Tischtennis ist der schnellste Rückschlagsport der Welt, und für den Laien oft schwer nachzuvollziehen. Mit welchem enormen Schnitt der Ball über die Platte fliegt ist für den nicht geschulten Zuschauer nur schwer zu erkennen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Zuschauerzahlen beim Tischtennis weit unter deren, anderer Sportarten liegen. Durch die Erfolge von Timo Boll konnte sich der Sport etwas vom Randbereich abheben, doch den Durchbruch hat Tischtennis in Deutschland, anders als in China, noch nicht geschafft. Trotzdem ist Tischtennis nicht nur für Kinder ein toller Sport und findet große Resonanz. Dies ist an den hohen Mitgliederzahlen im Jugend- und Erwachsenenbereich der Tischtennisabteilungen in den einzelnen Vereinen zu erkennen. Ein motivierender Faktor für Jugendliche ist mit Sicherheit auch, dass sie schnell ein Niveau erreichen, wo sie sogar schon gegen Erwachsene gewinnen können.
Wie sieht nun aber die Leistungsstruktur des Sportspiels Tischtennis aus? Auf den ersten Blick scheint sich der Bewegungsradius im Gegensatz zu anderen Sportarten auf wenige Meter zu begrenzen. Dazu kommt ein Tischtennisschläger mit dem ein 2,7 Gramm schwerer Zelluloidball geschlagen wird. Doch der Anschein trügt. Auch wenn Tischtennis von Millionen Menschen in Kellern, Gärten und Schwimmbädern gespielt wird, ist es eine sehr komplexe Sportart. Der durch die Gummibeläge mitgegebene Schnitt des Balles und Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h, welche die Reaktionszeit des Gegners auf 0,25 Sekunden reduzieren, fordern ein ausgefeiltes Tischtennistraining. Dabei gibt es dominante Faktoren auf verschiedenen Ebenen wie Taktik, Psychologie, soziales Umfeld, Kondition, materielle Bedingungen, Sportlerpersönlichkeit, körperliche
Bedingungen, Technik und Koordination. In meiner Hausarbeit werde ich mich gezielt auf 2 Bereiche des Tischtennistrainings konzentrieren. Im ersten Teil geht es um das Training des Körpers, im zweiten Teil wird der Blick auf das Training der Psyche fokussiert. Die Ausführungen sind sowohl für das Training im Verein, als auch für die Schule relevant.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Tischtennistraining
- Training des Körpers
- Krafttraining
- Ausdauertraining
- Schnelligkeit und Beweglichkeit
- Koordinative Fähigkeiten
- Training der Psyche
- Flow im Tischtennis
- Mentales Training
- Training des Körpers
- Persönliche Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Tischtennistraining unter Berücksichtigung körperlicher und psychischer Aspekte. Ziel ist es, die Bedeutung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination für den Erfolg im Tischtennis aufzuzeigen und gleichzeitig die Rolle mentaler Faktoren wie Flow und mentales Training zu beleuchten. Die Ausführungen sind sowohl für Vereinstraining als auch für den Schulsport relevant.
- Training des Körpers (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination)
- Bedeutung der körperlichen Fitness für das Tischtennisspiel
- Der Einfluss mentaler Aspekte auf die Leistung
- Mentales Training und Flow-Erleben im Tischtennis
- Pädagogische Aspekte des Tischtennistrainings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Tischtennistrainings ein und hebt die Komplexität dieser Sportart trotz scheinbar begrenzter Bewegungsräume hervor. Sie betont die Bedeutung von Faktoren wie Taktik, Psychologie, Kondition und Koordination für den Erfolg. Die Arbeit fokussiert sich auf das Training des Körpers und der Psyche.
Das Tischtennistraining: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Trainingslehre im Tischtennis, die anfänglich von der Leichtathletik beeinflusst war und sich zunehmend auf koordinative und psychische Fähigkeiten konzentriert. Es betont die pädagogische Bedeutung von regelmäßigem Training, Leistungsmotivation und positivem Feedback.
Training des Körpers: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit für die Tischtennisleistung. Es wird hervorgehoben, dass obwohl das Schlägergewicht gering ist, eine ausgeprägte Muskulatur, insbesondere in den Beinen, für Kraft und Schnelligkeit essentiell ist. Es werden verschiedene Trainingsmethoden, wie plyometrisches Training für die Schnellkraftentwicklung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Tischtennistraining, Krafttraining, Ausdauertraining, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Mentales Training, Flow, Sportpsychologie, Jugendtraining, Leistungssteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Tischtennistraining
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Tischtennistraining. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der körperlichen und psychischen Aspekte des Trainings.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Bedeutung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination für den Erfolg im Tischtennis. Zusätzlich werden mentale Faktoren wie Flow und mentales Training beleuchtet. Es werden sowohl körperliche als auch psychische Trainingsmethoden diskutiert, die sowohl für Vereinstraining als auch den Schulsport relevant sind.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Das Tischtennistraining (inkl. Training des Körpers und Training der Psyche), Persönliche Reflexion und Literaturverzeichnis. Das Kapitel "Das Tischtennistraining" beinhaltet detaillierte Informationen zu verschiedenen Trainingsmethoden für Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination sowie mentale Strategien.
Wie wird das körperliche Training im Tischtennis beschrieben?
Der Abschnitt zum körperlichen Training betont die Wichtigkeit von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit, auch wenn das Schlägergewicht gering ist. Es wird die Bedeutung einer starken Beinmuskulatur hervorgehoben und verschiedene Trainingsmethoden, wie z.B. plyometrisches Training, werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die Psyche im Tischtennistraining?
Die Hausarbeit unterstreicht die Bedeutung mentaler Faktoren wie Flow und mentales Training für die Leistung im Tischtennis. Es wird erläutert, wie mentale Stärke und Fokussierung den Erfolg beeinflussen können.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Die Ausführungen in dieser Hausarbeit sind sowohl für Vereinstrainer als auch für Lehrer im Schulsport relevant, die sich mit dem Tischtennistraining auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Tischtennistraining, Krafttraining, Ausdauertraining, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination, Mentales Training, Flow, Sportpsychologie, Jugendtraining, Leistungssteigerung.
- Citar trabajo
- Thomas Huber (Autor), 2006, Training von Körper und Psyche im Tischtennisspiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69694