„Auf einer der Regionalkonferenzen im März des Jahres 2000 […] stand ein distinguierter Herr auf und fragte seine Generalsekretärin mit investigativem Vibrato in der Stimme, warum ihre Mutter in den fünfziger Jahren mit dem Vater aus Hamburg in die Sowjetisch Besetzte Zone übergesiedelt sei und nicht umgekehrt, wie es sich gehört hätte für die Eltern einer CDU- Generalsekretärin. ‚Aus Liebe’ hat Angela Merkel da geantwortet.“
Auch 15 Jahre nach der Wiedervereinigung ist es erstaunlich wie viele Interaktionen der Wirtschaft, Politik und Migration nach Westen gerichtet sind. Allerdings finden wir im Verlauf der Fünfziger und Sechziger Jahre ein ausgedehntes Migrationsphänomen das genau die entgegengesetzte Richtung aufweist: Die West- Ost-Migration. In den zwei Dekaden verließen bis zu 650.000 Menschen die Bundesrepublik, um in der Sowjetisch Besetzten Zone ihr Glück zu versuchen. Diese Hausarbeit wird sich unter einem ganz bestimmten Gesichtspunkt mit diesem Phänomen befassen:Die Sicherheitspolitik und die resultierenden Restriktionen gegenüber der West- Ost- Migration.
Die Sicherheitspolitik der DDR hatte in der Phase vor dem Mauerbau ein Augenmerk auf die Migrationsbewegung. Dabei agierte sie nicht im Hintergrund, sondern zeigte sich auch öffentlich restriktiv. Durch die verstärkte Überwachung kam es zur Aufdeckung von Auffälligkeiten, diese wurden versucht durch Einschränkungen zu begrenzen und bremsten somit den Migrationsstrom.
Um dieses Thema adäquat zu bearbeiten werde ich zuerst die Ausmaße der West- Ost-Migration beurteilen, im Folgenden die restriktive Politik untersuchen und abschließend verdeutlichen wie der Überwachungsapparat die Immigranten kontrolliert und überprüft hat. Meine Informationen stützen sich zum größten Teil auf die Untersuchungen von Andrea Schmelz. Speziell für den Überwachungsapparat werde ich zusätzlich Informationen aus dem Wörterbuch der Stasi und über das Buch „Was war die Stasi“ der Konrad- Adenauer- Stiftung einholen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziographie der West- Ost- Migranten
- Quellenanalyse und -kritik
- Geschlecht, Alter und Berufsstruktur der Migranten
- Restriktive Zuzugspolitik
- Regulierung des Zuzugs bis 1952
- Kriminalität als restriktives Moment
- Überwachung der West- Ost- Migranten
- Überwachungsapparat und die Methoden
- Die Überwachung
- Reorganisation des Aufnahmeverfahrens
- Gezielte Überwachung der West- Ost- Migranten
- Einführung des Kerblochkarteisystems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sicherheitspolitik der DDR im Kontext der West- Ost- Migration während der 1950er und 1960er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf der restriktiven Politik und den Überwachungsmechanismen, die eingesetzt wurden, um die Migrationsbewegung zu kontrollieren.
- Die Ausmaße und Charakteristika der West- Ost- Migration
- Die restriktive Zuzugspolitik der DDR
- Die Überwachungsmethoden und der Überwachungsapparat der DDR
- Die Auswirkungen der Sicherheitspolitik auf die West- Ost- Migranten
- Die Quellenlage und -kritik im Hinblick auf die Migrationsstatistik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Thematik der West- Ost- Migration und die Sicherheitspolitik der DDR in den Kontext. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Soziographie der West- Ost- Migranten. Er analysiert die verfügbaren Quellen und beleuchtet die Geschlechter-, Alters- und Berufsstruktur der Migranten. Das dritte Kapitel untersucht die restriktive Zuzugspolitik der DDR, die durch die Regulierung des Zuzugs und die Kriminalisierung von Migranten geprägt war. Das vierte Kapitel beleuchtet die Überwachung der West- Ost- Migranten durch den Staatssicherheitsdienst (MfS). Es geht auf die Methoden und den Apparat der Überwachung ein und beschreibt die Reorganisation des Aufnahmeverfahrens sowie die gezielte Überwachung der Migranten.
Schlüsselwörter
West- Ost- Migration, Sicherheitspolitik, DDR, Überwachung, Restriktionen, Zuzugspolitik, MfS, Staatssicherheit, Quellenkritik, Soziographie, Migrantenstruktur.
- Citar trabajo
- Thomas Kuhn (Autor), 2005, West- Ost- Migranten und die Sicherheitspolitik der DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69793