In unserer heutigen Informationsgesellschaft beherrschen Computer und Internet immer mehr unser Leben. Bei aller informeller und medialer Reizüberflutung muss vor allem die nachwachsende Generation auf die Verarbeitung, Bewertung und Gestaltung von Medien gut vorbereitet werden. Wie und was die Schule dafür tun kann und muss, ist Gegenstand dieser Arbeit. Dazu gehören u.a. Aspekte wie Medienkompetenz, die veränderte Art und Weise des Lernens durch die Internetnutzung und die damit verbundenen neuen Anforderungen.
Im zweiten Teil steht die Erstellung und Gestaltung von Webseiten im Mittelpunkt. Allerdings bleiben technische Aspekte des Programmierens weitgehend unberücksichtigt. Stattdessen richtet sich das Augenmerk auf die Erarbeitung von Webseiten, auf das Layout, die textliche Gestaltung und das Design. Ziel ist, Grundlagen der Webseitengestaltung aufzuzeigen, die nicht nur für die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neue Medien und ihr Einsatz im Unterricht
- 2.1. Medienkompetenz
- 2.2. Mediengestaltung und Medienbewertung
- 2.3. Veränderung des Lernens durch die Nutzung des Internets
- 2.3.1. Unbeschränkter Informationszugriff
- 2.3.2. Uneingeschränkte Kommunikation und Kooperation
- 2.3.3. Authentische Problemsituation
- 2.3.4. Medien als kognitive Prozesse
- 2.4. Veränderung der Lehrerrolle und Schülerrolle?
- 2.5. Neue Medien in der Arbeitslehre
- 2.6. Chancen und Risiken beim Einsatz des Internets/ Zusammenfassung
- 3. Webseitengestaltung
- 3.1. Voraussetzungen
- 3.1.1. Domain
- 3.1.2. Webspace
- 3.1.3. Womit werden Webseiten erstellt
- 3.1.4. Weitere Aspekte
- 3.2. Layout
- 3.2.1. Allgemeines
- 3.2.2. Textliche Gestaltung
- 3.2.3. Grafikformate
- 3.2.4. Frame
- 3.3. Design
- 3.3.1. Farbentheorie
- 3.3.2. Farbgestaltung
- 3.3.3. Wirkung von Farben
- 3.3.4. Teilzusammenfassung
- 3.1. Voraussetzungen
- 4. Exkurs Barrierefreiheit
- 4.1. Bedeutung von Barrierefreiheit
- 4.2. Technik
- 5. Ausblick und Resümee
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Webseitengestaltung als Baustein beim Einsatz neuer Medien im schulischen Alltag. Sie analysiert die Rolle des Internets als Universalmedium im Kontext des Bildungswesens und beleuchtet die Veränderungen im Lernprozess durch die Nutzung neuer Technologien.
- Der Wandel vom traditionellen Unterricht hin zum digital gestützten Lernen
- Die Entwicklung der Medienkompetenz im Schulalltag
- Die Chancen und Herausforderungen der Webseitengestaltung im Bildungsbereich
- Die Bedeutung von Barrierefreiheit im digitalen Lernumfeld
- Die Auswirkungen neuer Medien auf die Rolle von Lehrkräften und Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Bildungssystem und die zunehmende Bedeutung des Internets als Universalmedium ein. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle neuer Medien im Unterricht, insbesondere die Entwicklung der Medienkompetenz und die Veränderung des Lernens durch die Nutzung des Internets. Es werden Chancen und Risiken des Interneteinsatzes im Bildungsbereich sowie die Auswirkungen auf die Rolle von Lehrkräften und Schüler*innen analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Webseitengestaltung als Baustein beim Einsatz neuer Medien im Unterricht. Es werden die Voraussetzungen für die Erstellung einer Webseite, das Layout und das Design sowie wichtige Aspekte der Barrierefreiheit behandelt. Der Exkurs in Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung von Barrierefreiheit im digitalen Lernumfeld und die technische Umsetzung. Kapitel 5 bietet einen Ausblick und eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Studienarbeit.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Webseitengestaltung, Medienkompetenz, Digitalisierung, Bildungssystem, Unterricht, Internet, Lernprozess, Lehrerrolle, Schülerrolle, Barrierefreiheit.
- Arbeit zitieren
- Melanie Friedemann (Autor:in), 2007, Die Webseitengestaltung als Baustein beim Einsatz neuer Medien im Schulalltag , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69652