Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools

Title: Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools

Bachelor Thesis , 2007 , 34 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Harald Bachner (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein.

Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können.

Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen:

Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool.

Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problem- und Aufgabenstellung
  • 2. Einleitung
  • 3. Wissensmanagement
  • 4. Die Wiki-Technologie
    • 4.1. Was ist ein Wiki?
    • 4.2. Historische Entwicklung
    • 4.3. Funktionalität von Wikis
      • 4.3.1. Artikelansicht
      • 4.3.2. Seite bearbeiten
      • 4.3.3. Diskussion
      • 4.3.4. Versionen/Autoren
    • 4.4. Bedeutende Wikis
  • 5. Wikis als innerbetriebliches Wissensmanagementtool
    • 5.1. Wiki als asynchrone Diskussionssoftware
    • 5.2. Wiki als gemeinschaftliches Autorensystem
    • 5.3. Wiki als Wissensdatenbank
    • 5.4. Wiki als Kommunikationsplattform für Teams
    • 5.5. Wiki als Projektmanagementtool
    • 5.6. Wiki als Intranet
    • 5.7. Vorbereiten und Dokumentieren von Sitzungen
  • 6. Realitätscheck
    • 6.1. Qualitative Befragung
      • 6.1.1. Methode
      • 6.1.2. Untersuchungsdesign
      • 6.1.3. Gesprächsleitfaden
    • 6.2. Ergebnisse
      • 6.2.1. Kernaussagen des Leiters der IT-Abteilung
      • 6.2.2. Kernaussagen der Kundenberaterin
      • 6.2.3. Kernaussagen des CAD-Technikers
      • 6.2.4. Kernaussagen des Software-Entwicklers
      • 6.2.5. Kernaussagen des Projektmanagers
  • 7. Analyse und Auswertung
    • 7.1. Auswertung der qualitativen Interviews
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Eignung von Wiki-Systemen als innerbetriebliches Wissensmanagementtool zu untersuchen. Dazu werden die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements und der Wiki-Technologie beleuchtet. Die Arbeit analysiert, unter welchen Bedingungen Wikis eine effektive und effiziente Informationsquelle innerhalb eines Unternehmens darstellen können.

  • Die Funktionsweise und die Entwicklung von Wiki-Systemen
  • Einsatzmöglichkeiten von Wikis im betrieblichen Kontext
  • Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Wikis als Wissensmanagementtool
  • Analyse von Fallbeispielen und Interviews mit Unternehmen
  • Zusammenfassende Beurteilung der Eignung von Wikis für das Wissensmanagement in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit führt in das Thema ein und beschreibt die Problem- und Aufgabenstellung der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Wissensmanagement und erläutert die Bedeutung von effizientem Wissenstransfer in Unternehmen.
  • Kapitel 3: Hier wird die Wiki-Technologie detailliert beleuchtet. Die Funktionsweise von Wikis, ihre historische Entwicklung und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten werden beschrieben.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht, wie Wikis als innerbetriebliche Wissensmanagementtools eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Einsatzgebiete wie asynchrone Diskussionssoftware, gemeinschaftliches Autorensystem, Wissensdatenbank, Kommunikationsplattform, Projektmanagementtool, Intranet und Sitzungsdokumentation beleuchtet.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Unternehmen in Österreich. Die Interviews wurden mit Vertretern aus verschiedenen Unternehmensbereichen geführt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis zu erlangen.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews und diskutiert die Vor- und Nachteile von Wikis als Wissensmanagementtools.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, Wiki-Technologie, Wissensdatenbank, Kommunikationsplattform, innerbetriebliches Wissensmanagement, qualitative Interviews, Unternehmen, Fallbeispiele, Informationsmanagement, effiziente Wissensvermittlung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools
College
University of Applied Sciences Technikum Vienna  (Informations- und Kommunikationssysteme)
Grade
2,0
Author
Harald Bachner (Author)
Publication Year
2007
Pages
34
Catalog Number
V69615
ISBN (eBook)
9783638607438
ISBN (Book)
9783638673655
Language
German
Tags
Wiki-Systeme Wissensmanagementtools
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Bachner (Author), 2007, Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint