Bei der Suche nach einer Erklärung für den Begriff Corporate Governance, verliert der Leser trotz der zunehmenden Diskussion sehr schnell den Überblick. Es wird deutlich, dass die Begrifflichkeit Corporate Governance zwar oft, aber keineswegs einheitlich benutzt wird. Um ein Verständnis der Corporate Governance Problematik zu entwickeln ist es zweckmäßig, die verschiedenen Sichtweisen und das daraus resultierende Verständnis zu thematisieren. Eine Frage der Definition
Ziegenbein beschreibt das Beziehungsgeflecht zwischen den Anspruchsgruppen als Corporate Governance (2001, S.17). Müller betrachtet Corporate Governance mehr als ein Kontrollinstrument zur Führung von Unternehmen und sieht den Grund für Corporate Governance in der Unternehmensfehlentwicklung der vergangenen Jahre durch Missmanagement von Entscheidungsträgern (2002, S.5). Wentges hingegen beschreibt Corporate Governance als einen Begriff, der alle Sachverhalte, Verhaltensleitlinien, Regeln und Durchsetzungsinstrumente der Unternehmensführung als Bestandteil der Corporate Governance Politik versteht (2001, S.1109). Mitunter wird Corporate Governance auch noch komplexer als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens bezeichnet (vgl. Werder 2006, S. 342 f.). Eine ähnliche Position vertritt Wöhe, der den Erfolg eines Unternehmens im Rahmen der Corporate Governance von mindestens zwei Faktoren abhängig macht und generell zwischen einer internen und externen Ebene differenziert. Entscheidend hierbei ist das nur die internen Faktoren durch das Unternehmen direkt beeinflussbar sind (vgl. Wöhe 2005, S.81). Auch die Meinung, dass Corporate Governance als Problem der Organisation von Leistung und Kontrolle gesehen werden kann und hierbei selbst ein System einzelner Elemente darstellt, die sich in ihrer Funktionsfähigkeit gegenseitig unterstützen, ergänzen oder beeinträchtigen, lässt sich als Definition in der Fachliteratur wieder finden (vgl. Will 2001, S. 73) Um verstehen zu können warum eine so große Vielzahl von Definitionen existiert, und es existieren weitaus mehr als oben genannt, soll im folgenden die Entwicklung der Corporate Governance etwas näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Corporate Governance
- Historischer Abriss
- Verständnisformen der Corporate Governance
- Corporate Governance und der Erklärungsversuch durch theoretische Modelle
- Praxisbetrachtung der Corporate Governance:
- Vergleich der wichtigsten Kodizes und Regelwerke:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Begriff der Corporate Governance und dessen Entwicklung in den letzten Jahren. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Verständnisformen von Corporate Governance zu beleuchten und die wichtigsten theoretischen Modelle zu erläutern, die zur Erklärung der Corporate Governance Problematik beitragen.
- Definition und Verständnis von Corporate Governance
- Historische Entwicklung und die Rolle von Skandalen
- Theoretische Modelle zur Erklärung der Corporate Governance Problematik
- Praxisbezogene Aspekte der Corporate Governance: Gesetze, Kodizes und Umsetzung
- Vergleich wichtiger Kodizes und Regelwerke im Kontext der Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Corporate Governance
Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Governance und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf das Thema, die in der Fachliteratur vertreten werden. Es wird deutlich, dass der Begriff Corporate Governance nicht einheitlich definiert wird und verschiedene Sichtweisen und Definitionen existieren.
Historischer Abriss
Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext der Corporate Governance Problematik und verweist auf den Zusammenbruch des Neuen Marktes und die damit einhergehenden Firmenpleiten. Die Diskussion um gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird als ein wichtiger Aspekt der Entwicklung der Corporate Governance hervorgehoben.
Verständnisformen der Corporate Governance
Dieses Kapitel stellt verschiedene Verständnisformen der Corporate Governance vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven ergeben. So wird Corporate Governance juristisch, ethisch-normativ, finanzwirtschaftlich, organisatorisch, strategisch und operativ-konzeptionell betrachtet.
Corporate Governance und der Erklärungsversuch durch theoretische Modelle
Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Modelle vor, die zur Erklärung der Corporate Governance Problematik beitragen. Dazu gehören der Principal-Agent Ansatz, der Shareholder Value Ansatz, die Stewardship Theorie und der Stakeholder Ansatz sowie der Ressourcen-Dependenz Ansatz. Die Bedeutung der Institutionalen Theorie für die Erklärung der Unterschiede zwischen Corporate Governance Systemen verschiedener Länder wird ebenfalls erläutert.
Praxisbetrachtung der Corporate Governance
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Corporate Governance in der Praxis und betrachtet die aktuellen Gesetze und Kodizes, die im Zusammenhang mit Corporate Governance relevant sind. Die Umsetzungsmotivation von Unternehmen und die Bewertung der Umsetzung von Corporate Governance Prinzipien werden ebenfalls thematisiert.
Vergleich der wichtigsten Kodizes und Regelwerke
Dieses Kapitel stellt die bedeutendsten Kodizes im Zusammenhang mit Corporate Governance vor, darunter der Sarbanes-Oxley Act, die OECD Principles of Corporate Governance und der Deutsche Corporate Governance Kodex. Die Kodizes werden anhand verschiedener Kriterien verglichen und ihre Entwicklung und Entstehungsgeschichte wird dargestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Unternehmensführung, Unternehmensverfassung, ethische Grundprinzipien, finanzwirtschaftliche Ziele, Shareholder Value, Stakeholder Ansatz, Stewardship Theorie, Principal-Agent Ansatz, Ressourcen-Dependenz Ansatz, Institutionalisierung, Kodizes, Regelwerke, Sarbanes-Oxley Act, OECD Principles of Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex.
- Citar trabajo
- Diplom Kauffrau (FH) Kerstin Dittmann (Autor), Matthias Brockmann (Autor), Tobias Gödrich (Autor), Benjamin Schäfer (Autor), 2006, Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69796