 auf europäische Flugnetze
- Veränderungen im Personenlinienverkehr
- Einfluss auf Low-Cost-Fluggesellschaften
- Auswirkungen auf den touristischen Flugverkehr
- Analyse der Netzwerkstrukturen und Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Bezugsrahmen zum A380-Flugnetz und den europäischen Flugnetzen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Verkehrsgeografie, Luftverkehrsmarkt und Flugverkehrsnetz und beschreibt verschiedene Netzwerktypen im Flugverkehr, wie Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und Hub-and-Spoke-Systeme. Es analysiert Flughäfen als Knotenpunkte und Fluggesellschaften als Betreiber der Netzwerke, einschliesslich Kooperationen und der Bedeutung von Fluggeräten. Der Abschnitt über die Globalisierung verdeutlicht den Einfluss des Flugverkehrs auf zeitlich-räumliche Konvergenzprozesse und die Rolle von Global Cities als zentrale Knotenpunkte im internationalen Flugverkehrsnetz. Der Tourismussektor wird im Kontext der Globalisierung und des Flugverkehrs beleuchtet, wobei die Entwicklung des Flugtourismus, Produktzyklen von Urlaubsstilen und das Wachstum von Tourismusregionen im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Airbus A380, europäische Flugnetze, Netzwerktheorie, Verkehrsgeografie, Globalisierung, Low-Cost-Airlines, Flugtourismus, Flugverkehrsmarkt, Hub-and-Spoke-System, Global Cities, Flughafeninfrastruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen des Airbus A380 auf europäische Flugnetze
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Airbus A380 und seiner globalen Strecken auf europäische Flugnetze. Im Fokus steht die Analyse der Veränderungen im Personenlinienverkehr, im Low-Cost-Bereich und im touristischen Flugverkehr sowie die Auswirkungen auf bestehende Netzstrukturen und Akteure.
Welche Themen werden im theoretischen Bezugsrahmen behandelt?
Der theoretische Teil definiert zentrale Begriffe wie Verkehrsgeografie, Luftverkehrsmarkt und Flugverkehrsnetz. Er beschreibt verschiedene Netzwerktypen (z.B. Punkt-zu-Punkt, Hub-and-Spoke), analysiert Flughäfen als Knotenpunkte und Fluggesellschaften als Netzwerkbetreiber, einschließlich Kooperationen und der Bedeutung von Fluggeräten. Weiterhin wird der Einfluss des Flugverkehrs auf Globalisierungsprozesse (zeitlich-räumliche Konvergenz und Global Cities) und den Tourismus (Entwicklung des Flugtourismus, Produktzyklen von Urlaubsstilen, Wachstum von Tourismusregionen) beleuchtet.
Welche konkreten Auswirkungen des A380 werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des A380 auf europäische Flugnetze in Bezug auf Veränderungen im Personenlinienverkehr, den Einfluss auf Low-Cost-Fluggesellschaften und die Auswirkungen auf den touristischen Flugverkehr. Die Analyse umfasst auch die Betrachtung der Netzwerkstrukturen und beteiligten Akteure.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, ein Kapitel zum theoretischen Bezugsrahmen (inkl. Netzwerktheorie, Globalisierung und Tourismus im Kontext des Flugverkehrs), und weitere Kapitel, die sich detailliert mit den Auswirkungen des A380 auf verschiedene Aspekte des europäischen Flugverkehrs beschäftigen (diese sind in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Airbus A380, europäische Flugnetze, Netzwerktheorie, Verkehrsgeografie, Globalisierung, Low-Cost-Airlines, Flugtourismus, Flugverkehrsmarkt, Hub-and-Spoke-System, Global Cities, Flughafeninfrastruktur.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und umfasst ein Vorwort, ein Kapitel zum theoretischen Bezugsrahmen (unterteilt in Netzwerktheorie, Globalisierung und Tourismus) sowie weitere Kapitel, die die konkreten Auswirkungen des A380 auf verschiedene Bereiche untersuchen. Die einzelnen Unterpunkte des Inhaltsverzeichnisses sind im HTML-Code aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Verkehrsgeografie und des Luftverkehrs.
- Quote paper
- Jessica Mücke (Author), 2006, Die Auswirkungen der neuen globalen A380-Strecken auf europäische Flugnetze - Linie, Low Cost, Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69546