Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Sponsoring im Steuerrecht

Title: Sponsoring im Steuerrecht

Seminar Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ute Fiedler (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen Jahren ist die wirtschaftliche Bedeutung des Sponsorings für kleine und große Unternehmen zunehmend interessanter geworden. Man unterscheidet zwischen Sponsoring in den Bereichen Sport, Soziales, Ökologie, Kultur, Medien und Wissenschaft. Die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Phänomen des Sportsponsoring beschäftigen. Diese Form gilt heute nicht nur für den Spitzensport als wichtiges Finanzierungsinstrument , denn zusätzlich zu Eintrittsgeldern braucht der Sport die Förderung durch Sponsoren, da in vielen Fällen keine Kostendeckung ohne Sponsoringaktivitäten erfolgen kann, und neben Spesen oftmals hohe Startgelder für Weltklassesportler erforderlich sind. Die Förderung des Sports durch finanzielle Mittel des Staates hat sich sehr verringert, trotz dass der Sport zunehmend mehr finanzielle Unterstützung braucht, um neue sportliche Erfolge aufzustellen. Das kann teilweise darauf zurückgeführt werden, dass Sponsoringaufwendungen unter bestimmten Vorrausetzungen den Steueraufwand eines Sponsors verringern können. Die Arbeit will einen Überblick über diese Bedingungen und die aktuelle Steuerrechtslage bieten. Es soll deutlich gemacht werden, ob und auf welche Weise sich durch Sponsoring eine Steuerlast auf legalem Wege vermeiden lässt. Die Kernfrage für diese Arbeit heißt: “Welche steuerrechtlichen Änderungen ergeben sich für Unternehmen und Geförderte durch den Einsatz von Sponsoring.“ Das erste Kapitel zeigt Unterschiede von Sponsoring, Spenden und Mäzenatentum. Das zweite Kapitel soll die für das Themenverständnis notwendigen Grundlagen vermitteln. Dazu gehören u. a. die Definition und Entwicklung sowie ein Über-blick der Ziele der Sponsoringpartner. Anschließend werden die steuerlichen Problemstellungen des Sportsponsoring näher beleuchtet, da sich das Ertrags- (Kapitel 3), das Umsatz- (Kapitel 4) und das Schenkungsteuerrecht (Kapitel 5) auf das Sponsoring auswirken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Problemdarstellung
    • Einleitung
    • Abgrenzung von sonstigen verwandten Tätigkeiten
  • Sponsoring im Allgemeinen
    • Zur Herkunft des Wortes „Sponsoring“ und Definition
    • Sportsponsoring
      • Entwicklung und Ziele des Sportsponsoring
        • Entwicklung des Sportsponsoring
        • Ziele des Sponsors
        • Ziele des Gesponserten
      • Erscheinungsformen des Sportsponsoring
        • Sponsoring von Sportlern/Sportmannschaften
        • Sponsoring von Sportveranstaltungen
          • Berücksichtigung der Leistung als Betriebsausgabe
          • Berücksichtigung der Leistung als Spende
        • Sponsoring von Sportverbänden und Sportvereinen
  • Ertragsteuerliche Beurteilung des Sponsoring
    • Sponsoring auf Seiten des Sponsors
      • Sponsoringaufwendungen im Einkommensteuerrecht
        • Einnahmen im ideelen Bereich
        • Einnahmen aus der Vermögensverwaltung
    • Sponsoring auf Seiten des Gesponserten
      • Sponsoringeinnahmen im Einkommensteuerrecht
      • Sponsoringeinnahmen im Körperschaftsteuerrecht
        • Einnahmen im ideelen Bereich
        • Einnahmen aus der Vermögensverwaltung
        • Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb
  • Umsatzsteuerliche Beurteilung des Sponsoring
  • Schenkungsteuerliche Beurteilung des Sponsoring
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Urteilsregister

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Sponsoring im deutschen Recht. Sie analysiert die verschiedenen Formen des Sponsoring, insbesondere im Sportbereich, und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Sponsoren und Gesponserte im Steuerrecht.

  • Definition und Abgrenzung des Sponsoringbegriffs
  • Entwicklung und Erscheinungsformen des Sportsponsoring
  • Steuerliche Behandlung von Sponsoringaufwendungen und -einnahmen
  • Schenkungsteuerliche Aspekte des Sponsorings
  • Umsatzsteuerliche Relevanz des Sponsorings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition und Abgrenzung des Sponsoringbegriffs. Es wird auf die Herkunft des Wortes "Sponsoring" eingegangen und eine Definition des Sponsoring im Allgemeinen gegeben. Anschließend erfolgt eine eingehende Analyse des Sportsponsoring mit besonderer Berücksichtigung seiner Entwicklung und Ziele.

Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen des Sportsponsoring. Es werden verschiedene Formen des Sponsoring von Sportlern, Sportmannschaften, Sportveranstaltungen und Sportverbänden und -vereinen vorgestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der ertragsteuerlichen Beurteilung des Sponsorings. Die Arbeit behandelt sowohl die steuerliche Behandlung von Sponsoringaufwendungen auf Seiten des Sponsors als auch die steuerliche Behandlung von Sponsoringeinnahmen auf Seiten des Gesponserten. Es werden die relevanten Vorschriften des Einkommensteuerrechts sowie des Körperschaftsteuerrechts dargestellt und erläutert.

Kapitel 4 widmet sich der umsatzsteuerlichen Beurteilung des Sponsorings. Es werden die Regelungen des Umsatzsteuergesetzes zum Thema Sponsoring behandelt und die relevanten Rechtsprechungsentscheidungen dargestellt.

Das fünfte Kapitel der Arbeit befasst sich mit der schenkungsteuerlichen Beurteilung des Sponsorings. Es wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen ein Sponsoringvertrag als Schenkung im Sinne der Schenkungsteuer anzusehen ist.

Schlüsselwörter

Sponsoring, Sport, Steuerrecht, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Schenkungsteuer, Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen, ideelle Zuwendungen, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Sponsoringvertrag, Sportförderung, Werbewirkung, Imagepflege.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Sponsoring im Steuerrecht
College
Technical University of Chemnitz  (Lehrstuhl für Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung)
Grade
1,3
Author
Ute Fiedler (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V69657
ISBN (eBook)
9783638613910
ISBN (Book)
9783638677905
Language
German
Tags
Sponsoring Steuerrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ute Fiedler (Author), 2006, Sponsoring im Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint