In unserem Zeitalter wird das Marketing zu einem immer wichtigeren Aspekt für ein Unternehmen.
Die meisten Bedürfnisse der Gesellschaft sind befriedigt und ohne ein gutes Marketing würden viele Unternehmen ihre Produkte nicht mehr verkaufen können.
So besaßen im Jahr 2003 die deutschen Privathaushalte 43,3 Millionen Handys und 61% der deutschen Hauhalte verfügten über einen PC.
2004 konnten 76% der privaten Haushalte mindestens einen Pkw ihr Eigentum nennen.
Schon anhand dieser wenigen Zahlen, die aufzeigen sollen, wie es um die Konsumgüter der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland bestellt ist, zeigt sich, dass es sich hier um Märkte handelt, in denen es oftmals nur um Ersatzbefriedigung geht. Hier ist kein wirkliches Wachstum mehr zu erwarten und das Marketing ist hier mitverantwortlich für den Erfolg des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Marketings
- Definition
- Entwicklungsstufen
- Aufgaben
- Erscheinungsformen
- Konsumgüter
- Dienstleistung
- Investitionsgüter
- Kaufentscheidungen
- Käuferverhalten
- Dienstleistungsmarketing und Konsumgütermarketing im Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die Grundlagen des Marketings und untersucht die Besonderheiten des Dienstleistungs- und Konsumgütermarketings. Dabei werden die Entwicklung des Marketings, seine Aufgaben und Erscheinungsformen sowie die Bedeutung von Kaufentscheidungen und Käuferverhalten analysiert.
- Entwicklung des Marketings und seine verschiedenen Phasen
- Aufgaben des Marketings und der Marketing-Mix
- Erscheinungsformen des Marketings
- Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- Besonderheiten des Konsumgütermarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Marketings in der heutigen Zeit und zeigt auf, wie Unternehmen auf ein erfolgreiches Marketing angewiesen sind, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein. Am Beispiel der Konsumgüter in Deutschland wird deutlich, dass in vielen Märkten nur noch Ersatzbefriedigung stattfindet und das Marketing eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg spielt.
Grundlagen des Marketings
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Definition und die Entwicklung des Marketings. Es werden die Aufgaben des Marketings sowie die verschiedenen Erscheinungsformen, wie Konsumgütermarketing, Dienstleistungsmarketing und Investitionsgütermarketing, beleuchtet. Zudem werden die Aspekte von Kaufentscheidungen und Käuferverhalten behandelt.
Dienstleistungsmarketing und Konsumgütermarketing im Vergleich
Dieser Abschnitt widmet sich den Besonderheiten des Dienstleistungs- und Konsumgütermarketings. Dabei werden die jeweiligen Herausforderungen und spezifischen Merkmale dieser beiden Marketing-Bereiche gegenübergestellt. Praxisbeispiele aus den Bereichen Kliniken und Dr. Oetker veranschaulichen die behandelten Aspekte.
Schlüsselwörter
Marketing, Konsumgüter, Dienstleistungen, Kaufentscheidungen, Käuferverhalten, Marketing-Mix, Dienstleistungsmarketing, Konsumgütermarketing, Wettbewerb, Unternehmenserfolg, Marktforschung, Kundenorientierung.
- Citation du texte
- Heide Metz (Auteur), 2006, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Konsumgütermarketing und Dienstleistungsmarketing dargestellt an konkreten Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69669