Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Das Unterrichtsgespräch - Eine Kommunikationsform unter besonderer Berücksichtigung der Variantenvielfalt eines Unterrichtsgespräches

Titre: Das Unterrichtsgespräch - Eine Kommunikationsform unter besonderer Berücksichtigung der Variantenvielfalt eines Unterrichtsgespräches

Dossier / Travail , 2006 , 11 Pages

Autor:in: Anja Uhlitzsch (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Kommunikation- Grundlagen

„Kommunikation“ ist eines der offiziell gewählten Wörter des 20. Jahrhunderts und gehört zu den am häufigsten verwendeten Begriffen um die Jahrtausendwende. Sowohl die soziale Kommunikation als auch die Telekommunikation gewinnen immer mehr an Bedeutung. Eine genaue Vorstellung, was unter dem Begriff „Kommunikation“ zu verstehen ist, haben die meisten jedoch nicht. Untersucht man den Wortursprung, wird die Bedeutungstiefe am Besten deutlich. Das Wort „Kommunikation“ hat lateinische Wurzeln und ist aus dem Präfix: „com“ und dem Wortstamm: „munus“ zusammengesetzt.
In der Antike kam das Wort unter folgenden Formen und Bedeutungen vor:

communicatio Mitteilung, Gewährung, Einbezug

commune Staat, Gemeingut, Kasse

communitas Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gemeinsinn

communicare 1. gemeinsam machen, vereinigen
2. mitteilen, teilnehmen lassen
3. gemeinsam haben oder teilen; mit tragen helfen
4. sich in Verbindung setzen, besprechen, beraten

communis 1. gemeinsam, gemeinschaftlich, zusammen, öffentlich
2. überall üblich, gewöhnlich
3. umgänglich, demokratisch
in commune für alle, zum gemeinsamen Nutzen


Die alte Kernbedeutung von Kommunikation liegt demnach im „etwas gemeinsam machen/ teilen/ mitteilen“, wobei ein gemeinsamer Inhalt bzw. Gegenstand vorausgesetzt wird. Die Vertreter dieses ursprünglichen Begriffs beschreiben ihn als zwischenmenschlichen Austausch, also als „soziale Kommunikation“ oder als „face- to- face- communication“. Vertreter des funktionalen Begriffes hingegen verstehen die Kommunikation als kontaktive Verbindung zwischen verschiedenen Einheiten, die nicht einmal Menschen sein müssen. Für meinen Beleg ist jedoch die soziale Kommunikation von Bedeutung. Mit ihr können Informationen sowohl verbal als auch non- verbal übermittelt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Kommunikation
    • Verbale und non-verbale Kommunikation
  • Das Gespräch- eine Grundform der Kommunikation
    • Organon- Modell nach Karl Bühler
    • Ansichten Paul Watzlawicks und Friedemann Schulz von Thuns bezüglich der Anatomie einer Nachricht
  • Unterricht als kommunikativer und kooperativer Prozess und seine Bedeutung für die Ausbildung der Gesprächsfähigkeit
  • Das Unterrichtsgespräch- eine Kommunikationsform mit vielen Varianten und Schwierigkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Unterrichtsgespräch als einer komplexen Kommunikationsform. Ziel ist es, die verschiedenen Varianten und Schwierigkeiten, die mit dieser Form der Interaktion verbunden sind, aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von verbaler und nonverbaler Kommunikation im Unterrichtsgespräch
  • Das Organon-Modell von Karl Bühler und seine Relevanz für das Verständnis von Kommunikationsprozessen im Unterricht
  • Die Rolle von Sprechhandlungen im Unterrichtsgespräch
  • Die verschiedenen Formen des Unterrichtsgesprächs und deren Bedeutung für den Lernerfolg
  • Die Herausforderungen, die mit der Gestaltung eines erfolgreichen Unterrichtsgesprächs verbunden sind

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Kommunikation und die Unterscheidung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Im zweiten Kapitel wird das Gespräch als eine Grundform der Kommunikation näher beleuchtet, wobei das Organon-Modell von Karl Bühler und die Ansichten von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thuns bezüglich der Anatomie einer Nachricht vorgestellt werden. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Unterricht als kommunikativem und kooperativem Prozess und der Bedeutung von Gesprächsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Unterrichtsgespräch, Kommunikation, Verbale Kommunikation, Non-verbale Kommunikation, Organon-Modell, Gesprächsführung, Sprechhandlung, Interaktion, Lernerfolg, Didaktik.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Unterrichtsgespräch - Eine Kommunikationsform unter besonderer Berücksichtigung der Variantenvielfalt eines Unterrichtsgespräches
Université
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Cours
Sprachdidaktik/Kommunikationswissenschaft
Auteur
Anja Uhlitzsch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
11
N° de catalogue
V69634
ISBN (ebook)
9783638621397
ISBN (Livre)
9783638930307
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsgespräch Eine Kommunikationsform Berücksichtigung Variantenvielfalt Unterrichtsgespräches Sprachdidaktik/Kommunikationswissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Uhlitzsch (Auteur), 2006, Das Unterrichtsgespräch - Eine Kommunikationsform unter besonderer Berücksichtigung der Variantenvielfalt eines Unterrichtsgespräches , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint