„Immer mehr deutsche und ausländische Urlauber in Deutschland begeistern sich für das Reisen mit dem Wohnwagen, dem Reisemobil oder dem Zelt. Allerdings steigt nicht nur die Nachfrage, sondern auch die Anforderungen, die Urlauber heute an einen Campingurlaub stellen.“ (DTV 2004b, S. 18) Diese steigenden Ansprüche seitens der Konsumenten hinsichtlich touristischer Dienstleistungen, sowie der zunehmende Wettbewerb in der Tourismusbranche haben in den letzten Jahren zu einer steigenden Qualitätsorientierung geführt, die das Handeln von Tourismusanbietern bestimmt (vgl. MÜLLER 1999, S. 123). So etablieren sich im Tourismus immer mehr Klassifizierungssysteme, Gütesiegel und Qualitätslabels, um Qualität zu erreichen, nachzuweisen und für Gäste transparent zu machen (vgl. DEHOGA 2005, S. 3). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Bereich des Campingwesens. Da es im Gegensatz zur Hotellerie viele Jahre kein einheitliches Bewertungsschema bzw. ein Klassifizierungssystem für alle Campinganlagen gab, sah man sich im Hinblick auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und die Bindung von potenziellen Gästen aus dem Ausland an den deutschen Campingsektor gezwungen, eine Einstufung der deutschen Campingplätze vorzunehmen (vgl. KLEMENZ 1998, S. 109). Die Einführung von Klassifizierungen auf deutschen Campingplätzen wurde somit als Anreiz für den Qualitätsausbau angesehen und dadurch erhoffte man sich eine Anhebung der Qualität auf deutschen Campingplätzen (vgl. DTV 2004b, S. 18).
In dieser Arbeit werden nun, nach einer kurzen Einführung in den Campingtourismus in Deutschland, die in den letzten Jahren entwickelten Klassifizierungssysteme für Campingplätze vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Campingtourismus in Deutschland
- Klassifizierung und Klassifizierungssysteme im Campingtourismus
- Campingplatz-Klassifizierung des DTV
- Vergabe von Sternen
- Campingplatzklassifizierungsbewertungsbogen
- Rezeption und Service
- Sanitär
- Standplätze
- Campingplatz-Klassifizierung des ADAC
- Das ADAC-Campingplatzprofil
- Sanitärausstattung
- Standplatzgestaltung
- Versorgung
- Freizeiteinrichtungen
- Freizeitprogramme
- Die ADAC-Auszeichnungen
- Die ADAC-Campingplatz-Auszeichnung
- Der ADAC-Super-Platz
- Das ADAC-Campingplatzprofil
- Campingplatz-Klassifizierung des DCC
- Campingplatz-Klassifizierung des Allgemeinen Niederländischen Radfahrerverbandes (ANWB)
- Klassifizierung familiengerechter Campingplätze – „Kinderland Bayern“
- Campingplatz-Klassifizierung des DTV
- Klassifizierungssysteme für spezialisierte Angebote
- Dachmarke für umweltfreundliche Einrichtungen: Viabono
- Viabono und die Campingwirtschaft
- Viabono-Kriterien für Campingplätze
- Ecocamping
- Dachmarke für umweltfreundliche Einrichtungen: Viabono
- Beispiel für einen 5-Sterne-Campingplatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Qualitätssicherung im Campingwesen durch Klassifizierungssysteme. Ziel ist es, die verschiedenen Systeme in Deutschland und den Niederlanden zu präsentieren und zu analysieren, um deren Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Markttransparenz zu beleuchten.
- Entwicklung und Verbreitung von Klassifizierungssystemen im deutschen Campingtourismus
- Vergleich verschiedener Klassifizierungssysteme (DTV, ADAC, DCC, ANWB)
- Kriterien und Bewertungsinstrumente der verschiedenen Systeme
- Auswirkungen der Klassifizierung auf die Qualität der Campingplätze
- Spezialisierte Klassifizierungssysteme für Nischenangebote (z.B. Umweltfreundlichkeit, Familienfreundlichkeit)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Qualitätssicherung im Campingtourismus ein und begründet die steigende Bedeutung von Klassifizierungssystemen angesichts des wachsenden Wettbewerbs und der gestiegenen Ansprüche der Touristen. Sie legt den Fokus der Arbeit auf die Analyse verschiedener Klassifizierungssysteme im deutschen Campingwesen und kündigt die nachfolgenden Kapitel an. Die zunehmende Nachfrage und die gleichzeitig steigenden Anforderungen der Urlauber an einen Campingurlaub werden als Ausgangspunkt für die Relevanz von Qualitätsmanagement und Klassifizierung im Bereich Campingwesen genannt.
Campingtourismus in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den Campingtourismus in Deutschland, beleuchtet die Definition von Camping, und präsentiert statistische Daten zu Übernachtungszahlen und Aufenthaltsdauern von Touristen auf Campingplätzen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten des Campings (Touristikcamping, Dauercamping, Reisemobil-Stellplätze) und liefert einen Überblick über die Entwicklung des Campingtourismus in den vergangenen Jahren, unter Einbezug von Daten zum Anteil ausländischer Touristen. Der Fokus liegt auf den Übernachtungszahlen und der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer.
Klassifizierung und Klassifizierungssysteme im Campingtourismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Konzept der Klassifizierung im Tourismus und erläutert die Bedeutung von Qualitätszeichen und Bewertungssymbolen für die Markttransparenz. Es werden die wichtigsten deutschen Klassifizierungssysteme für Campingplätze (DTV, ADAC, DCC) sowie das niederländische System (ANWB) detailliert vorgestellt. Die Kapitel beschreibt die Notwendigkeit der Einführung von Klassifizierungssystemen im deutschen Campingwesen aufgrund des fehlenden einheitlichen Bewertungsschemas und der daraus resultierenden Wettbewerbsnachteile. Es betont die Rolle der Klassifizierung als Anreiz für Qualitätsverbesserungen und die Gewinnung ausländischer Touristen. Zusätzlich werden weitere Markenkonzepte und Vereine vorgestellt, welche zur Qualitätssicherung beitragen.
Schlüsselwörter
Campingtourismus, Qualitätssicherung, Klassifizierung, Bewertungssysteme, DTV, ADAC, DCC, ANWB, Kinderland Bayern, Viabono, Ecocamping, Markttransparenz, Qualitätsmanagement, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Klassifizierungssysteme im deutschen Campingtourismus"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Klassifizierungssysteme im deutschen Campingtourismus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Klassifizierungssysteme (DTV, ADAC, DCC, ANWB) und deren Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Markttransparenz.
Welche Klassifizierungssysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die Klassifizierungssysteme des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC), des Deutschen Camping Clubs (DCC) und des Allgemeinen Niederländischen Radfahrerverbandes (ANWB). Zusätzlich werden spezialisierte Systeme wie "Kinderland Bayern" und "Viabono" (für umweltfreundliche Einrichtungen) erläutert.
Wie werden Campingplätze klassifiziert?
Die Klassifizierung erfolgt anhand verschiedener Kriterien, die je nach System variieren. Diese Kriterien umfassen Aspekte wie die Ausstattung der Sanitäranlagen, die Gestaltung der Stellplätze, die Serviceleistungen der Rezeption, Freizeiteinrichtungen und -programme sowie – bei spezialisierten Systemen – ökologische Aspekte oder die Familienfreundlichkeit. Die Bewertung erfolgt oft durch Punktevergabe, die zu einer Sterne- oder anderen Kategorisierung führt.
Was ist das Ziel der Klassifizierung?
Das Hauptziel der Klassifizierung ist die Verbesserung der Qualität von Campingplätzen und die Steigerung der Markttransparenz. Durch die objektive Bewertung können Touristen leichter geeignete Campingplätze finden und die Campingplätze erhalten einen Anreiz, ihre Leistungen zu verbessern und sich vom Wettbewerb abzuheben. Die Klassifizierung trägt auch zur Gewinnung ausländischer Touristen bei.
Welche Vorteile bieten Klassifizierungssysteme für Campingplätze?
Klassifizierungssysteme bieten Campingplätzen die Möglichkeit, ihre Qualität objektiv zu dokumentieren und sich von Mitbewerbern zu differenzieren. Eine hohe Klassifizierung wirkt sich positiv auf die Attraktivität und die Buchungszahlen aus. Es dient als Qualitätssiegel und schafft Vertrauen bei den Touristen.
Welche Rolle spielt die Umweltfreundlichkeit in der Klassifizierung?
Das Dokument erwähnt "Viabono" als Dachmarke für umweltfreundliche Einrichtungen im Campingbereich. Die Einhaltung der Viabono-Kriterien spielt eine Rolle bei der Bewertung der Umweltfreundlichkeit von Campingplätzen. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird in spezialisierten Klassifizierungssystemen zunehmend wichtiger.
Wie ist der Campingtourismus in Deutschland im Dokument dargestellt?
Das Dokument beschreibt den Campingtourismus in Deutschland mit statistischen Daten zu Übernachtungszahlen und Aufenthaltsdauern. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten des Campings (Touristikcamping, Dauercamping, Reisemobil-Stellplätze) und analysiert die Entwicklung des Campingtourismus in den vergangenen Jahren, unter Einbezug von Daten zum Anteil ausländischer Touristen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, zum Campingtourismus in Deutschland, zu den Klassifizierungssystemen im Campingtourismus (mit detaillierter Betrachtung der verschiedenen Systeme), zu spezialisierten Klassifizierungssystemen und einem Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Claudia Richter (Autor:in), 2005, Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Campingwesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69656