Problembereiche der geplanten
Unternehmenssteuerreform 2008
und Reformalternativen
- Studienarbeit -
vorgelegt am 18.12.2006
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 4
1 Einleitung 1
2 Rückblick und Neuregelungen ab dem 01.01.2007/2008 2
3 Reformmodelle der Unternehmensbesteuerung 3
3.1 Die Grundvoraussetzungen einer gerechten Besteuerung 3
3.1.1 Finanzierungsneutralität 4
3.1.2 Rechtsformneutralität 4
3.2 Grundlegende Reformalternativen im Überblick 5
3.3 Karlsruher Entwurf und die Flat Tax nach Kirchhof 6
3.4 Unternehmenssteuersplittingverfahren, Bürgergeldvorschlag, Heidelberger System, Kapitalentgeltsteuer 7
3.5 Stiftung Marktwirtschaft - Integrierte Unternehmenssteuer 8
3.6 Der Sachverständigenrat - Die duale Einkommensteuer 10
3.7 Das Modell der Regierungskoalition 10
3.7.1 Die Eckpunkte des Regierungsentwurfs 11
3.7.2 Besondere Gewinnrücklagen bei Personenunternehmen 12
3.7.3 Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften; Abgeltungssteuer 13
3.8 Zusammenfassung der Reformvorschläge 14
4 Die Gegenfinanzierung der Regierungskoalition 15
4.1 Fremdfinanzierungsaufwendungen in Unternehmen 15
4.2 Verbreiterung der Bemessungsgrundlage 16
4.2.1 Generelle Beschränkung des Schuldzinsenabzugs 17
4.2.2 Gewinnabhängige Begrenzung des Schuldzinsenabzugs / Zinsschranke 17
4.2.3 Behandlung von Miete, Leasing und Lizenzgebühren, degressive AfA 18
4.3 Kritik an dem Reformmodell der Regierungskoalition 19
4.3.1 Kritik an der Begrenzung des Abzuges von Finanzierungsaufwendungen 19
4.3.2 Entstehendes Steuergefälle bei Einführung einer Abgeltungssteuer 20
4.3.3 Allgemeine Kritik am Regierungsentwurf 21
5 Schlußwort 22
Anhang 23
Literaturverzeichnis 26
Ehrenwörtliche Erklärung
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Besteuerung von Personenunternehmen (Vollthesaurierung) 12
Abbildung 2 Besteuerung der Personenunternehmen (Teilthesaurierung) 13
Abbildung 3 Besteuerung der Kapitalgesellschaften
(mit Abgeltungssteuersatz von 25 %) 14
Abbildung 4 Finanzierung der Unternehmensinvestitionen ( in Prozent der Bruttoinvestitionen und Geldvermögensbildung) 23
Abbildung 5 Steuergefälle durch Abgeltungssteuer 23
Abbildung 6 Steuereinnahmen des Bundes – Schätzung 2005- 2009 24
Abbildung 7 Unternehmen in Deutschland nach der Rechtsform 25
Abbildung 8 Steuerreformmodelle im Vergleich 25
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückblick und Neuregelungen ab dem 01.01.2007/2008
- Reformmodelle der Unternehmensbesteuerung
- Die Grundvoraussetzungen einer gerechten Besteuerung
- Finanzierungsneutralität
- Rechtsformneutralität
- Grundlegende Reformalternativen im Überblick
- Karlsruher Entwurf und die Flat Tax nach Kirchhof
- Unternehmenssteuersplittingverfahren, Bürgergeldvorschlag, Heidelberger System, Kapitalentgeltsteuer
- Stiftung Marktwirtschaft - Integrierte Unternehmenssteuer
- Der Sachverständigenrat - Die duale Einkommensteuer
- Das Modell der Regierungskoalition
- Die Eckpunkte des Regierungsentwurfs
- Besondere Gewinnrücklagen bei Personenunternehmen
- Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften; Abgeltungssteuer
- Zusammenfassung der Reformvorschläge
- Die Grundvoraussetzungen einer gerechten Besteuerung
- Die Gegenfinanzierung der Regierungskoalition
- Fremdfinanzierungsaufwendungen in Unternehmen
- Verbreiterung der Bemessungsgrundlage
- Generelle Beschränkung des Schuldzinsenabzugs
- Gewinnabhängige Begrenzung des Schuldzinsenabzugs / Zinsschranke
- Behandlung von Miete, Leasing und Lizenzgebühren, degressive AfA
- Kritik an dem Reformmodell der Regierungskoalition
- Kritik an der Begrenzung des Abzuges von Finanzierungsaufwendungen
- Entstehendes Steuergefälle bei Einführung einer Abgeltungssteuer
- Allgemeine Kritik am Regierungsentwurf
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit setzt sich zum Ziel, die Reformalternativen der geplanten Unternehmenssteuerreform 2008 zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung und Beurteilung des Regierungsentwurfs. Die Arbeit betrachtet auch die notwendigen Grundlagen und die Reformvorschläge der Wissenschaft.
- Reformmodelle der Unternehmensbesteuerung
- Gegenfinanzierung der Regierungskoalition
- Kritik an der Begrenzung des Abzuges von Finanzierungsaufwendungen
- Entstehendes Steuergefälle bei Einführung einer Abgeltungssteuer
- Allgemeine Kritik am Regierungsentwurf
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Unternehmensbesteuerung und die Relevanz einer Reform in einem internationalen Kontext dar. Es wird der historische Hintergrund der deutschen Unternehmenssteuerreform beleuchtet, sowie die Notwendigkeit einer Neuordnung des Steuersystems im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen betont.
- Rückblick und Neuregelungen ab dem 01.01.2007/2008: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Rechtslage und den geplanten Neuregelungen im Bereich der Unternehmenssteuer, die ab dem 01.01.2007/2008 in Kraft treten sollen.
- Reformmodelle der Unternehmensbesteuerung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Reformmodelle, darunter die Grundvoraussetzungen einer gerechten Besteuerung, wie Finanzierungs- und Rechtsformneutralität. Es stellt diverse Reformalternativen vor, wie den Karlsruher Entwurf, die Flat Tax nach Kirchhof, den Unternehmenssteuersplitting, den Bürgergeldvorschlag, das Heidelberger System, die Kapitalentgeltsteuer, die Integrierte Unternehmenssteuer der Stiftung Marktwirtschaft, die duale Einkommensteuer des Sachverständigenrats, sowie das Modell der Regierungskoalition.
- Die Gegenfinanzierung der Regierungskoalition: Dieses Kapitel untersucht die Maßnahmen zur Gegenfinanzierung des Regierungsentwurfs. Es betrachtet die Behandlung von Fremdfinanzierungsaufwendungen in Unternehmen und die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage, einschließlich der Beschränkung des Schuldzinsenabzugs und der Behandlung von Miete, Leasing und Lizenzgebühren.
- Kritik an dem Reformmodell der Regierungskoalition: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an dem Reformmodell der Regierungskoalition, insbesondere die Kritik an der Begrenzung des Abzugs von Finanzierungsaufwendungen, dem entstehenden Steuergefälle durch die Abgeltungssteuer und die allgemeine Kritik am Regierungsentwurf.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reform der Unternehmenssteuer, wobei die Schwerpunkte auf den verschiedenen Reformmodellen, den Grundvoraussetzungen einer gerechten Besteuerung, den Reformalternativen, der Gegenfinanzierung des Regierungsentwurfs und der Kritik an diesem liegen. Wichtige Begriffe sind Finanzierungsneutralität, Rechtsformneutralität, Flat Tax, Unternehmenssteuersplitting, Bürgergeld, Kapitalentgeltsteuer, Abgeltungssteuer, Schuldzinsenabzug, Steuergefälle und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeit beschäftigt sich mit relevanten Studien und Entwürfen von Wissenschaft und Politik, darunter der Karlsruher Entwurf, der Heidelberger Entwurf und der Regierungsentwurf.
- Quote paper
- Bernd Binggeser (Author), 2006, Problembereiche der geplanten Unternehmensteuerreform 2008 und Reformalternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69722