Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Wesen und dem Recht des Menschen im Naturzustand. Als Grundlage dieser Arbeit dient Locke`s Buch Über die Regierung. John Locke gilt nicht zuletzt aufgrund dieses Buches, das im Original Second Treatise of Government heißt, als der erste große Prophet der liberalen Demokratie. Sein Buch geht so umfassend auf das Thema ein und behandelt es bis ins kleinste Detail, dass ich beschloss keine weitere Sekundärliteratur zu verwenden, um nicht die ursprünglichen Gedanken Lockes oder seine Ansätze zu verfälschen. Daher ist das folgende Kapitel auch sehr nah an den übersetzten Text von Locke geknüpft. Der Schlussteil hingegen ist meine persönliche Meinung und nicht auf der Grundlage von anderen Theorien oder wissenschaftlichen Arbeiten verfasst worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung des Textes
- Der Naturzustand
- Der Kriegszustand
- Die Sklaverei
- Das Eigentum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Philosophie John Lockes und untersucht die Natur des Menschen im Naturzustand, wie er in Lockes Werk „Über die Regierung“ dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lockes Argumenten zu Freiheit, Gleichheit, Eigentum und der Rolle des Naturgesetzes. Ziel ist es, Lockes Vorstellung vom Naturzustand zu erläutern und die Bedeutung seiner Thesen für die Entwicklung der liberalen Demokratie aufzuzeigen.
- Der Naturzustand als Raum der Freiheit und Gleichheit
- Die Rolle des Naturgesetzes und der Vernunft
- Die Bedeutung des Eigentums für Lockes Staatsauffassung
- Die Abgrenzung zwischen Naturzustand und Kriegszustand
- Die Begründung für die Bestrafung von Verbrechen im Naturzustand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert Lockes Bedeutung für die politische Philosophie. Sie beschreibt die Herangehensweise an das Thema und erklärt die Verwendung von Lockes Werk als primäre Quelle.
Der Naturzustand
Dieses Kapitel behandelt Lockes Vorstellung vom Naturzustand als einen Raum der Freiheit und Gleichheit, der durch das Naturgesetz und die Vernunft geprägt ist. Es wird die Bedeutung der Selbsterhaltung und der Erhaltung der Menschheit im Naturzustand erläutert.
Der Kriegszustand
In diesem Kapitel wird die Unterscheidung zwischen Naturzustand und Kriegszustand analysiert. Der Kriegszustand entsteht, wenn Individuen gegen das Naturgesetz verstoßen und die Rechte anderer verletzen. Lockes Argumentation zur Rechtfertigung der Strafe im Kriegszustand wird dargelegt.
Die Sklaverei
Dieses Kapitel befasst sich mit Lockes Argumentation zur Sklaverei, die er als unnatürlich und unvereinbar mit dem Naturgesetz betrachtet. Lockes Argumente gegen die Sklaverei werden im Kontext seiner Staatsauffassung diskutiert.
Das Eigentum
In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Eigentums für Lockes Staatsauffassung untersucht. Es wird dargestellt, wie Locke die Entstehung des Eigentums im Naturzustand begründet und welche Rolle es für die Begründung von staatlicher Macht spielt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: John Locke, Naturzustand, Naturgesetz, Freiheit, Gleichheit, Eigentum, Kriegszustand, Sklaverei, liberale Demokratie. Die Arbeit befasst sich mit zentralen Argumenten Lockes und deren Relevanz für die politische Philosophie.
- Arbeit zitieren
- Dennis Bockholt (Autor:in), 2004, Zu: John Locke, Über die Regierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69838