Der Zerfall der Römischen Republik/ Beginn der Kaiserzeit Thema der Unterrichtsstunde: Das erste Triumvirat und die Ermordung Caesars Einordnung der Stunde: In dieser Unterrichtsstunde wird der Wechsel von der Römischen Republik zum Kaisertum in der zweiten von insgesamt drei Sequenzen erörtert und behandelt. Die innerpolitischen Wirren des 1.Jhd vor Christus, Reformversuche der Gracchen, Heeresreform des Marius, Bundesgenossenkrieg, Marius und Sulla, Diktatur Sullas und der Sklavenaufstand des Spartacus initiierten den Zerfall der Republik und waren Stoff der vorangegangenen Stunde. Der Ehrgeiz des politischen Lebens wechselte von der Res Publica, der öffentlichen Sache, hin zur egoistischen Machtergreifung und Diktatur. Auch die Auseinandersetzungen zwischen Pompeius und Caesar weisen solche Motive auf. Nachdem die beiden noch im Jahre 60 v. Chr. den Dreibund mit Crassus eingingen, kommt es sieben Jahre später nach dessen Tod zum offenen Bruch. Das Verhältnis der beiden Konkurrenten verschlechtert sich zusehends, bis bei der Schlacht von Pharsalos Caesar als Sieger über Gnaeus Magnus Pompeius hervortritt. Trotz der offenkundigen Ablehnung der Monarchie, regiert der Imperator Caesar nahezu eigenhändig. Allerdings gab es genauso viele Neider wie Gönner. Und so kommt es an den Iden des März 44 zum Überfall auf den Diktator. Mit 23 Stichen wird er zu Beginn einer Senatsversammlung von den Republikanern (die im Sinne der Republik kämpften) erdolcht. Die Folge dieser Handlung ist eine Reihe von Bürgerkriegsjahren, bei denen letztendlich auch nach dem 2.Triumvirat eine Person hervortritt: der Adoptivsohn Caesars, Oktavian, der spätere erste Kaiser Augustus.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Der Zerfall der Römischen Republik/ Beginn der Kaiserzeit
- Thema der Unterrichtsstunde: Das erste Triumvirat und die Ermordung Caesars
- Einordnung der Stunde
- Unterrichtsvoraussetzung
- Lernziele
- Sachgegenstandsbeschreibung
- Didaktisch-Methodische Begründungen
- Verwendete Literatur
- Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den SchülerInnen das Verständnis der politischen Ereignisse während der Zeit Caesars, einschließlich seiner Ermordung und deren Einfluss auf den Zerfall der Römischen Republik, zu vermitteln. Es werden die Krisen der späten Republik, die Entstehung und den Zerfall des ersten Triumvirats sowie die Entwicklung von Caesars Diktatur behandelt. Methodisch soll die Arbeit mit historischen Quellen geübt werden.
- Die Krisen der späten Römischen Republik
- Das erste Triumvirat und seine Folgen
- Caesars Aufstieg zur Alleinherrschaft und seine Diktatur
- Die Ermordung Caesars und ihre Bedeutung
- Der Gegensatz zwischen der Ablehnung der Monarchie und dem Aufbau der Diktatur
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Der Zerfall der Römischen Republik/ Beginn der Kaiserzeit: Diese Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Übergang von der Römischen Republik zum Kaiserreich. Sie beleuchtet die inneren Konflikte und politischen Wirren des 1. Jahrhunderts v. Chr., beginnend mit den Reformen der Gracchen und dem Bundesgenossenkrieg, über die Auseinandersetzungen zwischen Marius und Sulla bis hin zur Diktatur Sullas und dem Sklavenaufstand des Spartacus. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom Prinzip der Res Publica hin zur egoistischen Machtausübung und Diktatur, der durch den Ehrgeiz der führenden Politiker vorangetrieben wurde.
Thema der Unterrichtsstunde: Das erste Triumvirat und die Ermordung Caesars: Die Stunde konzentriert sich auf das erste Triumvirat zwischen Pompeius, Crassus und Caesar, seine Entstehung aus dem Wunsch nach politischer Macht und seinen Zerfall aufgrund von persönlichen Konflikten und ehrgeizigen Zielen. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen dem Wunsch nach Republik und dem Aufbau einer faktischen Monarchie unter Caesar. Schließlich wird die Ermordung Caesars als Höhepunkt dieser Entwicklung und als Wendepunkt auf dem Weg zum Kaiserreich dargestellt. Die Schüler sollen die politischen Hintergründe und die Bedeutung dieses Ereignisses für die Geschichte Roms verstehen.
Sachgegenstandsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Zerfall der Römischen Republik als einen Prozess über mehr als 100 Jahre, geprägt von politischen Wirren und Ereignissen. Es beleuchtet die Entstehung des ersten Triumvirats als Versuch, die Republik zu stärken, aber gleichzeitig eigene Interessen zu verfolgen. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen Pompeius und Caesar nach dem Tod Crassus, der Schlacht von Pharsalos und dem anschließenden Aufstieg Caesars zur Alleinherrschaft. Das Kapitel endet mit der Beschreibung von Caesars Diktatur und der Verschwörung, die zu seiner Ermordung führte.
Schlüsselwörter
Römische Republik, Kaiserzeit, Triumvirat, Caesar, Pompeius, Crassus, Bürgerkrieg, Diktatur, Ermordung, Res Publica, Macht, Politik, Krisen der späten Republik.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Der Zerfall der Römischen Republik/ Beginn der Kaiserzeit"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Unterrichtsreihe "Der Zerfall der Römischen Republik/ Beginn der Kaiserzeit", mit Fokus auf die Unterrichtsstunde "Das erste Triumvirat und die Ermordung Caesars". Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung des Sachgegenstands, Schlüsselwörter und didaktisch-methodische Überlegungen.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt den Übergang von der Römischen Republik zum Kaiserreich. Sie beleuchtet die inneren Konflikte und politischen Wirren des 1. Jahrhunderts v. Chr., beginnend mit den Reformen der Gracchen und dem Bundesgenossenkrieg bis hin zur Diktatur Sullas und dem Sklavenaufstand des Spartacus. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom Prinzip der Res Publica hin zur egoistischen Machtausübung und Diktatur.
Worauf konzentriert sich die Unterrichtsstunde "Das erste Triumvirat und die Ermordung Caesars"?
Die Stunde konzentriert sich auf das erste Triumvirat (Pompeius, Crassus, Caesar), seine Entstehung, seinen Zerfall aufgrund von Konflikten und ehrgeizigen Zielen, den Konflikt zwischen Republik und Monarchie unter Caesar, und die Ermordung Caesars als Wendepunkt auf dem Weg zum Kaiserreich. Die Schüler sollen die politischen Hintergründe und die Bedeutung dieses Ereignisses verstehen.
Welche Schlüsselereignisse werden im Text beschrieben?
Der Text beschreibt die Krisen der späten Republik, die Entstehung und den Zerfall des ersten Triumvirats, Caesars Aufstieg zur Alleinherrschaft und seine Diktatur, die Ermordung Caesars und deren Bedeutung, sowie den Gegensatz zwischen der Ablehnung der Monarchie und dem Aufbau der Diktatur.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern das Verständnis der politischen Ereignisse während der Zeit Caesars, einschließlich seiner Ermordung und deren Einfluss auf den Zerfall der Römischen Republik, zu vermitteln. Es sollen die Krisen der späten Republik, die Entstehung und den Zerfall des ersten Triumvirats sowie die Entwicklung von Caesars Diktatur behandelt werden. Methodisch soll die Arbeit mit historischen Quellen geübt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Römische Republik, Kaiserzeit, Triumvirat, Caesar, Pompeius, Crassus, Bürgerkrieg, Diktatur, Ermordung, Res Publica, Macht, Politik, Krisen der späten Republik.
Wie wird der Zerfall der Römischen Republik im Text dargestellt?
Der Zerfall der Römischen Republik wird als ein Prozess über mehr als 100 Jahre dargestellt, geprägt von politischen Wirren und Ereignissen. Die Entstehung des ersten Triumvirats wird als Versuch, die Republik zu stärken, aber gleichzeitig eigene Interessen zu verfolgen, beschrieben. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen Pompeius und Caesar, der Schlacht von Pharsalos und dem Aufstieg Caesars zur Alleinherrschaft, gefolgt von dessen Diktatur und Ermordung.
- Citation du texte
- Thomas Kuhn (Auteur), 2004, Erste Triumvirat und Ermordung Caesars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69795