Die Arbeitswelt ist heute einem Wandel unterworfen, viele Menschen haben Angst vor ihrer beruflichen Zukunft und suchen nach neuen Perspektiven. Ich hoffe diese Seminararbeit kann einige Antworten geben, wie Menschen hierbei unterstützt werden können bzw. was frühzeitig getan werden kann um Menschen schon den Einstieg in die Arbeitswelt, unter den veränderten Bedingungen zu erleichtern. Zunächst wird für mich allerdings die Frage im Vordergrund stehen welche neuen Anforderungen überhaupt gegeben sind, deshalb werde ich mich im ersten Teil dieser Seminararbeit hauptsächlich damit auseinandersetzen inwieweit die gesellschaftlichen Strukturveränderungen und die daraus entstehende Berufsentwicklung die Anforderungen an den arbeitenden Menschen verändern. Zuerst werde ich mithilfe eines Textes von Hans G. Bauer sowie Textauszügen von Ullrich Beck versuchen die Zusammenhänge zwischen der Berufsentwicklung und der Individualisierung herauszufinden. Um zu überprüfen, ob die daraus gewonnenen Tendenzen auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, werde ich einen Bericht der Bund Länder Kommission, welcher die Zukunft von Bildung und Arbeit zum Thema hat, anschließend miteinbeziehen. Im zweiten Teil wird es darum gehen wie diese neu entstandenen Anforderungen umgesetzt bzw. wie Veränderungen vorgenommen werden können um die Individuen in diesen Anforderungen zu unterstützen. Der Bericht Lebenslanges Lernen soll Aufschluss darüber geben inwieweit Lebenslanges Lernen notwendig ist um diese Anforderungen zu erfüllen. Ferner welche strukturellen Veränderungen gemacht werden müssen um dieses zu fördern und zu unterstützen. Abschließend soll das Seminar von Stefan Börngen ein Beispiel sein wie man schon heute Menschen darin unterstützen kann diesen Anforderungen gerecht zu werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufsentwicklung unter dem Aspekt der Individualisierung
- Perspektiven der Berufsentwicklung
- Lebenslanges Lernen
- Seminar
- Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie Individuen in der durch die Berufsentwicklung neu entstandenen Anforderungen unterstützt werden können. Die Arbeit analysiert zunächst die Auswirkungen der Individualisierung auf die Berufsentwicklung und die daraus resultierenden Anforderungen an den arbeitenden Menschen. Anschließend beleuchtet sie Möglichkeiten der Unterstützung und zeigt auf, wie Veränderungen im Bildungssystem und in der Arbeitswelt die Anpassung an diese Anforderungen fördern können.
- Zusammenhang zwischen Individualisierung und Berufsentwicklung
- Neue Anforderungen an den arbeitenden Menschen in der individualisierten Gesellschaft
- Bedeutung von lebenslangem Lernen für die Anpassung an veränderte Anforderungen
- Strukturelle Veränderungen zur Förderung von lebenslangem Lernen
- Beispiele für die Unterstützung von Individuen bei der Bewältigung neuer Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der Frage nach Unterstützungsmöglichkeiten für Individuen in der heutigen Arbeitswelt heraus. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
Berufsentwicklung unter dem Aspekt der Individualisierung
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Individualisierung auf die Berufsentwicklung. Es werden die Theorien von Hans G. Bauer und Ullrich Beck zur Individualisierung vorgestellt und deren Bedeutung für die veränderten Anforderungen an den arbeitenden Menschen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Individualisierung, Berufsentwicklung, Lebenslanges Lernen, Anpassungsfähigkeit, Identitätsbildung, Veränderungsmanagement, Bildungspolitik.
- Citation du texte
- Eva Wagner (Auteur), 2004, Wie können Individuen in denen durch die Berufsentwicklung neu entstandenen Anforderungen unterstützt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69589