Besonders zu Zeiten der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts und nach Ende des zweiten Weltkrieges waren staatliche Eingriffe unvermeidlich. Die technische Entwicklung und der Wiederaufbau hätten wohl ohne einen in der Wirtschaft stark agierenden Staat nicht so schnell und erfolgreich bewerkstelligt werden können. Diese ’Spezialsituationen’ waren aber klare Ausnahmen.
Dazu wird im vorliegenden Essay Stellung bezogen. Es wird gezeigt, dass Kosten eingespart, Erlöse generiert und die öffentlichen Verwaltungen wieder effizienter werden können, indem alle nicht primär staatlichen Aufgaben dem Privatsektor zur Durchführung überlassen werden. Ferner wird eine Abgrenzung zwischen Regulierung, Deregulierung, und Privatisierung vorgenommen sowie die einzelnen Aktionen a praktischen Beispielen erläutert.
Darüber hinaus argumentiert der Autor, dass die Formen der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und privaten Unternehmen in Zukunft dort verstärkt genutzt werden sollten, wo sie mit den Vorteilen einer echten materiellen Privatisierung verbunden sind. Insbesondere mit Betreibermodellen, bei denen Private das Investitionsrisiko mit übernehmen, böten sich attraktive Möglichkeiten. Der Staat kann so entlastet und Zeit- und Effizienzgewinne erreicht werden. Die Übernahme von Planung, Erstellung, Betrieb und Finanzierung öffentlicher Projekte durch Private einschließlich der damit verbundenen Risiken öffnet dem Markt endlich bisher vorenthaltene Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Theoretische Grundlagen - staatliche Regulierung
- Regulierungsformen und Arten von Monopolen
- Historischer Einfluss und Entwicklung
- Praktische Anwendung – Deregulierung & Privatisierung
- Deregulierung
- Historische und aktuelle Entwicklung der Deregulierung
- Privatisierung
- Alternative Finanzierungs- und Managementkonzepte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die staatliche Einflussnahme auf die Wirtschaft, insbesondere die Regulierung, Deregulierung und Privatisierung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der staatlichen Regulierung, die verschiedenen Regulierungsformen und die Entstehung von Monopolen. Des Weiteren wird die praktische Anwendung der Deregulierung und Privatisierung in verschiedenen Bereichen untersucht, sowie deren historische und aktuelle Entwicklung. Die Arbeit betrachtet die Argumente für und gegen eine stärkere Marktöffnung und beleuchtet die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Theoretische Grundlagen der staatlichen Regulierung
- Regulierungsformen und Arten von Monopolen
- Historische Entwicklung der Deregulierung und Privatisierung
- Auswirkungen der Deregulierung und Privatisierung auf die Wirtschaft und Gesellschaft
- Alternative Finanzierungs- und Managementkonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der staatlichen Regulierung vorgestellt. Hier werden die Ziele der Regulierung und die verschiedenen Regulierungsformen, wie z.B. die wirtschaftliche und soziale Regulierung, erläutert. Des Weiteren wird die Entstehung von Monopolen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Gesellschaft thematisiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der Deregulierung und Privatisierung. Dabei wird die historische und aktuelle Entwicklung der Deregulierung und Privatisierung in Deutschland beleuchtet. Es werden die Argumente für und gegen eine stärkere Marktöffnung diskutiert und die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft analysiert.
Im dritten Kapitel werden alternative Finanzierungs- und Managementkonzepte vorgestellt, die im Zuge der Deregulierung und Privatisierung relevant werden. Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze und zeigt die Herausforderungen und Chancen dieser Konzepte auf.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der staatlichen Einflussnahme auf die Wirtschaft, insbesondere mit den Begriffen Regulierung, Deregulierung und Privatisierung. Im Fokus stehen die Regulierungsformen, Arten von Monopolen, die historische und aktuelle Entwicklung der Deregulierung und Privatisierung, sowie die Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Gesellschaft. Weitere wichtige Begriffe sind Marktöffnung, alternative Finanzierungs- und Managementkonzepte, sowie die Rolle des Staates als Wirtschaftsakteur.
- Arbeit zitieren
- Michael A. Braun (Autor:in), 2001, Staatliche Einflussnahme und deren Aufhebung - Regulierung, Deregulierung, Privatisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69568